Eheschließung Lehmann - Krüger(n)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DoroJapan
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2015
    • 2510

    [gelöst] Eheschließung Lehmann - Krüger(n)

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Französisch Buchholz [Berlin-Pankow]
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1773
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: (Französisch) Buchholz bei Berlin
    Namen um die es sich handeln sollte: Martin Lehmann, Louise Krüger


    Hallo Zusammen,

    heute geht es mir um die - teilweise in Latein - Eheschließung von meinen Direkten Vorfahre (8 Generationen zurück). Ist ein ganz schönes durcheinander

    Folgendes kann ich lesen:

    ... Nativ: Ch.... II & Dom post? nativ: e dom: post? n... ano?
    ist? Martin Lehmann Jungesell


    obere Zeile:

    geb. 9. Nov. 17?? ... Vater Martin Lehmann

    (Achtung Weiterführung oben am Rand)

    Beerwalde? ... ...1744 hier/ für? Com?.. Zwinger ge...


    untere Zeile (hinter dem Jungesell)

    > ... - 1739? > gehört das zum Vater oder doch in die *Zeile

    mit der Wittwe Anna Louise (geb. Krüger) W.... 5 Jan * zu
    Buchholz copuliert worden ... in? 22 Jahre ... in 30 Jahre
    ... ... vide? copuliert. 1769 Nov. ... .. Maria Louise Krügern ... George ...

    dann kommt noch rechts unter dem Strich (für das neue Jahr) noch etwas Wichtiges

    ... ... 29.08.1771 gestorben
    [/I]

    Ich bitte um eure Unterstützung beim transkribieren und/oder "übersetzen" der lateinischen Textstellen.
    Das Einzige was ich weiß ist das Wort "copuliert".

    Danke für eure Hilfe und liebe Grüße
    Doro
    Angehängte Dateien
    Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
    Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
    Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
    Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5878

    #2
    vieles kann ich auch nicht lesen


    Fes Nativ: Christi II & Dom post nativ: et dom: post novi anni? (Festum Nativitatis Domini=25.12.1773 und die Sonntage danach bis nach Neujahr)
    ist Martin Lehmann Jungesell aufgeboten worden

    obere Zeile:
    geb. 9. Nov. 1751 ... Vater Martin Lehmann
    (Achtung Weiterführung oben am Rand)
    Beerwalde? ... ...1744 hier/ für? Com?.. Zwinger ge...

    untere Zeile (hinter dem Junggesell)
    > ... - 1739? > sinnvoll wäre eine Weiterführung zu 5. Jan 1774 (kann ich aber nicht erkennen)

    mit der Wittwe Anna Louise (geb. Krüger) M.... und d. 5 Jan * zu
    Buchholz copuliert worden jener 22 Jahre diese 30 Jahre
    ihres Alters vide (=siehe) copulierte 1769 Nov. (oder No.V) da die Maria Louise Krügern ... George M...
    ... ...der d. 29.08.1771 gestorben (der 1. Ehemann ist da gestorben)
    Zuletzt geändert von Karla Hari; 29.07.2018, 08:55.
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      Ein paar Ergänzungen:

      Fer(ia) Nativ(itatis) Christi II & Dom(inica) post nativ(itatem) et dom(inica) post nov(em) ann(um)
      ist Martin Lehmann Jungesell aufgeboten worden

      obere Zeile:
      geb. den 9ten Nov. 175. (1750 ?) alhier (?) Vater Martin ...

      (Weiterführung oben am Rand)
      aus Beerwalde den Nov 1744 hier Conrad
      Z...i...ger geheirathet
      (hier stimmt etwas nicht, Martin hat damals keinen Conrad geheiratet)


      mit der Wittwe Anna Louise (geb. Krüger) Mermann und den 5 Jan 1773 zu
      Buchholz copulirt worden jener in 22 Jahr diese in 30 Jahr
      ihres Alters vide (=siehe) Copulirte 1769 Nov. da die Maria Louise Krügern erst den George Meermann
      geheirathet der den 29 Oct 1771 gestorben.

      Zu Feria Nativitatis Christi hatten wir neulich eine Diskussion: Entweder Montag in der Weihnachtswoche oder der 2. Weihnachtsfeiertag (26.12.).
      Dann Sonntag nach Weihnachten und Sonntag nach Neujahr.

      Kommentar

      • Karla Hari
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2014
        • 5878

        #4
        wenn die Hochzeit am 5.1.1773 war, müssen die Aufgebote ja 1772 gewesen sein, somit wäre das Datum anders, als ich oben schrieb, aber am 5.1. und schon Hochzeit Nummer 15? Kann man nur wissen, wenn man den Rest der Seiten kennt.
        Lebe lang und in Frieden
        KarlaHari

        Kommentar

        • DoroJapan
          Erfahrener Benutzer
          • 10.11.2015
          • 2510

          #5
          Hallo Zusammen,

          Danke für eure Unterstützung.

          Die römische Zahl ist keine Nummerierung für die Eheschließungen pro Jahr.

          Die Eheschließungen beginnen in diesem KB im Jahr 1767 da beginnt auch die Zählung mit der Nummer 1.

          Die Seiten im KB sind wie folgt aufgeteilt:

          Seite 1 No. 1 bis No. 5 = Jahr 1767
          Seite 2 No. 6 bis No. 9 = Jahre 1768/1767 (da ist keine Trennung zu erkennen steht nur in der Überschift)
          Seite 3 No. 10 und No. 11 = 1769 (dort ist die Erwähnte 1. Ehe zu finden) und No. 12 da steht kein Jahr (nur der Montat September erkennbar)
          Seite 4 No. 13 = 1772
          Seite 5 No. 14 bis No. 16 gehören zu 1773 und dann folgt No. 17 (dahinter steht "im Jahre 1774) und zum Schluss No. 18

          Es gibt nur 5 Seiten mit Eheschließungen für die Jahre 1767 bis 1774 für Buchholz, danach folgt auf Seite 6 der Ort Blankenburg nur eine Eheschließung und das ohne Jahr.
          Seite 6 ist eine Genealogieseite (keine passenden Namen für mich dabei - zumindest laut Inhaltsverzeichnis).

          Liebe Grüße
          Doro
          Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
          Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
          Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
          Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

          Kommentar

          • DoroJapan
            Erfahrener Benutzer
            • 10.11.2015
            • 2510

            #6
            Als Bemerkung um den FN des 1. Ehegatten zu ermitteln

            Könnte es sich bei dem FN von George auch um Maunouri handeln?

            Laut dem Panke.quide: https://www.panke.guide/buchholz.html

            "In der Kolonistenliste von 1699 (laut dem KB gab es die französische Kolonie schon 1689 mit eigener Prediger Liste) sind 20 hugenottische Familien mit insgesamt 86 Mitliedern genannt [...] Zu den alteingesessen hugenottischen Familien in Französisch Buchholtz zählten [...] Matthieu, Maunouri, Mazet [...]. Die Hugenotten gehörten der französisch reformierten Kirche an, die mit den Jahren der Mischehe zustimmte um der Inzucht, wegen der wenigen Auswahl in der kleinen Gemeinde, vorzubeugen. [...]"

            Sowohl bei der Copulation 1769 (Wo kein Vorname steht) als auch beim Tod (unter Nr. 17 am 29.Oktober - statt 29. August - ist die richtige, denn es wird, wenn auch nur ganz klein 1773 Martin Lehmann und auch die Wittwe Maria "Elisabeth" Krügern und der 9. Nov. 1769 erwähnt) 1771 wird der FN immer anders (siehe Anhänge) geschrieben - vielleicht falsch verstanden - obwohl Predigten in französisch (siehe Quelle oben) abgehalten wurden.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von DoroJapan; 29.07.2018, 18:33.
            Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
            Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
            Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
            Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

            Kommentar

            • Jürgen Wermich
              Erfahrener Benutzer
              • 05.09.2014
              • 5692

              #7
              Das Todesdatum 29.10.1771 hatte ich oben korrekt gelesen.
              Der Name ohne jeden Zweifel Meerman, an einem Schlagfluß.

              Die rechte Eintragung verweist nur auf eine Copulation der Braut in Schwanebeck, der Name des Bräutigams ist hier nicht genannt.

              Kommentar

              • DoroJapan
                Erfahrener Benutzer
                • 10.11.2015
                • 2510

                #8
                Ich habe gerade noch eine weitere Seite mit Copulationen im gleichen KB (einige Seiten weiter). Aber auch kaum lesbar.
                Angehängte Dateien
                Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                Kommentar

                • DoroJapan
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.11.2015
                  • 2510

                  #9
                  Schwanebeck ist ca. 10 km östlich von Französisch Buchholz
                  Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                  Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                  Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                  Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                  Kommentar

                  • Karla Hari
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.11.2014
                    • 5878

                    #10
                    okay, was ich auf den vielen anderen Bildern in etwa lesen kann:


                    No. 17
                    den 29 October ist George Meer-
                    man an einen Schlagfluß ge-
                    storben seines Alters 28 Jahr
                    und d. 31 ejusd. begraben
                    worden
                    die Wittwe Maria Elisabeth Krügern
                    die d .... heirathet d. 5
                    Jan 1773 Martin Lehmann
                    ...
                    ein einzige Tochter ... Sophia
                    geb. d. 12 Aug 1770 ... mit
                    ....

                    Jungfer Maria Louise Krügern Jacob Krügers
                    Erb und Lehn Schultzen allhier ehe. jüngste Tochter
                    ihres Alters _ Jahr und d. _ Nobember in Schwane-
                    beck copuliret worden 1769

                    Dom XXII XXIII et XXIV ....Trinitatis(?) ist der Junggesell
                    George Meermann H. George Meermann ..... und
                    Kirchenvorstehers allhier ehelicher jüngster Sohn auf
                    geboten worden seines Alters 26(?) Jahr mit seiner ...

                    Braut Jungfer Maria Louise Krügern ihres Alters 24
                    Jahr Martin Krügers eines Arbeis Mann ...
                    Einwohners zu Sch.. .bek u. Frau Anna Sophia Schul-
                    tzen eheliche Tochter ihres Alters 24 Jahr und darauf
                    d. _ November hier in Buchholtz copuliret worden
                    diese Maria Elisabeth Krüger heirathet in .... dieser George Meermann d. 29 Oct 1771
                    und den .................... d. 5 Jan 1773 hier
                    ..................... Lehmann ...........
                    Lebe lang und in Frieden
                    KarlaHari

                    Kommentar

                    • DoroJapan
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.11.2015
                      • 2510

                      #11
                      Vielen vielen Dank Karla Hari

                      So war es doch ganz gut die Beispiele noch mit anzuführen.
                      Um den FN vom 1. Ehemann zu vergleichen.

                      Was sehr interessant ist, ist der Hinweis von dessen Vater und zwar das dieser Kirchenvorsteher war. Vom Kirchenvorsteher Meermann müsste sich doch etwas finden lassen. Dann werde ich mal weiter stöbern.
                      Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                      Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                      Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                      Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                      Kommentar

                      • Malte55
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.08.2017
                        • 1625

                        #12
                        Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
                        Zu Feria Nativitatis Christi hatten wir neulich eine Diskussion: Entweder Montag in der Weihnachtswoche oder der 2. Weihnachtsfeiertag (26.12.).
                        Dann Sonntag nach Weihnachten und Sonntag nach Neujahr.
                        Hallo Jürgen,
                        gibt es wirklich 2 Möglichkeiten?
                        Auch hier würde ich eher zum 26.12. tendieren, da ich mir eine Verlesung des Aufgebots nur auf einen Festtag in einer vollen Kirche vorstellen kann.
                        LG Malte

                        Kommentar

                        • DoroJapan
                          Erfahrener Benutzer
                          • 10.11.2015
                          • 2510

                          #13
                          Hier ein Kalender mit dem ich gerne Arbeite (um anhand des Sterbedatums, das Geburtsdatum herauszufinden - Rückrechnung) in den man nochmal reinschauen kann: http://zur.nieden.de/kal.pl?1772,3

                          Der 26.12.1772 war ein Samstag.
                          Der 1. Sonntag nach Weihnachten war der 27.12.1772
                          Der 2. Sonntag nach Weihnachten (über Neujahr) war der 03.01.1773

                          Die Eheschließung war am Dienstag den 5. Januar 1773 (steht in anderen Einträgen in dem KB).

                          Nachtrag: Der Kalender ist natürlich auch sehr hilfreich: http://kirchenkalender.com/
                          Zuletzt geändert von DoroJapan; 02.08.2018, 00:35.
                          Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                          Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                          Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                          Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X