Heiratsregister 1835: Poladowo, Schmiegel (Latein)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2415

    #16
    Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
    Ad 2) Bereits in #2 hat M_Nagel es so gelesen ... und seitdem ist es so geblieben.
    Ja, aber ohne das Wort "ex".
    Viele Grüße.

    Armand

    Kommentar

    • M_Nagel
      Erfahrener Benutzer
      • 13.10.2020
      • 1679

      #17
      Zitat von Wallone Beitrag anzeigen
      Ja, aber ohne das Wort "ex".
      Da steht aber kein "ex".
      Schöne Grüße
      Michael

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4650

        #18
        moinse
        ich les:
        sponsi adinvicem ementibus parentibus (mit falsch -doppel m geschriebenem ementibus)
        Ich seh da einen eindeutigen Abl absolutus.
        Die Brautleute andererseits haben die Elternschaft (jetzt mit der Ehe) angenommen /auf sich genommen.

        Da es den Abl. abs. im Deutschen nicht gibt ist das zum Nomen (parentibus) gehörende Partizip im allgemeinen als Verb zu übersetzen.
        Troia deleta (als Troja zerstört worden war)
        Sinn und Zweck der Ehe ist ja nach kath. Verständnis die Fortpflanzung (vulgo Elternschaft)
        Genannt sind die Brautleute und deren Eltern (diese allesamt in ordnungsgemässer und aus Kirchensicht legaler Bruteinheit)
        Die zu diesem Zwecke jetzt vereinigten Brautleute andererseits haben dem Pfarrer versprochen, es ebenso zu halten, also legitime Nachkommen zu zeugen...

        PS: Ich hatte anfangs richtig ementibus nehmen/annehmen p.p. von emere
        dann verschlimmbessert mit emerere..... jetzt wieder das ursprüngliche.
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 01.08.2021, 14:14.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • M_Nagel
          Erfahrener Benutzer
          • 13.10.2020
          • 1679

          #19
          Hallo, Benedikt,

          Angenommen, du hast recht. Kannst du erklären, wie du diesen deinen Satz auf Lateinisch mittels Abl. Abs. bauen würdest.
          Man braucht für eine Ablativ-Konstruktion, die aus den vorhandenen Wörtern bestehen würde, das Subjekt, das Prädikat und das Akkusativ-oder Direkt-Objekt.

          Wie würde der lateinische Ausgangssatz aussehen und wie würdest du ihn in die Abl. Abs.Konstruktion umwandeln?
          Schöne Grüße
          Michael

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4650

            #20
            nun, ich sehe parentes (Nom.Pl = Eltern auch als "die Elternschaft")
            sponsi Subj,
            emerint Perf.3.Pers. Pl.
            parentes (od. parentis) Akk.Pl.
            Sponsi adinvicem parentis emerint
            kurz: ementibus parentibus
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • M_Nagel
              Erfahrener Benutzer
              • 13.10.2020
              • 1679

              #21
              Im Abl. Abs. aber stellt/setzt man nur das Subjekt/den Agens und das (Prädikat - das Wort, das die Handlung beschreibt, die von dem Subjekt/dem Agens ausgeführt wird) in den Ablativus, das Akkusativ-Objekt bleibt wie es ist/ohne Veränderung.

              Sponsis(Abl. Pl.)
              adinvicem
              ementibus (Abl. Pl.)
              parentes (Akk. Pl.)


              So würde es m. E. heißen, damit die von dir vorgeschlagene Bedeutung aufgehen könnte.
              Zuletzt geändert von M_Nagel; 01.08.2021, 15:55.
              Schöne Grüße
              Michael

              Kommentar

              • Wallone
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2011
                • 2415

                #22
                « Sponsi » erscheint mir hier als eine Apposition. « Adinvicem » verlangt nicht unbedingt eine Präposition :

                Observationes Juris Universi ; Quibus Praecipue Res Judicatae Summi ... - Friedrich Esaias von Pufendorf - Google Livres

                Par.8, Seite 408

                Hier wurde « invicem » durch das Wort « desgleichen » übersetzt.

                Ich würde annehmen der Sinn wäre einfach « die Brautleute einerseits und die hervorragende Eltern andereseits » (also « je nachdem ») Oder "die Brautleute und die eminenten Eltern in ihren eigenen Eigenschaften".

                Was ist Eure Meinung dazu ?

                P.S. Deutsche Grammatik : durch, für, gegen, ohne, um + Akkusativ

                Aber hier liest man « gegen ihnen » ???
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Wallone; 01.08.2021, 18:18.
                Viele Grüße.

                Armand

                Kommentar

                • Astrodoc
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.09.2010
                  • 8789

                  #23
                  Zitat von Wallone Beitrag anzeigen
                  P.S. Deutsche Grammatik : durch, für, gegen, ohne, um + Akkusativ
                  Aber hier liest man « gegen ihnen » ???
                  Ja, hier wird in der deutschen Übersezung "gegen" mit dem Dativ benutzt. Ob das jemals erlaubt war? Keine Ahnung warum.

                  Dabei weiß doch jedes Schulkind: "mit nach aus seit von zu bei, fordern Fall Nr. 3" und bei den Präpositionen der Lokalisation "an auf hinter neben in unter über vor zwischen" kommt entweder Dativ (Frage "Wo?") oder Akkusativ (Frage "Wohin?") zur Anwendung.
                  Schöne Grüße!
                  Astrodoc
                  ______


                  Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!
                  Beispieltexte: Polnisch: Taufeintrag Heiratseintrag Sterbeeintrag ..

                  Kommentar

                  • LuckyDrummer
                    Benutzer
                    • 19.12.2016
                    • 91

                    #24
                    Wow, ich bin sprachlos! Vielen, vielen Dank für die rege sowie hilfreiche Beteiligung und Diskussion bezüglich der Bedeutung dieser Worte.

                    Als Nicht-Lateiner wäre ich da sicherlich nie drauf gekommen.

                    (Da der Text soweit übersetzt ist, würde ich das Thema nun als "gelöst" markieren. Weiteren Austausch möchte ich damit aber natürlich nicht unterbinden, ganz im Gegenteil: Ich freue mich sehr über jeden weiteren Kommentar.)

                    Viele Grüße

                    Lucas

                    Kommentar

                    • Wallone
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.01.2011
                      • 2415

                      #25
                      Ja Astrodoc.

                      "Gegen" hat vielleicht hier den Sinn von "gegenüber" (+ Dativ). Ob das auf Deutsch möglich ist weißt Du besser als ich.

                      Der Regel "bei" + Dativ wird nicht in allen Dialekten gefolgt.

                      Die Luxemburger sagen z. B. "Komm bei mech!".

                      Danke Dir auch Lucas für Dein Interesse und Deine Geduld!
                      Zuletzt geändert von Wallone; 01.08.2021, 18:43.
                      Viele Grüße.

                      Armand

                      Kommentar

                      • M_Nagel
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.10.2020
                        • 1679

                        #26
                        Die Bedeutung von adinvicem haben wir ja schon geklärt, oder? Und ist dieses Wort überhaupt so wichtig für den Sinn? Auch wenn es nicht da wäre, würde sich der Sinn nicht viel ändern.

                        Seit dem Mittelalter wurde im Latein neben dem Ablativus Absolutus auch Nominativus Absolutus verwendet und ich denke, in diesem Fall ist es gerade das, womit wir hier zu tun haben.

                        Der Ausgangssatz mag so lauten/gelautet haben:

                        Sponsi (Nom. Pl.) Subjekt des Satzes
                        eminentibus Parentibus (Adjekiv/Attribut plus das Wort, das es näher definiert im Abl. Pl.)
                        sunt Verb/Prädikat des Satzes

                        Die Brautleute sind von den hervorragenden (=sehr guten) Eltern

                        Den Ausdruck bonis parentibus esse gibt es:




                        Ablativus Absolutus davon würde so heißen:

                        Sponsis (Abl. Pl.) logisches Subjekt
                        eminentibus Parentibus
                        ... an dieser Stelle hätte das logische Prädikat im Abl. Pl. stehen müssen, wenn es ein Präsens Partizip (*essentibus) vom Verb esse geben würde ).

                        ... with the spouses (being) from eminent parents

                        ---


                        Dasselbe im Nominativus Absolutus:

                        Sponsi (Nom. Pl.) logisches Subjekt
                        eminentibus Parentibus (Abl.Pl., Ablativus Originis)
                        ... an dieser Stelle hätte das logische Prädikat im Nom. Pl. stehen müssen, wenn es ein Präsens Partizip (*essentes) vom Verb esse geben würde ).

                        Die Brautleute von hervorragenden (=sehr guten) Eltern (seiend)

                        Links zu dem Nominativus Absolutus:

                        This is the first of a multi-volume set dealing with the long-term evolution of Latin syntax, roughly from the 4th century BCE up to the 6th century CE. There are six pivotal chapters in this volume, each dealing with a subject which is critical to the understanding of the syntactic system. Topics covered include contact phenomena (from Greek and Semitic), the development of word order, particles, coordination, and the syntax of questions and answers. The volume is introduced by the editors in an explanatory "Prolegomena", and the textual parameters are set in a chapter on literary genres and sociolinguistics. Crafted in a functional-typological framework, chapters are user-sensitive, with a minimum of technical jargon and formalism, making them accessible to the widest range of readers.



                        Organized with the assistance of an international advisory committee of medievalists from several disciplines, Medieval Latin: An Introduction and Bibliographical Guide is a new standard guide to the Latin language and literature of the period from c. A.D. 200 to 1500. It promises to be indispensable as a handbook in university courses in Medieval Latin and as a point of departure for the study of Latin texts and documents in any of the fields of medieval studies. Comprehensive in scope, the guide provides introductions to, and bibliographic orientations in, all the main areas of Medieval Latin language, literature, and scholarship. Part One consists of an introduction and sizable listing of general print and electronic reference and research tools. Part Two focuses on issues of language, with introductions to such topics as Biblical and Christian Latin, and Medieval Latin pronunciation, orthography, morphology and syntax, word formation and lexicography, metrics, prose styles, and so on. There are chapters on the Latin used in administration, law, music, commerce, the liturgy, theology and philosophy, science and technology, and daily life. Part Three offers a systematic overview of Medieval Latin literature, with introductions to a wide range of genres and to translations from and into Latin. Each chapter concludes with a bibliography of fundamental works--texts, lexica, studies, and research aids. This guide satisfies a long-standing need for a reference tool in English that focuses on medieval latinity in all its specialized aspects. It will be welcomed by students, teachers, professional latinists, medievalists, humanists, and general readers interested in the role of Latin as the learned lingua franca of western Europe. It may also prove valuable to reference librarians assembling collections concerned with Latin authors and texts of the postclassical period. ABOUT THE EDITORS F. A. C. Mantello is professor of Medieval Latin at The Catholic University of America. A. G. Rigg is professor of English and medieval studies and chairman of the Medieval Latin Committee at the University of Toronto's Centre for Medieval Studies. PRASIE FOR THE BOOK "This extraordinary volume, joint effort of dozens of scholars in eight countries, will be in constant use for research, for advising students and designing courses, and for answering the queries of nonmedievalist colleagues. . . . Medieval Latin provides a foundation for advances in research and teaching on a wide front. . . . Though Mantello and Rigg's Medieval Latin is a superb reference volume, I recommend that it also be read from beginning to end--in small increments, of course. The rewards will be sheaves of notes and an immensely enriched appreciation of Medieval Latin and its literature."--Janet M. Martin, Princeton University, Speculum"A remarkable achievement, and no one interested in medieval Latin can afford to be without it."--Journal of Ecclesiastical History"Everywhere there is clarity, conclusion, judicious illustration, and careful selection of what is central. This guide is a major achievement and will serve Medieval Latin studies extremely well for the foreseeable future."--The Classical Review
                        Zuletzt geändert von M_Nagel; 01.08.2021, 19:16.
                        Schöne Grüße
                        Michael

                        Kommentar

                        • Wallone
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.01.2011
                          • 2415

                          #27
                          Ich weiss nicht. Ich bin, gerade wegen deinem ersten Link, nicht völlig überzeugt daß dies ein Nominatus absolutus ist denn « it involves a construction … usually at least two words, a logical subject and a modifier, frequently a participle, that fullfill the syntactic function of an adverbial clause but whose link with the main clause is not syntactic but logical ».

                          Hier, mit « sponsi » haben wir nur ein Wort.

                          Mein Buch « Syntaxe latine » von Ernout und Thomas gibt ein leicht zu verstehendes Beispiel :

                          « Benedicens nos episcopus, profecti sumus » = l’évêque nous donnant sa bénédiction, nous partîmes ».
                          Viele Grüße.

                          Armand

                          Kommentar

                          • M_Nagel
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.10.2020
                            • 1679

                            #28
                            Zitat von Wallone Beitrag anzeigen
                            Ich weiss nicht. Ich bin, gerade wegen deinem ersten Link, nicht völlig überzeugt daß dies ein Nominatus absolutus ist denn « it involves a construction … usually at least two words, a logical subject and a modifier, frequently a participle, that fullfill the syntactic function of an adverbial clause but whose link with the main clause is not syntactic but logical ».

                            Hier, mit « sponsi » haben wir nur ein Wort.

                            Mein Buch « Syntaxe latine » von Ernout und Thomas gibt ein leicht zu verstehendes Beispiel :

                            « Benedicens nos episcopus, profecti sumus » = l’évêque nous donnant sa bénédiction, nous partîmes ».
                            Für esse gibt es/existiert kein Particip auf -ens, deswegen steht da nichts an Stelle des partizipialen Subjekts.

                            Bei Cicerone consulo, z. B., fragt man ja nicht, wo das Partizip (geblieben) ist.

                            Cicéron étant consul

                            Les jeunes époux étant d'éminents parents

                            Wenn ich richtig verstehe, wenn esse im Satz als Prädikat oder ein Theil des Prädikats auftritt, wird es bei der Umwandlung in die Abl. Absolutus-Konstruktion ausgelassen.

                            Aber selbstverständlich hat jeder Anrecht auf seine eigene Meinung.
                            Zuletzt geändert von M_Nagel; 01.08.2021, 20:17.
                            Schöne Grüße
                            Michael

                            Kommentar

                            • Wallone
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.01.2011
                              • 2415

                              #29
                              Du sagst es eben: wenn "esse" nicht auftritt dann ist man im Fall des Ablativus absolutus: "urbe capta".

                              Hier ist "esse" abwesend.

                              Übrigens: "les jeunes époux étant d'éminents parents" hiesse "Da die Brautleute hervorragende Eltern sind", was nicht der Fall sein kann.

                              Für mich weder ein AA noch ein NA.
                              Zuletzt geändert von Wallone; 02.08.2021, 10:17.
                              Viele Grüße.

                              Armand

                              Kommentar

                              • M_Nagel
                                Erfahrener Benutzer
                                • 13.10.2020
                                • 1679

                                #30
                                Ich danke dir für deine Meinung.
                                Mit "les jeunes époux étant d'éminents parents" wollte ich den Sinn "wobei die Brautleute von hervorragenden/vortrefflichen Eltern sind" ausdrücken. Meine Französischkenntnisse sind aber nur ungenügend.
                                Zuletzt geändert von M_Nagel; 02.08.2021, 11:43.
                                Schöne Grüße
                                Michael

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X