Zitat:
Zitat von Gurkentopf
Hallo Doro,
Du schriebst " Fam. Kirstein". Gab es damals eine bestimmte Anordnung der Schleifen(Kränze), oder wurden diese willkürlich angeordnet?
Gruß Gurke
|
Hallo Gurke,
leider kenne ich mich diesbezüglich nicht aus.
Ich war immer mit heulen beschäftigt, daher habe ich auf dieses Detail nie geachtet.
Ich denke, die Anordnung ist so gewollt, die Entscheidung darüber ist sehr individuell.
- Entweder von dem Verstorbenen selbst (vorher besprochen),
- dessen Familienangehörigen oder
- der Lieferant/der Bestatter/der Verwalter (wenn nichts vereinbart wurde)
Zu den Bändern:
1. Band "Familie Kirstein", auf dem
2. Band evtl- auch Kirstein oder etwas anderes wie Kös..., das
3. Band sieht man leider nicht (außerhalb des Fotos)
Meiner Meinung nach wurden die 3 Kränze von 3 Kindern der Verstorbenen bestellt. So wie es auch Bienenkönigin in ihrem
Beitrag erwähnt hat.
liebe Grüße
Doro
__________________
Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192