Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 05.08.2018, 19:42
Benutzerbild von OlliL
OlliL OlliL ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2017
Ort: NRW
Beiträge: 4.577
Standard

Ich versuche mal zu beschreiben wie ich es für mich gelöst habe.... Am Handy daher schon mal sorry für eventuelle Fehler...

Ich habe als Aufbewahrungsorte einerseits das Archiv in dem sich das tatsächliche Medium (Buch) befindet. Dann zusätzlich noch ggf. Online Archive wo ich dann die Abzüge her habe. Ancestry, Familysearch oder polnische Archivseiten.

Dann habe ich als jeweilige Quelle das jeweilig Kirchenbuch. Also tatsächlich für jedes Buch eine extra Quelle. Z.B.

ev. Kirchenbuch Dreveskirchen, 1600-1704

(Habe jetzt nicht geprüft, ob es die Laufzeit wirklich gibt)
Zu der Quelle habe ich dann eine Fundstelle für eine Seite oder eine Doppelseite die sofern sie Seitennzahlen hat schlicht “Seite 132/133“ heisst. Wenn sie keine Seitenzahlen hat, nenne ich die Fundstelle nach ihrem Inhalt. Also z.b. “Taufen 1850 Juni-August“.

Wenn ich von einzelnen Einträgen Transkriptionen habe für ich diese als Bemerkung der Fundstelle hinzu.

Den Aufbewahrungsort empfinde ich inzwischen auch als recht wichtig, da ich manchmal nochmal wissen wollte von wo ich genau diese Dokument eigentlich hatte..... Das kann man schon mal vergessen. Und dann geht die Suche wieder los wo dieses und jenes Buch nun wieder zu finden ist. Gerade im heutigen Polen ist das manchmal recht aufwendig wie ich finde.

Beste Grüße, OlliL
Mit Zitat antworten