Wie macht ihr das bei lateinischen Texten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vinzenta
    Erfahrener Benutzer
    • 06.09.2009
    • 300

    Wie macht ihr das bei lateinischen Texten?

    Hallo Zusammen,


    ihr kennt sicher das Problem von schwierigen Handschriften - daran verzweifel ich leider öfters. Jetzt kommt aber noch hinzu, dass irgendwann die Texte auf Latein sind und ich das nicht kann :-) Gibt es da hilfreiche Tipps, dass irgendwie systematisch anzugehen? Ich bin auf eure Erfahrungen gespannt.


    VG Vinz.
    FN Sdunek/Zdunek
    FN Bergmann (Kr. Höxter)
    FN Wittmann (Kr. Höxter)
    FN Volkhausen (Kr. Höxter)
    FN Marcus (Kr. Höxter)
    FN Barnick (Pommern/Posen)
    FN Pechmann (Berlin)
  • fajo
    Erfahrener Benutzer
    • 08.10.2018
    • 2328

    #2
    Guten Abend!
    Das kenne ich auch. Hab da eine kleine Hilfe für Latein gefunden:
    Wir hoffen, dass unsere automatisierte Übersetzung wird Ihnen zu helfen und machen es einfach für Sie zu übersetzen Latein-Deutsch text. Falls Sie genau und präzise Übersetzung brauchen würden wir empfehlen, die Einstellung der professionellen Übersetzer für Deutsch Sprache.

    Allerdings hilft es bei den Handschriften auch nicht.
    Zuletzt ge?ndert von fajo; 23.06.2019, 17:49.
    Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







    Kommentar

    • DoroJapan
      Erfahrener Benutzer
      • 10.11.2015
      • 2510

      #3
      Hallo Vinz,

      kleinere Einzelne Worte aus dem Kirchenlatein findest du hier: http://www.wadenhart.de/inhalt/glossar/latein.html

      Falls du mal gar nicht weiter kommst gibts im Forum Lesehilfe sicherlich Unterstützung
      Musst nur angeben, dass in dem Text Latein vorkommt:




      liebe Grüße
      Doro
      Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
      Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
      Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
      Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

      Kommentar

      • fajo
        Erfahrener Benutzer
        • 08.10.2018
        • 2328

        #4
        Danke Doro, die Seite kannte ich noch nicht!
        Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







        Kommentar

        • AKocur
          Erfahrener Benutzer
          • 28.05.2017
          • 1371

          #5
          Hallo,

          die meisten Texte in den KBs bestehen aus immer wieder den gleichen Grundbausteinen/Formulierungen. Das ist auf Latein meist nicht anders als auf Deutsch (oder irgendeiner anderen Sprache). Wenn du nach Kirchenbuch Latein suchst, findest du zahlreiche Seiten online, auf denen mehr oder weniger umfassend diese Wörter/Wortgruppen mit ihrer Übersetzung zu finden sind. Die von GenWiki finde ich gerade für Anfänger sehr geeignet.

          Was systematisches Arbeiten angeht, könnte ich mir vorstellen, dass es hilfreich sein könnte, eine eigene Liste von lat. Ausdrücken und deren Übersetzung anzulegen, von den Wörtern/Formulierungen, wie sie bei dir in den KBs, die du bearbeitest, vorkommen. Da die sich ja immer wieder wiederholen müssten (zumindest während der Amtszeit eines Pfarrers), spart man sich so, ein und dieselbe Formulierung immer wieder neu zu übersetzen (solange bis man sie irgendwann gelernt hat).
          Auch eine Latein Grammatikübersicht ist wahrscheinlich sinnvoll, wenn man keine Lateinvorkenntnisse hat. Gibt es z.B. bei Wikipedia, aber auch auf zahlreichen anderen Seiten.

          Ansonsten macht Übung halt den Meister. Beim Handschriften Lesen genauso wie bei Fremdsprachen. Also keine Sorge, man arbeitet sich ein, je mehr man sich damit beschäftigt.

          LG,
          Antje

          Kommentar

          • gki
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2012
            • 4823

            #6
            Hallo,

            wichtig finde ich noch, daß die lateinischen Deklinations-Wortendungen nicht 1:1 übernommen werden sollten.

            Wenn da steht: "Baptizavi Paulo Angerer puella nomine Maria" dann hieß der Vater nicht Paulo, sondern Paul (bzw. auf Latein Paulus).
            Gruß
            gki

            Kommentar

            • GiselaR
              Erfahrener Benutzer
              • 13.09.2006
              • 2173

              #7
              Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
              ....
              Falls du mal gar nicht weiter kommst gibts im Forum Lesehilfe sicherlich Unterstützung ..
              Hallo,
              die richtige Anlaufstelle für lateinische Texte ist das Unterforum innerhalb der Lesihilfe, nämlich das für fremdsprachige Texte:
              Hilfestellung bei der Transkription und Übersetzung alter Dokumente die nicht in Deutsch geschrieben sind.

              Und übrigens: es ist gut, wenn du die vorigen Ratschläge befolgst und dir ein paar gängige Worte und Wendungen draufschaffst. Allerdings wirst du am Anfang dennoch in vielem unsicher sein. Dann trau dich einfach zu fragen, du mußt dich nicht bis zur Enderschöpfung quälen, bis du den fraglichen Text einstellen darfst. Übung macht den Meister und mit ein wenig Starthilfe geht es schneller und sicherer.
              Grüße
              Gisela
              Ruths, Gillmann, Lincke,Trommershausen, Gruner, Flinspach, Lagemann, Zölcke, Hartz, Bever, Weth, Lichtenberger, von der Heyden, Wernborner, Machwirth, von Campen/Poggenhagen, Prüschenk von Lindenhofen, Reiß von Eisenberg, Möser, Hiltebrandt, Richshoffer, Unger, Tenner, von Watzdorf, von Sternenfels

              Kommentar

              • HeikoH
                Erfahrener Benutzer
                • 13.11.2017
                • 231

                #8
                Hallo,

                neben dem immer hilfreichen Forum ist u.a. diese Literatur nützlich, vieles ist davon auch online verfügbar:

                Latein – Kirchensprache:

                Barth, J. H. (2007). Genealogisch-etymologisches Lexikon, Bd. 2 Latein und Französisch. Reichelsheim: Genealogie-Service.de GmbH.

                Lachat, P. (1957). Lateinische Bezeichnungen in alten Kirchenbüchern. Neustadt an der Aisch: Verlag Degener & Co. (Genehmigter Nachdruck aus dem „Schweizer Familienforscher“, Veröffentlichung der Schweiz. Gesellschaft für Familienforschung, Reihe I, H. 22). [Online]

                Lampe, K. H. (2005). Latein I für den Sippenforscher. (2., völlig umgearb. u. ergänzte Afl.). (Reihe Grundriss der Genealogie, Bd. 2). Limburg an der Lahn: C. A. Starke Verlag.

                Lampe, K. H. (1992). Latein II für den Sippenforscher. (Reihe Grundriss der Genealogie, Bd. 3). Limburg an der Lahn: C. A. Starke Verlag.

                Minert, R. P. (2004). Alte Kirchenbücher richtig lesen. Hand- und Übungsbuch für Familiengeschichtsforscher. (Bibliothek für Familienforscher). Wuppertal: Brockhaus.

                Priesterbruderschaft St. Petrus (o. J.) (Hrsg.). Handbuch zur lateinischen Kirchensprache. Nachgedruckt und überarbeitet von der Priesterbruderschaft St. Petrus, Kirchstr. 16, D-88145 Opfenbach-Wigratzbad. [Online]

                Latein – Abkürzungen:

                Cappelli, A. (1928). Lexicon Abbreviaturarum. Wörterbuch lateinischer und italienischer Abkürzungen wie sie in Urkunden und Handschriften besonders des Mittelalters gebräuchlich sind, dargestellt in über 14000 Holzschnittzeichen. (2., verbesserte Afl.). Leipzig: J. J. Weber. [Online]

                Grun, P. A. (2002). Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen. - Wörterbuch lateinischer und deutscher Abkürzungen des späten Mittelalters und der Neuzeit mit historischer und systematischer Einführung für Archivbenutzer, Studierende, Heimat- und Familienforscher u.a. (Reihe Grundriss der Genealogie, Bd. 6; Reprint von 1966). Limburg an der Lahn: C. A. Starke Verlag.

                Latein – Ortsbezeichnungen:

                Graesse, J. G. T. (1861). Orbis latinus oder Verzeichniss der lateinischen Benennungen der bekanntesten Städte etc., Meere, Seen, Berge und Flüsse in allen Theilen der Erde nebst einem deutsch-lateinischen Register derselben. Ein Supplement zu jedem lateinischen und geographischen Wörterbuche. Dresden: G. Schönfeld’s Buchhandlung (C. A. Werner). [Online]

                Viele Grüße
                Heiko
                Genealogische Visitenkarte
                Forschungsgebiete:
                Bochum, östl. Teil von Ostwestfalen-Lippe (Kreise Lippe, Paderborn und Höxter), West- und Ostpreußen, Eichsfeld
                Interessengebiete:
                Ahnenimplex, Verwandtenehen, Heiratskreise, Quantitative Genealogie, Nummerierungssysteme, Visualisierung
                Häufigste Namen im Stammbaum:
                Hungerige, Hungrige, Hungerge, Hungern, Gröblinghoff, Crawinkel, Reisdorf, Döring, Haase, Pudenz, Galuske, Grabowski (bis 1920, dann: Rechner), Micus, Reineke, Berg, Leyk

                Kommentar

                • Sandby
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.03.2018
                  • 119

                  #9
                  Hallo,


                  hier noch eine Seite: http://www.wuellenweber-genealogie.h...uchlatein.html


                  Schöne Grüsse
                  Sandby

                  Kommentar

                  • fajo
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.10.2018
                    • 2328

                    #10
                    Zitat von gki Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    wichtig finde ich noch, daß die lateinischen Deklinations-Wortendungen nicht 1:1 übernommen werden sollten.

                    Wenn da steht: "Baptizavi Paulo Angerer puella nomine Maria" dann hieß der Vater nicht Paulo, sondern Paul (bzw. auf Latein Paulus).

                    Oh danke, hab wieder etwas dazu gelernt. Dachte an die Zeit (1600+) und war der Meinung das Christoph zu dem Zeitpunkt Christhoperus genannt wurde. War eine Schlussvorgerung durch Lerch, was damals anscheinend auch als Lerchi zu finden ist.
                    Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







                    Kommentar

                    • gki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.01.2012
                      • 4823

                      #11
                      Christophorus ist schon ok, das ist einfach die lateinische Form des Namens. Nur wird der eben auch dekliniert und es kommen dann Formen wie Christophori bzw. Christophoro vor.
                      Gruß
                      gki

                      Kommentar

                      • fajo
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.10.2018
                        • 2328

                        #12
                        Danke @gki

                        das ist sehr hilfreich zu wissen!
                        Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







                        Kommentar

                        • vinzenta
                          Erfahrener Benutzer
                          • 06.09.2009
                          • 300

                          #13
                          Danke für eure Tipps!!!!!!
                          FN Sdunek/Zdunek
                          FN Bergmann (Kr. Höxter)
                          FN Wittmann (Kr. Höxter)
                          FN Volkhausen (Kr. Höxter)
                          FN Marcus (Kr. Höxter)
                          FN Barnick (Pommern/Posen)
                          FN Pechmann (Berlin)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X