Hallo zusammen,
hier mal die Einträge im DWB zu den Stichworten wick und wicken
http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WB...18944#XGW18944
http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WB...19036#XGW19036
Und hier zu leder
http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WB...03167#XGL03167
Die Vielzahl der Bedeutungen und der sich ergebenden Kombinationsmöglichkeiten machen es so schwierig, für den FN Wickleder eine unzweifelhafte Deutung abzuleiten.
Wenn man zB für wicken die Bedeutung knarren (von Stiefeln) herausgreift und für leder die Bedeutung ledernes Bekleidungsteil, könnte man schlussfolgern, der erste Namensträger habe charakteristische Beinkleider oder Stiefel aus Leder getragen.
Das ist nur eine von vielen denkbaren Kombinationen, die einen Sinn ergeben würden. Dabei sind Berufsübernamen für Produzenten, Verarbeiter und Händler von Lederprodukten, dialektale zB norddeutsche Besonderheiten und die Alternative eines -öd-Namens oder eines zweigliedrigen Personennamens noch garnicht berücksichtigt.
@Laurin: wäre das nicht ein Fall für Prof. Udolph?
Viele Grüße
Xylander