Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1830
Region, aus der der Begriff stammt: Weißensee, Posen, Preußen
ein Ahn von mir hatte den Beruf 'herrschaftlicher Hehm' auf? hießigem Vorwerk. Google spuckt mir nur den Nachnamen Hehm und Firmen dazu aus. Weiß jemand näheres zu diesem Beruf oder was dieser genau gemacht hat?
Zweiter EIntrag, Nummer 10
henrywilh
Ich lese "Hohm".
Vgl. mit "Hochlöblich" auf der nächsten Seite:
Abkürzung von "Hohmann".
Aber der Sinn entschlösse sich mir noch nicht. Hohmann auf dem Vorwerck?
Xtine
der
Sohn im Eintrag darüber (Ende der 2. Zeile) sieht bis auf den ersten Buchstaben fast identisch aus.
Ist es auch hier ein etwas verunglückter Sohn?
herrschaftlicher
(S?)ohn auf hiesigen Vorwerck
Kasstor
Zitat:
Zitat von
henrywilh
Abkürzung von "Hohmann".
Aber der Sinn entschlösse sich mir noch nicht. Hohmann auf dem Vorwerck?
Wieso nicht?
https://books.google.de/books?id=zdh...orwerk&f=false
Hier war das Forum schon mal mit Hohm beschäftigt ( damals auch so gelesen )
http://forum.ahnenforschung.net/arch.../t-128351.html
SafeHaven
Es steht auch noch etwas von 'Vieh in Pacht genommen' in der Erläuterung. Könnte ein ehemaliger Schäfersknecht irgendwann zum Hohm(ann) werden oder ist das eher unwahrscheinlich?
Anna Sara Weingart
Na klar, passt doch. Wenn jemand eine Viehherde pachtet, dann doch am ehesten ein Schäfer.
Huber Benedikt
Nur so ein Gedanke.
Hohmann, Homann, Hofmann, Hoffmann = Varianten
Hofman => "Bauer der mit einem grundherrlichen Hof belehnt ist / Wirtschafter auf einem Gutshof" ...
Hohm evtl die örtl Verschleifung als Bezeichnung eines derartigen "herrschaftlichen Gutsbewirtschafters"
Friedrich
damit Benedikts Idee Unterstüzung findet: Ein Vorfahr von mir Hofmann eines gräflichen Hofes. Der Hausname des eigenen Anwesens, aus dem der betreffende Mann stammte, lautet Hohmanns.