INHALTSÜBERSICHT
0. Vorwort........................................... .................................................. ....................... 3
1. Opfer der Zwangssterilisation und Euthanasie
1.1. Einleitung........................................ .................................................. ................ 4
1.2. Lebensbild: Fritz Schulte........................................... ....................................... 5
1.3. Die 55 Opfer der Euthanasie........................................ .................................... 6
2. Verfolgung und Ermordung der Lüdenscheider Juden
2.1. Einleitung........................................ .................................................. ................ 7
2.2. Familie Koopmann: Vier Schicksale von 114 jüdischen Lüdenscheidern .......8
2.3. Die 36 jüdischen Opfer aus Lüdenscheid....................................... ...................9
3. Verfolgung und Ermordung von 10 Lüdenscheider Kommunisten....................... 10
4. Lüdenscheider Sozialdemokraten und Gewerkschafter.................................... ..... 11
5. Lüdenscheider Christen.......................................... ................................................12
6. Zwangsarbeiter in Lüdenscheid und Häftlinge des Arbeitserziehungslagers
Hunswinkel
6.1. Einleitung........................................ .................................................. .............. 13
6.2. Ein Fremdarbeiter aus dem Arbeitserziehungslager Hunswinkel................... 14
6.3. Verstorbene Fremdarbeiter und Gefangene des Arbeitserziehungslagers
Hunswinkel........................................ .................................................. .15
7. Fahnenflüchtige und "Wehrkraftzersetzer".............................. .............................. 31
8. Soldaten und zivile Kriegsopfer aus Lüdenscheid-Stadt in den Grenzen
vor 1967
8.1. Einleitung........................................ .................................................. .............. 32
8.2. Karl Schulte: einer von ca. 1 900 gefallenen Lüdenscheider Soldaten........... 33
8.3. Liste der gefallenen Soldaten und getöteten Zivilisten (Lüdenscheid-
Stadt)............................................ .................................................. ................. 34
8.4. Die für tot erklärten Vermissten (Stand 1958)............................................. ...61
9. Soldaten und zivile Kriegsopfer von Lüdenscheid-Land, Ort: Rahmede
9.1. Einleitung........................................ .................................................. .............. 66
9.2. Liste der gefallene Soldaten und Zivilopfer der Landgemeinde
Lüdenscheid, Ortsteil Rahmede (unvollständig, da nur bis zum
01.01.1945 geführt).......................................... ...............................................67
10. Nachwort und Qellenangaben..................................... ........................................... 70
Schöne Grüße
Irmgard
(sucht in Niedersachsen, am Niederrhein, Posen, Ostpreußen, Sachsen, in den Niederlanden mit kleineren Ausflügen nach Berlin und Hamburg)
Kirchenbücher St.Margaretha zu Neuenkirchen 1700-1900
Quellen aus dem Kirchenbucharchiv Paderborn
Diese Auflistung entstand aus einigen Abschriften der Kirchenbücher Neuenkirchens aus dem Kirchenbucharchiv der Erzdiözese Paderborn. (bem Lesen handschriftlicher Aufzeichnungen kann es jedoch, je älter je möglicher, zu Identifikations- bzw. Lesefehlern kommen.)
Zum Kirchspiel St.Margaretha Neuenkirchen gehörten damals auch die Bauerschaften Westerwiehe, früher auch Österwiehe, Varensell und Druffel.
Die Liste wird kontinuierlich ergänzt
Informationsangebot aus Münster, dem Münsterland und Westfalen im Allgemeinen
Hallo, liebe Westfalen-Forscher,
ich kann Hilfe anbieten aus diversen kleineren oder größeren Chroniken und Sachbüchern aus Münster, dem Münsterland und Westfalen allgemein.
Es werden u. a. die Geschichte, aber auch Wissenswertes über die Kultur, Land und Leute und landwirtschaftliche Themen abgehandelt.
Die dicksten Werke sind:
Landadel in Münster 1600-1760 (2 Bände)
Die Geschichte der Stadt Münster (3 Bände)
Weiterhin besitze ich einige dicke Wälzer über die Geschichte im Allgemeinen, z. B. Chronik des 20. Jahrhunderts, Deutschland im Mittelalter, das Jahrgangsbuch von 1913 sowie das "Buch der Symbole"
und 30 Bücher über das Leben von Annette von Droste-Hülshoff.
In meiner Familienchronik kommen folgende Namen vor: (alles aus Münster und dem Münsterland)
(Ihr seht, die "Männer" hatten in unserer Familie namentlich das Sagen!)
Meldet euch gern. Ich bin gespannt
Franzine123
Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)
aus:
Mittheilungen aus der Geschichte des Königlichen Oberbergamtes zu Dortmund und des niederrheinisch-westfälischen Bergbaues,
Festschrift zur Feier des hundertjährigen Bestehens des Königlichen Oberbergamtes zu Dortmund am 25. Juni 1892,
M. Reuss
Da es auch viele Daten aus der Region gibt, poste ich den Link auch hier:
Auswanderungen im 10. Jahrhundert Gemeinde Borghorst mit den Bauernschaften Dumpte, Ostendorf und Wilmsberg Stadt Burgsteinfurt und Amt Steinfurt mit den Bauernschaften Hollich, Sellen und Veltrup
garykemper.com ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf garykemper.com alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!
Die oben genannten Kirchenbücher sind aus Speicherplatzmangel wieder aus dem Netz genommen worden. Wo sie wieder zu sehen sein werden dürfte man diesem Post entnehmen: http://www.************************/...?f=831&t=11735
.
Zuletzt geändert von Kai Heinrich2; 28.02.2012, 12:40.
Im Anhang das/ein Ortsfamilienbuch von Oberkassel bei Bonn, damals eigenständige Gemeinde.
Der in diesem Buch genannte
427 KORFF, Jacob {428} * 22.10.1783 Schwarz-Rheindorf ~ 23.10.1783 Vilich + 23.08.1868 Vilich-Rheindorf
k.oo 29.12.1807 Vilich
BERTRAM, Catharina * 01.11.1781 Combahn ~ 02.11.1781 Vilich + 10.01.1861 Vilich-Rheindorf
schrieb sich im Laufe seines Lebens schon mit einem F, also Korf, und ist damit als Vorfahr auch für die folgenden "ein-effigen" Korf relevant.
Ursprüngliche Quelle für diese Daten: http://www-public.rz.uni-duesseldorf.de/~molberg/;
hier gibt es evtl. eine aktualisierte Version sowie Links zu weiteren Ortsfamilienbüchern wie Oberdollendorf und Niederdollendorf und Daten zur Zisterzienserabtei Heisterbach.
Kommentar