Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Pfannenstiel nach Bahlow:
oberdeutsch Übername für den Pfannenschmied, aber auch für den Koch.
Auch als Flurname bezeugt*), kann aber auch die Gestalt einer Person bezeichnen.
*) z.B. Oberpfannenstiel im Erzgebirge: Prof. Jürgen Udolph ... : "Der Name ist mehrfach in Sachsen bezeugt. Im historischen Ortsnamenbuch Sachsen findet sich zudem unter dem Stichwort "Pfannenstiel" ein Hinweis. Oberpfannenstiel leitet sich aus einer geografischen Besonderheit des Ortes ab. Er wird zurückgeführt auf die längliche Form des Bergrückens im Schwarzwassertal und die heute nicht mehr sichtbare Krümmung der Schwarzwasser. Ober- und Niederpfannenstiel sagen also etwas über die Lage des Ortes oberhalb oder unterhalb des Bergrückens aus."
Haibach: Evtl. Herkunftsname nach dem gleichnamigen Ort Haibach (siehe Greve)
Scheinkönig: Kommt nach http://www.gen-evolu.de/ (fast) nur südlich des Harzes vor, ca. 75 Einträge (1998)
Könnte ein Übername, gebildet aus "Schein" für "glänzend" und "König" für einen "besonderen Menschen" (nicht unbedingt ein adeliger König) sein. Zur Bedeutung kann evtl. Hina was Genaueres sagen.
Zu Haibach: bis ca. 1800 wurde die Familie Heubach geschrieben, sodass ich etwas anderes als die Herkunft aus Haibach vermute (meine Haibachs stammen aus dem Egerland).
Zu Scheinkönig: der FN war v.a. im Egerland (Kreis Tachau) weit verbreitet. Nur mit der Vertreibung sind die Scheinkönigs in alle Richtungen verschlagen worden...
Zu Haibach: bis ca. 1800 wurde die Familie Heubach geschrieben, sodass ich etwas anderes als die Herkunft aus Haibach vermute (meine Haibachs stammen aus dem Egerland).
Hallo Anton,
dann kann es auch die Herkunft aus einem Ort Heubach sein. Davon gibt es in D und in A einige.
Im Egerland habe ich noch nichts Passendes gefunden.
Scheinkönig ist ein Übername, ein richtiger Spottname. Sehr eitle Leute nannte man oft Kaiser, König, Fürst usw. Die Namen sind ja sehr verbreitet. Seltener leiteten sie sich aus einem direkten Bezug her, z.B. jemand, der ein Königsgut bewirtschaftete. Im Falle Scheinkönig, ist aber der Spott sehr deutlich erkennbar .
Heibach/Heubach kann auch ein Wohnstättenname sein, jemand der an einem Heubach wohnte.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
herzlichen Dank für Eure Antworten!
Das finde ich klasse, ein Spottname! Dass es was mit Königen zu tun hat, habe ich ohnehin nicht vermutet. Jaja, meine Familie...
Noch eine doofe Frage: Was ist ein Heubach?
Gewässernamen sind die ältestens Namen, die es überhaupt gibt. Und da liegt auch das Problem, dass es oft gar nicht klärbar ist, wie ihr Name entstand. Bei Heubach denkt man zwar an Heu aber das ist ein eher sehr modernes Wort. Es ist viel mehr anzunehmen, dass es sich aus einem anderen alten nicht mehr erkenn- bzw. erklärbaren anderen Wort ableitete bzw. verschliff.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
dann weiß ich bescheid. Dachte schon, dass es ja evtl. ein Wort der Egerländer Mundart oder auch ein slawisches Wort gewesen sein könnte. Aber wenn man es nicht auflösen kann, ist auch gut.
Kommentar