Am 12. Juli 1867 delegierte der preußische König die Kompetenz zur Namensänderung an die Regierungspräsidenten und begründete dies mit der steigenden Zahl von Anträgen. Tatsächlich war die Zahl a ...
Der Minister des Inneren schrieb 1901 an die Regierungspräsidenten, er nehme an, „dass Namensänderungen [...], welche die Verschmelzung des polnischen Elementes mit dem deutschen zu fördern geeignet sind, von Seiten der Behörden jede Unterstützung und Erleichterung erfahren werden, welche nach den bestehenden Vorschriften zulässig und angängig ist“.
Auch Dir Andre besten Dank für die Hinweise zum Thema. Die oben aufgeführte Begründung scheint mir plausibel und wurde wohl im vorliegenden Fall des Leon Ksiazek angewendet. Bin gespannt, ob jemand den Zusatz zur Namensänderung in seinem standesamtlichen Geburtseintrag übersetzen kann. Ich vermute aber stark, dass dort nur die 1926 amtlich erteilte Erlaubnis zur Namensänderung von Ksiazek auf Sielert vermerkt ist. Vielleicht hat er die Namensänderung ja im Rahmen seiner Heirat beantragt, wer weiß?
Mir sind gerade die Tränen gekommen, als ich seine Geburtsurkunde gelesen haben. Vielen Dank ich werde es mal hier einstellen, vielleicht kann jemand den Zusatz lesen. Dank, vielen Dank
Wenn er -wie Du schreibst- schon vor Beginn des 1. Weltkriegs (1914) seinen Heimatort in der damaligen preußischen Provinz Posen verlassen hat, dann war er zweifellos preußischer Staatsbürger im Deutschen Reich. Eine polnische Staatsbürgerschaft gab es erst nach Ende des 1. WK und Inkrafttreten des Versailler Vertrags. Bis dahin war man entweder preußischer oder russischer Staatsbürger im damaligen zu Preußen oder dem zum russischen Reich gehörigen Teil Polens.
Was sagst Du denn zu dem Nebeneintrag auf seiner Geburtsurkunde (siehe #7) zu seinem Namenswechsel? Leider ist die Handschrift (für mich) schwer zu entziffern, so dass mir eine Übersetzung von Polnisch auf Deutsch praktisch nicht gelingt. Da muss wohl ein Polnischkundiger ran.
Die Provinz Posen kam durch die polnischen Teilungen an Preußen. Grob gesagt waren die katholischen polnisch und die lutherischen deutsch. Es wird aber auch Mischehen gegeben haben.
Wenn dein Opa nun mit einem polnisch klingenden Familiennamen nach Westfalen (zur Arbeit in einer Zeche oder in einem Stahlwerk) kam, wurde er hier als Pole angesehen. Vor dem ersten Weltkrieg gab es ein Namensänderungsgesetz, aufgrund dessen man seinen Familiennamen "eindeutschen" konnte, um es im Westen einfacher zu haben. Das wird dein Opa dann genutzt haben, um seine undeutsche Vergangenheit abzulegen.
Oder war der doch polnischer Staatsbürger, so wie oben beschrieben.
Bitte im Unterforum "Lese- und Übersetzungshilfe, fremdsprachlich" doch einfach um die Übersetzung des in Polnisch verfassten Nebeneintrags zur Namensänderung mit Verweis auf den Link.
Und ja, Dein Opa hatte die Preußische Staatsbürgerschaft und flüchten musste er damals auch nicht. Er hat wohl aus anderen (vermutlich wirtschaftlichen) Gründen seine Heimat verlassen.
Und ja, Dein Opa hatte die Preußische Staatsbürgerschaft und flüchten musste er damals auch nicht. Er hat wohl aus anderen (vermutlich wirtschaftlichen) Gründen seine Heimat verlassen.
Aber wohl schon vor 1918. Denn sonst hätte er bei der Gründung der zweiten polnischen Republik die neue polnische Staatsbürgerschaft erhalten, und die Berliner Regierung hätte bei ihm erst mal nichts zu melden gehabt.
Aber wohl schon vor 1918. Denn sonst hätte er bei der Gründung der zweiten polnischen Republik die neue polnische Staatsbürgerschaft erhalten, und die Berliner Regierung hätte bei ihm erst mal nichts zu melden gehabt.
Simmt, aber wie bereits mehrfach erwähnt, soll er schon vor Beginn des 1. Weltkriegs (1914) seine Heimat in der preußischen Provinz Posen verlassen haben und gen Westen ausgewandert sein.
Danke an euch alle, jetzt schließt sich der Kreis für mich mit meinen Erinnerungen an meinen Opa Leon. vielen Dank, toll, dass es euch alle gibt.
Martina
Hallo liebe Ahnenforscher,
ich frage mich ob man herausfinden kann, ob meine beiden Urgroßeltern Karl Deutsch und Susanna Stenzel nach dem polnischen Staatsangehörigkeitengesetz die polnische Staatsangehörigkeit hatten. Nach '45 wahrscheinlich auf jeden Fall die deutsche. Mein Urgroßvater wurde 1880 in Olszowa Kr. Kempen in
Demnach hätte dein Opa die polnische Staatsbürgerschaft erwerben können, wenn er nach Polen zurückgekehrt wäre.
Von Name und Religion her war er zumindest polnischer Nationalität.
Kommentar