Frage zu Jeremias Kofeldt einem Glashüttenarbeiter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wrn
    Benutzer
    • 25.11.2017
    • 9

    Frage zu Jeremias Kofeldt einem Glashüttenarbeiter

    Hallo,

    ich bräuchte einmal jemanden um einen Blick auf einen Sterbeeintrag zu werfen, ich bräuchte da eine 2. Meinung ob ich den Text da richtig lese.

    Ich habe nach einem Sterbeeintrag für Jeremias Kofeldt gesucht. Er heirate erstmals 1763 Catharina Maria Heidenreich und gehörte zur Stavenhagener Glashütte, dann heiratete er 1769 eine Catharina Maria Möllers und er gehörte da zur Glashütte Grubenhagen.

    Ich fand nun einen Eintrag über einen Kofeld etwa 60 alt in Kreckow vom 21. Mrz 1791.
    Durch andere Einträge weiß ich, dass es dort auch eine Glashütte gab.
    Im entsprechenden Eintrag lese ich es so, dass der Schiebenbauer Kofeldt durch ein Stück Holtz zu Tode gekommen ist. Da ich vermute, dass Schiebenbauer, Scheibenbauer bedeutet, würde der Eintrag zu einem in der Glashütte beschäftigten passen.

    Ich wollte nun darum bitten, dass mal jemand guckt ob dort wirklich Schiebenbauer steht und vielleicht kann jemand die unter dem Datum schwer lesbaren Worte lesen.
    ( Bei Ancestry: Mecklenburg, Kreckow, Taufen, Heiraten u Tote 1746-1926 S. 82)



    Dazu würde vom Alter her auch ein Geburtseintrag aus Rumpshagen passen. Da wurde ein Jeremias Kovelt 1731 geboren. Vater war ein H Kovelt. Zu der Zeit gab es dort bei anderen Kindern von Kofelds die Väter Jost Heinrich und Jörg Heinrich. Jost hatte aber ebenfalls 1731 ein Kind weshalb er nicht der Vater von Jeremias sein dürfte.
    Ich fand in den Geburtseinträgen allerdings nichts von Zugehörigkeit zu einer Glashütte.
    Weiß zufällig jemand ob es bei Rumpshagen zu dieser Zeit eine gab?
  • Hans Schuldt
    Erfahrener Benutzer
    • 09.03.2012
    • 170

    #2
    Moin,

    Zitat: Ich wollte nun darum bitten, dass mal jemand guckt ob dort wirklich Schiebenbauer steht und vielleicht kann jemand die unter dem Datum schwer lesbaren Worte lesen.
    ( Bei Ancestry: Mecklenburg, Kreckow, Taufen, Heiraten u Tote 1746-1926 S. 82)

    Sowohl "Scheibe..." als auch ein "b" erkenne ich nicht. An der o.a. Textstelle lese ich "Schinderhauer"

    Vielleicht eine andere Bezeichnung für Schinderknecht.
    Gruß
    Hans

    Kommentar

    • schulkindel
      Erfahrener Benutzer
      • 28.02.2018
      • 965

      #3
      Hallo Wrn,

      Weiß zufällig jemand ob es bei Rumpshagen zu dieser Zeit eine gab?
      Zufällig habe ich es nicht gewusst:
      in Rumpshagen hat es eine Glashütte gegeben.

      Du willst da sicher nicht bis ins Detail einsteigen.
      Aber das habe ich gefunden:

      Glashütten des Müritzkreises
      Artikelnummer:BV215675

      "... Behandelt werden die Hütten Ankershagen, ... Rossow, Rumpshagen, Schwarz, Speck, ..."

      Renate
      Zuletzt geändert von schulkindel; 23.05.2023, 15:45.

      Kommentar

      • schulkindel
        Erfahrener Benutzer
        • 28.02.2018
        • 965

        #4
        Wenn ich das richtig erkannt habe, wurde 1868 eine Tochter Anna Elisabeth in der Kirche Grubenhagen getauft. Als Ort wurde Rheberg Glashütte vermerkt.
        Die Orte Groß Rheberg und Klein Rheberg gehören auch heute noch zur Kirchgemeinde Grubenhagen.

        Das von Dir genannte Kirchenbuch von Kreckow konnte ich bei ancestry finden, nicht aber den Eintrag.
        Ich habe mich auf etlichen Seiten "durchgehangelt", besagte Seite 82 fand ich nicht.
        Gib doch mal den Link an.
        Das heißt zwar nicht, dass ich das entziffern kann, aber irgendjemand im Forum kann das dann bestimmt.

        Renate
        Zuletzt geändert von schulkindel; 23.05.2023, 15:47.

        Kommentar

        • Hans Schuldt
          Erfahrener Benutzer
          • 09.03.2012
          • 170

          #5
          Hallo Renate



          Hier ist der Eintrag Kofeldt

          Gruß
          Hans

          Kommentar

          • PhilSch
            Benutzer
            • 17.10.2019
            • 37

            #6
            Hallo,

            ich habe zwei Jeremias Kohfeld Kofelt, beide zur ungefähr gleichen Zeit.
            Der erste der Beiden ist der genannte. Zwei Kinder habe ich da, die beiden Ehefrauen habe ich ebenfalls.

            Kinder:
            Anna Elisabeth *1768
            Jürgen Friederich *1770

            Beide zur Rehberger Glashütte geboren.

            Der zweite Jeremias Kohfeldt war 1795 Holzhauer auf der Torgelower Glashütte. Dessen Ehefrau ist mir bis jetzt nicht bekannt, allerdings gehe ich davon aus, dass es sich um die selbe Person handelt.

            Zwei seiner Töchter haben in Torgelow geheiratet.

            Catharina Sophia * 1775
            oo1795

            Anna Louise Elisabeth *1779 Pampower Glashütte oder Glocksin
            oo1797

            Jeremias Kohfeldt ist am 6 Aug 1799 in Torgelow GH gestorben.

            Es wird die gleiche Person sein, allerdings fehlt der Beweis. Wenn ich auf die Taufeinträge der beiden Kinder stoße, könnte man eventuell die Mutter ermitteln.
            Den Toten Kohfeldt in der Helpter Glashütte habe ich auch noch niemanden zugeordnet.

            Viele Grüße
            Zuletzt geändert von PhilSch; 25.05.2023, 21:52.

            Kommentar

            • schulkindel
              Erfahrener Benutzer
              • 28.02.2018
              • 965

              #7
              Hans,

              wenn ich das richtig sehe, ist das die Seite 145.
              Aber mehr als Du rausgelesen hast, kann ich auch nicht erkennen.
              Vielleicht solltest Du das hier im Forum unter Lesehilfe einstellen.

              Die Taufe der Tochter Anna Elisabeth in der Kirche Grubenhagen ist natürlich 1768 gewesen (wie auch PhilSch schrieb), 1868 ist ein Fehler von mir.

              Renate

              Kommentar

              • schulkindel
                Erfahrener Benutzer
                • 28.02.2018
                • 965

                #8
                Jeremias Kofeldt hat laut Ancestry am 19. Mai 1769 Cathar(ina) Möllers geheiratet.
                Bei der Geburt von Anna Elisabeth war eine Trien Möllers Taufpatin, also eventuell die Schwester der Ehefrau des Jeremias

                Renate
                Zuletzt geändert von schulkindel; 26.05.2023, 16:48.

                Kommentar

                • schulkindel
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.02.2018
                  • 965

                  #9
                  Bei Torgelow (Glashütte) denke ich, dass wohl eher Torgelow am See gemeint ist.
                  Dieses Torgelow gehört auch zur Müritzregion und hatte lt. o. a. Buch auch eine Glashütte.
                  Das andere Glashütte bei Torgelow (Pasewalk) dürfte für damalige Verhältnisse etwas weit entfernt gewesen sein.

                  Renate

                  Kommentar

                  • PhilSch
                    Benutzer
                    • 17.10.2019
                    • 37

                    #10
                    Ja es handelt sich um die Glashütte Torgelow am See (Kirchspiel Schloen). In dem besagten Buch steht es auch drin. Wenn Interesse an dem Buch besteht, würde ich es direkt beim Verlag kaufen. Dort kostet es nur 10€.

                    Zitat von schulkindel Beitrag anzeigen
                    Jeremias Kofeldt hat laut Ancestry am 19. Mai 1769 Cathar(ina) Möllers geheiratet.
                    Bei der Geburt von Anna Elisabeth war eine Trien Möllers Taufpatin, also eventuell die Schwester der Ehefrau des Jeremias

                    Renate
                    Trien Möllers als Taufpatin wird seine spätere Frau sein. Trien oder Trin ist eine Schreibweise für Catharina. Die Mutter von Anna Elisabeth hieß Catharina Elisabeth Heidenreich. Sie starb Juli 1768.


                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • PhilSch
                      Benutzer
                      • 17.10.2019
                      • 37

                      #11
                      Zitat von schulkindel Beitrag anzeigen
                      Das andere Glashütte bei Torgelow (Pasewalk) dürfte für damalige Verhältnisse etwas weit entfernt gewesen sein.
                      Achso und das mit der Entfernung stimmt bei Glasarbeitern ja nicht immer und zwar auch nicht in dieser Zeit. Ich habe etliche Glasmacher, welche 17xx aus Mecklenburg nach Dänemark, Norwegen, Schweden, Pommern und sogar bis Lettland zu anderen/neuen Glashütten ausgewandert sind.
                      Viele Glasmacher in Mecklenburg kamen auch aus Hessen, Thüringen, Holstein usw..

                      In diesem Fall ist es aber natürlich das nähere Torgelow.

                      Kommentar

                      • schulkindel
                        Erfahrener Benutzer
                        • 28.02.2018
                        • 965

                        #12
                        Hallo Ihr Lieben,

                        eine schöne Gemeinschaftsarbeit hat Lösungen gebracht.

                        Euch alle schöne Pfingsttage
                        Renate

                        Kommentar

                        • Wrn
                          Benutzer
                          • 25.11.2017
                          • 9

                          #13
                          Vielen Dank an alle die sich hier eingebracht haben.

                          Dass der Jeremias Kohfeldt aus Torgelow der gleiche sein könnte, hatte ich gar nicht in Betracht gezogen. War da aber vielleicht zu sehr auf den anderen Sterbeeintrag fixiert.

                          Der Geburtseintrag in Rumpshagen dürfte hingegen wohl passen, da es dort ja auch eine Glashütte gab.

                          Also nochmals danke für die Unterstützung

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X