Bitte beachten: Im Umfrageforum können nur Themen erstellt werden, die ein Umfrageformular beinhalten! Wenn Sie nicht wissen was das ist, sind Sie hier sehr wahrscheinlich falsch! Wenn Sie keine "echte" Umfrage mit Hilfe der Forensoftware einfügen, sondern nur eine Frage zur Ahnenforschung stellen möchten, sind Sie hier ebenfalls falsch! Alle neuen Themen im Umfrageforum müssen erst von der Moderation freigeschaltet werden, damit diese sichtbar werden. Themen die keine korrekte Umfrage enthalten, bleiben verborgen bzw. werden entfernt.
ACHTUNG !!! Leider gibt es seit der Umstellung auf die neue Forensoftware Probleme bei der Anzeige alter Umfragen von vor 2024!!! Manche Ergebnisse werden fehlerhaft oder garnicht mehr angezeigt. Wir bitten dies zu entschuldigen.
In welcher Vorfahrengeneration taucht Euer erster toter Punkt auf?
Mein erster toter Punkt taucht in der 6. Generation auf, hier gibt es allerdings noch Forschungspotential, da sich hier über mehrere Generationen drei Familienstämme untereinander geheiratet haben.
Der älteste tote Punkt findet sich bei meinem 9x Urgroßvater, der ca. 1640 bis ? gelebt haben muss. Hier habe ich allerdings nur noch seinen Namen, der im KB als Vater genannt wird.
Evtl. ergibt sich hier auch noch mehr.
Moin,
das ist bei mir Generation 6, und gleich an zwei Stellen, beide in Ostpreußen.
Wenn da nicht durch irgendeinen sonderbaren Zufall noch ein privater Stammbaum oder ein Ahnenpass auftaucht, der gerade die beiden Personen enthält, dürfte bei der "Aktenlage" in Ostpreußen nichts mehr weitergehen.
Die beiden Punkte:
Johann David Nickoleit, verheiratet 19. März 1825 in Gumbinnen mit Magdalene Lichs. Bei ihr ist ja immerhin noch der Vater angegeben, aber mit dem Namen der Mutter wurde beim Eintrag gegeizt. Zu den Eltern des Bräutigams schweigen sich nicht nur die Lämmer aus.
Wilhelm Kammerowski, verheiratet 1. Januar 1833 in Mehlkehmen mit Elisabeth Kowalitzki. Die Linie der Braut kann ich noch 2-4 Generationen zurück verfolgen, doch bei ihm ist es problematisch. Es gibt zwar ein paar vage Vermutungen, aber die KB, in denen ich die Verbindungen evaluieren könnte, sind wohl perdu.
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
Nicht deshalb, weil kein Name dort steht, sondern weil es zuviele Namenskolleginnen gibt, die infrage kommen könnten, die Mutter eines Kindes zu sein. Der Vater des Kindes ist bekannt und das Kind trägt - obwohl oder gerade weil das Paar nicht verheiratet gewesen ist - seinen Familiennamen, bevor es dann selbst geheiratet und den Familiennamen des Mannes angenommen hat.
Woher soll ich wissen, welche der fünf Damen die richtige ist ? Aus dem Taufeintrag der Tochter geht, außer dem Namen der Kindsmutter nichts weiter hervor, keine Altersangabe, kein Familienstand nichts.
Vielleicht wäre die Hochzeit der Tochter hilfreich, ob darin etwas über die Kindsmutter steht, doch genau diese Trauung habe ich noch nicht gefunden, weil ich nicht weiß, wo ich suchen soll.
Alles in der Mitte des 18. Jahrhunderts.
Ratlose Grüße
Andrea
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
Nicht deshalb, weil kein Name dort steht, sondern weil es zuviele Namenskolleginnen gibt, die infrage kommen könnten, die Mutter eines Kindes zu sein. Der Vater des Kindes ist bekannt und das Kind trägt - obwohl oder gerade weil das Paar nicht verheiratet gewesen ist - seinen Familiennamen, bevor es dann selbst geheiratet und den Familiennamen des Mannes angenommen hat.
Woher soll ich wissen, welche der fünf Damen die richtige ist ? Aus dem Taufeintrag der Tochter geht, außer dem Namen der Kindsmutter nichts weiter hervor, keine Altersangabe, kein Familienstand nichts.
Vielleicht wäre die Hochzeit der Tochter hilfreich, ob darin etwas über die Kindsmutter steht, doch genau diese Trauung habe ich noch nicht gefunden, weil ich nicht weiß, wo ich suchen soll.
Alles in der Mitte des 18. Jahrhunderts.
Ratlose Grüße
Andrea
lebten alle Frauen zur besagten Zeit unverheiratet im gleichen Ort?
keine verstorben, verheiratet? zu jung, zu alt?
leg dir die Puzzleteile zusammen, ein kleiner Hinweis kann dir weiterhelfen
es wird zwar lange dauern, aber glaube mir, mit der Zeit wird man Fachmann für solche Geschichten, bei mir hiessen die alle gleich,
Hallo zusammen!
Von meinen Kindern ausgehend habe ich in der 10. Generation einen bzw. zwei tote Punkte, nach denen ich schon seit Jahren intensiv suche und nichts finde. Es gibt auch andere Punkte, an denen ich zur Zeit nicht weiterkomme, da habe ich aber auch noch nicht jeden Stein umgedreht, denke ich.
Die beiden Leutchen, bei denen ich absolut nicht weiterkomme sind ein Ehepaar. Weder seine noch ihre Familie kann ich finden. Das heißt, im Fall der Ehefrau kenne ich zwar die Familie, aber nicht den Zweig, aus dem sie selbst stammt:
Anna Catharina von Grüter zu Schönfeld. Ihr Geburtsjahr ist 1619, vielleicht auch 1613, das ist leider nicht sicher lesbar, verstorben ist sie 1672.
Die von Grüter gehören zum westfälischen Uradel der Grafschaft Mark. Die Stammreihe beginnt wohl mit Herrmann von Grüter zu Werdringen, geboren in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Ich habe die Linie verfolgt bis zum 17./18. Jahrhundert, leider habe ich unsere Anna Catharina nicht finden können und habe keine Ahnung, wer die Eltern gewesen sein könnten. Sie brachte Gut Schönfeld mit in die Ehe, aber auch darüber konnte ich sie nicht finden.
Ihr Ehemann, über dessen Herkunft ich ebenfalls einfach nichts herausfinden kann, ist der hier schon öfter erwähnte Friedrich Wilhelm von Göldel, von dem ich vermute, dass er nicht immer ein "von" war.
VG Lorry
z. Zt. auf der Pirsch nach Goeldel/Göldel in Hessen: Nieder-Wildungen, Alt Wildungen, Affoldern, Landau.
Und Sieper in Hagen.
-Gleich 5 von den 32, Also über 15%, der 3-Fach Urgroßeltern sind nicht weiter verfolgbar, da die Kirchenbücher 1945 vernichtet wurden.
-Als Wohnort des Vaters wurde nur ein Bundesland angegeben ohne weitere Identifikationen. (Zwei mal Vorgekommen bei 6 und 7 Fachem Urgroßvater)
-In einem KB wurde für einige Jahre bei Frauen kein Name oder Alter mit aufgeschrieben, sondern nur wessen Frau gestorben ist, womit die Linien der Frauen alle nicht verfolgbar sind.
-Einmal ist eine Kirche mitsamt allen Büchern vor 1780 abgebrannt
Das wichtigste: Suche alles zur Familie BETTIN aus Linde,FLatow.
Bei mir liegt ein "früher" toter Punkt in der 5. Generation vor.
Meine Urgroßmutter Anna Gertrud Schneider wurde unehelich am 20.10.1904 in Schmellwitz (Cottbus) geboren, ohne Angabe eines Vaters.
Leider habe ich meine Urgroßmutter nie kennengelernt. Es gibt auch keinerlei persönliche Aufzeichnungen von ihr oder ihrer Mutter. Sie soll sich ihrer unehelichen Herkunft zeitlebens geschämt haben.
Einzig meine Großmutter (ihre Enkelin) nannte mir einen Nachnamen des vermuteten Vaters: Tuchlinsky. Angeblich kam er aus Gartz (Oder). Jedoch gibt es keine Personenstandsbücher zwischen 1874 und 1945 mehr, da sie Kriegsverlust sind.
Es ist fraglich, ob sich jemals diese Lücke schließen lässt, da die Informationen sehr rar und unsicher sind.
lebten alle Frauen zur besagten Zeit unverheiratet im gleichen Ort?
keine verstorben, verheiratet? zu jung, zu alt?
leg dir die Puzzleteile zusammen, ein kleiner Hinweis kann dir weiterhelfen
es wird zwar lange dauern, aber glaube mir, mit der Zeit wird man Fachmann für solche Geschichten, bei mir hiessen die alle gleich,
Sorry für meine späte Antwort. Ich habe sogar sieben Damen gleichen Namens gefunden: 1 ist als Kind gestorben und 1 weitere gehört zu einer anderen Linie.
Bei zu jung/zu alt kann ich vielleicht weiterkommen. Die Lebensdaten des Kindsvaters sind mir bekannt, demnach kann auch das Alter der Kindsmutter zeitlich eingegrenzt werden.
Mindestens ca. 18-20 Jahre alt, höchstens ca 40-42 Jahre alt.
Ob die jeweiligen Damen verheiratet gewesen oder nicht, kann ich aus dem Taufeintrag des Kindes nicht schließen. Mehr dazu gerne via privater Nachricht. Oder hier öffentlich, wie es für dich besser passt. Datenschutz ist keiner drauf.
Das Kind ist ganz normal im Kirchenbuch eingetragen worden, mit dem Vermerk "Illegitim".
Der Taufpate des Kindes hilft kaum weiter. Da steht zwar ein Name, ein Mann, doch den kann ich nicht zuordnen. Bruder der Mutter ? Vater der Mutter ? Namenskollege ? Im möglichen Zeitraum gibt es viele Namenskollegen, die dafür infrage kämen.
Ratlose Grüße
Andrea
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
Kannst du mithilfe der Taufpaten keine der gleichnamigen Frauen ausschließen?
Oft haben alle Kinder eines Paares immer die identischen Paten. Die wiederum haben bereits familiäre Bindung jeweils zum Vater oder zur Mutter.
Gruß sk270278
Schön daß es euch alle gibt - DANKE an sämtliche Helferinnen und Helfer!
Danke Carl-Henry für die Weiterleitung zu diesem Strang!
Ich habe gerade alles hier gelesen und mich verwundert ein ums andere Mal, dass so viele von euch die Väter der unehelichen Kinder nicht finden. Gerade für das 19. und Anfang des 20. Jahrhundert kann man in den Amtsgerichten nachfragen, weil die unehelichen Kinder von Amts wegen einen Vormund bekamen. Also muss da eine Akte vorliegen, bzw. vorgelegen haben.
So habe ich den Vater meines Urgroßvaters und den Vater meiner Oma gefunden. Den Vater meines Onkels, der ja nicht direkt mein Vorfahre ist, habe ich im Pfarrarchiv gefunden, hier war die Vormundschaftsakte nicht mehr auffindbar, aber das Pfarramt hatte eine Zweitschrift der Meldung.
Ich habe schon vielfach darüber hier berichtet und schreibe es zum widerholten Mal.
Ich selber komme bei meinem Ururgroßeltern mütterlicherseits nicht weiter, oder sagen wir mal so, ich habe noch nicht ausführlich danach gesucht. Weil ich den Ort Graslitz nicht finde in dem unübersichtlichen Kirchenbüchern der heutigen Tschechoslowakei. Ignaz Maier, geb. 25.07.1776 in Graslitz oo Theresia Köhler, geb. 10.03.1777 in Graslitz.
Ich selber komme bei meinem Ururgroßeltern mütterlicherseits nicht weiter, oder sagen wir mal so, ich habe noch nicht ausführlich danach gesucht. Weil ich den Ort Graslitz nicht finde in dem unübersichtlichen Kirchenbüchern der heutigen Tschechoslowakei. Ignaz Maier, geb. 25.07.1776 in Graslitz oo Theresia Köhler, geb. 10.03.1777 in Graslitz.
Bild 307, links zweiter Eintrag von oben = Maria Theresia Köhler, ~ 10.03.1777
Die KB von Graslitz sind alle bei Porta fontium online. Im gesuchten Zeitraum, vor 1780, sind die KB auch nicht nach Orten getrennt, sondern alle zur Pfarrgemeinde gehörenden Orte sind zusammengemischt in den gleichen Büchern auffindbar.
Leider wird in diesem Zeitraum auch die Forschung mühsamer, da es erst für die Zeit danach Namensregister gibt.
Ich weiß, dass ich in portafontium suchen muss, aber ich gestehen, ich kenne mich auf dieser Seite nicht aus, ergo finde ich nichts. Alsbald gebe ich wieder auf.
Kommentar