Hallo Kastulus, Der Simon ist mir bisher nicht bekannt gewesen. Hast du evtl. weitere Informationen darüber, ob/wie er mit Tobias/Daniel/Urban verwandt gewesen ist? Schönes Wochenende Sandby
Suche Friedrich Pracht/Brach(t) aus Schwabbruck
Einklappen
X
-
Hallo Sandby
Vielen Dank für deine ausführlichen Daten.
Hier mal was ich bisher gefunden habe in den Kirchenbüchern von Bernbeuren.
20. Sept. 1750 Heirat Andreas Bracht de Vogelögg et Maria Rosa Wöberin de Dolden Parochia Zell … nuptias in Berenbeyren 5. October.
Bistum Augsburg, Bernbeuren, Hochzeiten, Sponsalitium 1720-1764, Seite 0269
Dolden Parochia Zell = Zell bei Füssen. Dort gibt es Oberdolden/Aufmdolden und Unterdolden.
26. September 1751, Joannes Michael
26. Oktober 1754, Joannes
16. Februar 1757, Anna Maria
5. Martius 1759, Maria Crescentia
10. Aprilis 1863, Maria Victoria
3. November 1864, Maria Theresia
Bistum Augsburg, Bernbeuren, Taufen 1720-1765
14. Novembris 1718, Honestus Juvenis Bartholomäus Weber et pudica virgo Anna Maria Fridlin de Pröbsten, Dolden (Dieses Ehepaar wohnte Aufm Dolden)
Bistum Augsburg, Zell bei Füssen, Hochzeiten 1648-1729, Seite 0206
13. Februar 1720, Bigna
24. April 1723, Joannes Georgius
24. Mai 1724, Maria Magdalena
9. Dezember 1726, Anna Maria
28. Dezember 1729, Maria Rosalia
9. Februar 1731, Apollonia +
2. Aprilis 1733/1734, Maria +
1738 Maria Victoria +
Septembris 1740 Magnus
Bistum Augsburg, Zell bei Füssen, Taufen, 1720-1826
Bartholomäus Bracht und Anna Maria in Bernbeuren
25. August 1746, Maria Catharina, +obiit 6. September 1746
? Dezember 1747, Nicolaus
? August 1749, Maria Regina, +17. Dezember 1749
23. September 1750, Josephus Antonius, +obiit 4. Oktober 1750
5. Dezember 1751, Joannes, nupsit in Brugg 1795 (welches Brugg?)
24. Januar 1753, Josephus Antonius
19. Dezember 1754, Joannes Thomas, +obiit 14. Januar 1757
? November 1759, Maria Regina
3. Oktober 1760, Joannes Jacobus, obiit 23. November 1760
2. Martii 1762, Anna Maria, +obiit 17 Martii 1762
Bistum Augsburg, Bernbeuren, Taufen 1720-1765, ab Seite 0080
Bistum Augsburg, Bernbeuren, Sterbefälle (Kinder), 1720-1764
Es gab noch das Ehepaar Johann Martin Bracht und Juliana NN. Dazu habe ich bisher nur vier Kinder gefunden, aber ich denke sie hatten nach 1765 sicher noch weitere Kinder. Da muss ich im Taufbuch nach 1765 noch weiter suchen.
In die Sterbeeinträge der Erwachsenen habe ich jetzt nur mal kurz reingeschaut. Nebst dem Eintrag von Daniel Pracht habe ich im März 1767 auch einen Sebastian Bracht gefunden, der von Beruf "automotorius" (Uhrmacher) war.
Ich werde demnächst noch schauen, was ich eine Generation weiter zurück finde.
Gruss
SvenjaZuletzt geändert von Svenja; 26.03.2022, 20:14.Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
https://iten-genealogie.jimdofree.com/
Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38
Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37
Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73
Kommentar
-
-
Friedrich Pracht/Brach(t) aus Schwabbruck
Hallo,
jetzt folgt meine geringe Ausbeute.
Zur 2. Ehe des Simon habe ich in den Kirchenbüchern von Burggen nichts gefunden, auch nicht den Tod einer 1. Ehefrau.
Das Einzige, was vermutlich interessant ist, ist Simons Alter, das man immerhin als Anhaltspunkt nehmen kann für seine Geburt in Schwabbruck.
Schönen ersten Sonntag der Sommerzeit! KastulusAngehängte Dateien
Kommentar
-
-
Hallo zusammen
Inzwischen habe ich mir die Heiratseinträge in Bernbeuren bis 1720 zurück angeschaut. In Bernbeuren ist wie bereits erwähnt 1720 der Beginn der Kirchenbücher, weil die früheren Bücher durch einen Dorfbrand vernichtet worden waren. Ich habe mehrere Witwer Pracht und eine Witwe Pracht gefunden, zu denen ich jeweils die erste Heirat in Bernbeuren nicht finden konnte. Mehrere Personen namens Pracht kamen von der Vogelegg, da wohnten meine Prachts auch später noch bis ins 19. Jahrhundert hinein. Es gab aber auch welche, die von Brugg oder Lech kamen, mir ist jedoch unklar, welche Orte da gemeint sind.
Hier sind mal die Einträge der oben erwähnten Bartholomäus und Sebastian Pracht, sowie ein Eintrag Socher-Pracht, bei dem Daniel Pracht erwähnt wird.
Anno 1735, 13. Januar en licentia Parochi Bruggensi in Berenbejren sponsalia contraxerunt Joannes Georgius Socher de Berenbeiren et Anna Maria Prachtin de Schwabbrugg. Testes erant Daniel Pracht de Brugg et Gottlieb Wachter de Berenbejren. 31. Januar solenniter copulati sunt in Berenbejren.
Bernbeuren, Hochzeiten, Sponsalitium 1720-1764, Seite 0244
Anno 1745, 15. Februar Januar contractis sponsalibus Bartholomeus Bracht de Brugg et Anna Maria Rohlin/Roslin de Berenbejren hic celebrarunt nuptias 15 Februar Anno 1745 testantibus Antonio Kölmann et Joannes Georgius Socher de hic.
Bernbeuren, Hochzeiten, Sponsalitium, 1720-1764, Seite 0263
Anno 1746, 28. April sponsalibus en licentia in Lechbrugg inter Sebastianus Bracht de Berenbejren viduus et Dorothea Zwichin de Talhofen solenniter copulati sunt in Berenbejren 9 Maii testantibus Dionisio Weiher de Rettenbach et Michael Straub de pago.
Bernbeuren, Hochzeiten, Sponsalitium, 1720-1764, Seite 0263
Hier sind die ältesten Einträg bezüglich Pracht de Vogelegg:
Anno 1726/27 de sponsati sunt 6. Junii Antonius Landes solutus de … pariter soluta Anna Maria Kaislerin ex Riedt, matrimonium solemnitavere 17. Junii. Testes sunt honesti Joannes Berckmann ex Riedt et Joannes Pracht de Vogelegg.
Bernbeuren, Hochzeiten, Sponsalitium 1720-1764, Seite 0231
Joannes Pracht de Vogelegg obiit 25. September 1728.
Bernbeuren, Sterbefälle 1720-1764, S. 0315
Contractis sponsalibus 2. Januar 1729 Honestus juvenis Martin Echtler de Buecher, Parochia Stötten et Virtuosa Vidua Anna Prachtin de Vogelegg, matrimonium solemnitavere Januarii. Testes honesti Mathes Probst de Hoffstatt, Parochia Stötten et Antonius Hemmerle de Günther.
Bernbeuren, Hochzeiten, Sponsalitium 1720-1764, Seite 0234
Martinus Echtler de Vogelegg sepultus est, 5. Juni 1730.
Bernbeuren Sterbefälle 1720-1764, S. 0316
Contraxit hic sponsalibus 6. Juli 1730 honestus juvenis Josephus Baur de Loshueb et honesta vidua Anna Echtlerin de Vogelegg huius Parochia. Testes sunt Antonius Hemmerle de Gintter et Antonius Landes de Vogelegg. Matrimonium fuit celbratum 14. Julii Anno 1730.
Bernbeuren, Hochzeiten, Sponsalitium 1720-1764, Seite 0237
Dieselbe Frau hat also dreimal geheiratet, leider fehlt der erste Heiratseintrag mit Johannes Pracht de Vogelegg. Deshalb kenne ich weder ihren Mädchennamen noch ihre Herkunft noch weiss ich sicher, ob Johannes Pracht schon damals in Vogelegg wohnte oder woanders herkam.
Gruss
SvenjaZuletzt geändert von Svenja; 28.03.2022, 14:56.Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
https://iten-genealogie.jimdofree.com/
Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38
Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37
Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73
Kommentar
-
-
Hallo zusammen,
in den letzten Tagen bin ich die KBs von Schwabbruck vom Beginn 1678 bis ca. 1740 nocheinmal durchgegangen.
Hier habe ich die Kinder von Tobias in der Reihenfolge ihrer z. T. errechneten Geburtsdaten aufgeführt.
1. Friedrich Pracht heiratete 1689 in Marktheidenfeld als Sohn von Tobias und Maria. Er müsste also vor 1668 geboren sein, deshalb kein KB-Eintrag.
2. Simon Pracht (danke Kastulus!) müsste 1671 (Todesjahr 1751 - Lebensalter 80) in Schwabbruck geboren sein. Eltern sind unbekannt und ebenfalls ohne KB-Eintrag.
3. 1696 heiratet Eva Pracht (Tochter von Tobias) Erasmus Fischer in Schwabbruck. Sie müsste dann vor 1675 geboren sein, deshalb ohne KB-Eintrag.
4. 1678 starb Walburga, eine Tochter (puella) von Tobias (Alter und Geburt unbekannt).
5. 1679 wird anonym ein Kind von Tobias und Maria tod geboren.
6. + 7. 1681 und 1683 werden Daniel und Urban geboren.
(1696 heiratete Regina Pracht, soluta de Brugg, den Witwer Michael Socher. Auch sie könnte eine Tochter von Tobias gewesen sein).
Ab 1679 tritt Tobias Pracht häufig als Trauzeuge auf, später sein Sohn Daniel.
Bis 1740 werden keine Prachts erwähnt (Geburt, Heirat oder Tod), die nicht von Tobias abstammen. Er war vermutlich der erste und einzige Pracht, welcher bis ca. 1740 nach Schwabbruck zog.
Deshalb denke ich, dass auch Simon ein Sohn des Tobias war, weil nur dieser als Vater in Frage kam wenn er in Schwabbruck geboren wurde.
Ebenso war vermutlich Friedrich ein Sohn von Tobias, weil er es bei seiner Trauung in Marktheidenfeld so angab. Eine bisher vorhandene Ungereimtheit in diesem Eintrag hat sich nämlich aufgelöst. Im Trauungseintrag von Friedrich ist von "... Schwabbruck episcopatus Dillingensis ..." die Rede. Ein Forenmitglied wies bei der Übersetzung seinerzeit darauf hin, dass Schwabbruck zum Bistum Augsburg und nicht Dillingen gehörte, was mich an der Glaubwürdigkeit des Eintrages zweifeln ließ. Laut Wikipedia war Dillingen aber " ... spätestens ab dem 15. Jahrhundert bis zur Säkularisation 1803 Residenzstadt der Bischöfe von Augsburg". Damit macht der KB-Eintrag wieder Sinn.
Ab 1744 gibt es noch einen Matthias Pracht, welcher mit Judith Mair ("... die Witwe Judith heiratet 1744 in 2. Ehe den Weber Matthias Pracht von Geisenried. Aus dieser Ehe Zäzilia geb. 1750. ...") verheiratet war. Er zog also erst 1744 nach Schwabbruck.
Hallo Kastulus,
im Familienbuchentwurf von Schwabbruck habe ich noch einen Eintrag gefunden. Darin ist Johann Pracht oo Barbara Baurin erwähnt sowie als Sohn Mang Anton, der offensichtlich 1821 Victoria Heiland von Wies heiratet (https://data.matricula-online.eu/de/...-FB-En/?pg=232 links oben). Vielleicht passt da ja was.
Grüsse
SandbyZuletzt geändert von Sandby; 30.03.2022, 13:13.
Kommentar
-
-
Hallo Sandby
Vielen Dank für deine Arbeit, dann muss ich wohl Schwabbruck nicht auch noch durchsuchen.
Es gab aber auch welche, die von Brugg oder Lech kamen, mir ist jedoch unklar, welche Orte da gemeint sind.
Der Georg Pracht aus Lech war offenbar als Flösser tätig, denn in den Aschacher Mautprotokollen aus den Jahren 1727 und 1728 taucht mehrmals ein Georg Pracht aus Lechbruck auf. Besonders interessant finde ich, dass man aus diesen Dokumenten auch erfährt, welche Produkte diese Flösser transportiert haben.
Gruss
SvenjaMeine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
https://iten-genealogie.jimdofree.com/
Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38
Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37
Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73
Kommentar
-
-
Einen schönen guten Abend! Ich danke Euch für die letzten Beiträge - leider gibt es zu mir keine Zusammenhänge. Auch den Michael Socher oo Regina Pracht kann ich nicht anhängen, obwohl ich einige Socher in Schwabbruck bieten kann. Ich wünsche Euch einfach, dass Ihr weiter Erfolg habt.
Kastulus
Kommentar
-
-
Hallo Sandby
Bei meinen aktuellen Forschungen in Hohenfurch bin ich auf einen Anton Pracht oder Martin Pracht gestossen, der ein Sohn des Tobias Pracht aus Schwabbruck und der Christina gewesen sein soll. Heirat am 28.01.1692 in Hohenfurch, bei diesem Heiratseintrag werden die Eltern nicht erwähnt. Komischerweise steht im Heiratseintrag, dass ein Martin Pracht die Klara Riedt geheiratet hat, im Familienbuch steht jedoch, dass ein Anton Pracht die Maria Riedt geheiratet hat. In beiden Quellen wurde dasselbe Heiratsdatum vermerkt, im Familienbuch werden jedoch andere Trauzeugen erwähnt. In Schwabbruck habe ich noch nicht nachgeschaut und jetzt auch nicht nochmal den ganzen Thread hier durchgelesen.
Quellen:
Familienbuch von Hohenfurch
Matricula, Bistum Augsburg, Hohenfurch, 9-FB Familienbuch 1659-ca 1940 (2. Teil), Seite 0496
Heiratseintrag in Hohenfurch
Matricula, Bistum Augsburg, Hohenfurch, Taufen, Hochzeiten, Sterbefälle 1659-1772, Seite 0385
Hier ist noch meine Entzifferung des Zusatztextes im Familienbuch:
Urkunde 1029 vom 07.01.1692 Martin Riedt Witwer der Maria
übergibt seiner Tochter Maria sein Haus mit Garten
und Fahrnis aus … … die Waltmannslasten
genannt zwischen … 3 anderen Geschwistern
Thomas, Matheis und Catharina zahlt Übernehmerin
…, verpflegt den Vater und schliesst Heiratsabrede
mit Antoni Pracht, Sohn des Thobias Pracht von
Schwabbruck und Christina. Testes: Conradt Fromer
von Schwabbruck und Joseph Nairz von Hohenfurch.
Beim Wort Waltmannslasten bin ich mir nicht sicher.
Gruss
SvenjaZuletzt geändert von Svenja; 29.09.2022, 15:44.Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
https://iten-genealogie.jimdofree.com/
Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38
Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37
Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73
Kommentar
-
-
Hallo Svenja,
danke, das ist ja interessant. Eine Ehefrau Christina und deren Sohn Martin/Anton sind neu für mich. Meine Informationen zu Familie von Tobias bisher:
1. Zwischen 1668 (Geburt des bisher ältesten Kindes) und 1683 (Geburt des jüngsten Kindes) war Tobias mit Maria verheiratet.
2. Um 1660 kam lt. Familienbuchentwurf Tobias nach Schwabbruck, darüber hinaus wird nur Maria als Ehefrau erwähnt und nur ein Sohn, der 1681 geborene Daniel. Als Sterbejahr wird 1709 angegeben, als Alter "über achtzigjährig".
3. Der Sterbeeintrag vom 29.06.1709, darin wird das Alter von Tobias mit "ungefähr 70 Jahren" angegeben.
Tobias wurde also wohl zwischen 1629 und 1639 geboren. Er könnte somit bereits als junger Witwer mit Kind(ern) 1660 nach Schwabbruck gekommen sein, oder seine erste Frau Christina starb vor 1667 in Schwabbruck.
Das war es, was ich bisher an Informationen zu Tobias Pracht gefunden habe. Irgendwelche Einträge zu Anton/Martin habe oder Christina habe ich nicht gefunden.
Schöne Grüsse
Sandby
Kommentar
-
-
Hallo Sandby
Ich hatte gestern gar nicht daran gedacht im Familienbuch von Hohenfurch auch unter dem Namen Pracht nachzuschauen. Man findet den Eintrag zu Anton Pracht und Maria Riedt unter den Namen die mit B beginnen.
Matricula, Bistum Augsburg, Hohenfurch, 8-FB Familienbuch 1659-ca 1940 (1. Teil), Seite 0228
Gruss
SvenjaMeine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
https://iten-genealogie.jimdofree.com/
Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38
Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37
Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73
Kommentar
-
-
Hallo Svenja,
ich habe mir die KB-Einträge zu Martin/Anton Pracht nocheinmal angeschaut.
Bei den im Familienbuch aufgelisteten Kindern sind bei den Geburtseinträgen als Eltern immer Anton Pracht und Maria angegeben. Familienbucheintrag und Geburtseinträge mit den Eltern Anton und Maria passen also zusammen.
Der Trauungseintrag an diesem Datum (28.01.1692) enthält sozusagen die "falschen" Vornamen von Braut und Bräutigam und den erst nachträglich in anderer Schrift eingefügten, mit einem Fragezeichen versehenen, Nachnamen des Bräutigams.
Auch im folgenden Eintrag vom 11.02.1692 wurde der Vorname der Braut von Ursula in Elisabetha nachträglich geändert. Im Eintrag vom 12.06.1692 steht als Braut Helena N., der eigentliche Nachname wurde nachträglich eingefügt.
Im darauf folgenden Eintrag vom 07.06.1693 steht übrigens als Trauzeuge Anton Bracht (offensichtlich fanden von Juli 1692 bis Juni 1693 keine Trauungen statt).
Ich gehe davon aus, dass, aus welchen Gründen auch immer, die Fehler im Trauungseintrag liegen.
Schöne Grüsse
SandbyZuletzt geändert von Sandby; 01.10.2022, 11:50.
Kommentar
-
-
Hallo Svenja,
ich habe mir auch noch einmal das Familienbuch von Hohenfurch angeschaut, eigentlich nur die Seiten 495 und 496. Ich kenne das System dieses Buches deshalb nicht so genau.
Auf Seite 495 steht bei dem Datum 28.01.1692 Ried Clara oo (???) Martin .... v. Schwabbruck. Das entspricht dem Trauungseintrag im KB mit der Lücke, die nachträglich mit "Pracht" und einem Fragezeichen gefüllt wurde.
Auf Seite 496 steht unter Ried Martin als Tochter die Maria (geboren "ante 1659"). Weiter rechts steht dann "oo", also die Hochzeit, ebenfalls am 28.01.1692 in Hohenfurch mit Anton Pracht als Sohn von Tobias Pracht und Christina v. Schwabbruck. Dieser Trauungseintrag ist im KB nicht zu finden, auch nicht in Schwabbruck. Er passt aber wiederum zu den KB-Einträgen der Kinder des Paares, wie sie im Familienbuch unter Pracht Anton auf Seite 228 aufgeführt sind.
Im Trauungseintrag vom 14.01.1692 lese ich übrigens "... Matrimonio iuncti iuncti Christianus ...". Die Einträge wurden wohl nicht sehr sorgfältig verfasst.
Schönes Wochenende
Sandby
Kommentar
-
-
Hallo Sandby
Im Familienbuch von Hohenfurch sind die Familien in der Reihenfolge des Alphabets gelistet. Im ersten Buch sind die Familien von A-K gelistet, im zweiten Buch die Familien ab dem Buchstaben L. Das hat den Vorteil, dass alle Familien gleichen Namens direkt nacheinander aufgeführt sind.
Der Inhalt der Einträge der einzelnen Familien besteht zum einen aus einer Zusammenstellung der Angaben aus den Kirchenbucheinträgen, wobei oft auch auf auswärtige Heiraten hingewiesen wird. Zum anderen werden Urkunden zitiert, in denen es meist um die Übergabe des Grundstücks vom Vater auf den Sohn oder die Tochter geht oder um den Verkauf von Teilen des Grundstücks an jemand anderen.
Ich habe weiter oben die Randbemerkung zu Maria Riedt und Anton Pracht zitiert. Nur aus der Urkunde, die dort zitiert wird, gehen die Angaben zu den Eltern von Anton Pracht hervor, nicht aus einem Heiratseintrag. Diese Urkunde beweist, dass Maria die Tochter von Martin und Maria Riedt war, dass sie drei Geschwister namens Thomas, Matheis und Catharina hatte und dass ebendiese Maria den Anton Pracht geheiratet hat.
Gruss
SvenjaZuletzt geändert von Svenja; 02.10.2022, 14:22.Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
https://iten-genealogie.jimdofree.com/
Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38
Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37
Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73
Kommentar
-
Kommentar