FN Kulig aus Alt Schalkowitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Uweremp
    Erfahrener Benutzer
    • 17.09.2017
    • 237

    #31
    Hallo Doro,

    vielen Dank für Deine Hilfe.

    Also ich komm leider nicht mit dem *lesen* zurecht. Finde einfach nichts.

    Gruß Uwe.

    Kommentar

    • DoroJapan
      Erfahrener Benutzer
      • 10.11.2015
      • 2530

      #32
      Zitat von Uweremp Beitrag anzeigen
      Hallo Doro,

      vielen Dank für Deine Hilfe.

      Also ich komm leider nicht mit dem *lesen* zurecht. Finde einfach nichts.

      Gruß Uwe.

      Ich weiß nicht, ob ich es dir "schnell" beibringen kann, worauf du achten musst, ich kann es dir anhand der Maria/Marie zeigen. Ich hab dir ein Dokument angehangen, dass sich aus dem diesem Link erstellt hatte.

      Das was ich dir jetzt schreibe gilt nur für Standesamt-Register (speziell Geburten).
      Du siehst die roten Kästen, richtig? Diese sind erstmal für die Suche wichtig, alles andere kannst du getrost übersehen (musst du also erstmal nicht alles lesen).
      • 1. Kästchen:
        Geburten - gekennzeichnet mit dem A. oben rechts oder oben links (je nach Buch), [es gibt noch C. für Sterbeeinträge und B. für Eheschließungen].
      • 2. Kästchen:
        Name des Ortes in dem das Standesamt war.
      • 3. Kästchen:
        Name der Mutter (in diesem Fall auch der Vater - das kommt nicht immer vor, in diesem Ort aber wohl schon)
        Den Namen "Agnes Kulig" musst du dir merken, dass er ungefähr so geschrieben wird. Sie kann auch mal anders geschrieben werden Kuhlig/Kulik/Kuhlik usw.

      Es gibt noch ein paar andere Dinge, auf die man achten sollte (Beruf des Ehemanns, Ort der Geburt, Name des Kindes, Randbemerkungen usw.). Allerdings sind erstmal nur die 3 (eigentlich nur 3., weil 1. und 2. ändern sich theoretisch nicht) Kästchen für das Durchsuchen dieses Standesamtes wichtig.

      Das schwierige an der Sache, ist nur das jeder anderes schreibt. Ich mach das so...entsprechendes Geburten -Register öffnen und dann gucken, ob im 3. Kästchen eine Agnes steht, wenn nicht geht's zum nächsten Zettel. Wenn ich eine Agnes finde erst dann guck ich ob sie Kuhlig heißt, wenn nicht, weiter. So ungefähr.

      liebe Grüße
      Doro

      Edit: Rochus *11.08.1889 (irgendwas war am 28.8.1911). Ok, das ist das Sterbedatum. Sein Sterbeeintrag ist ein weiterer Beweis, dass die Eltern am 28.08.1911 noch am Leben waren (Gregor hat sogar unterschrieben!)
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von DoroJapan; 03.03.2022, 14:44.
      Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
      Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
      Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
      Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

      Kommentar

      • Uweremp
        Erfahrener Benutzer
        • 17.09.2017
        • 237

        #33
        Hallo Doro,

        vielen Dank für Deine Hinweise und der *Einweisung, wie liest man*.

        Ich werde es heute Abend mal in Ruhe versuchen.

        Gruß Uwe.

        Kommentar

        • DoroJapan
          Erfahrener Benutzer
          • 10.11.2015
          • 2530

          #34
          hallo Uwe,

          Sehr gerne. Mach das ganz in Ruhe.
          Melde dich, wenn etwas unklar ist.

          liebe Grüße
          Doro

          Edit: Bin jetzt die Geburten bis 1894 durch.
          Zuletzt geändert von DoroJapan; 03.03.2022, 20:02.
          Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
          Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
          Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
          Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

          Kommentar

          • Uweremp
            Erfahrener Benutzer
            • 17.09.2017
            • 237

            #35
            Hallo Doro,

            nochmals vielen Dank für Deine Einweisung.

            Mit dem A,B und C wusste ich auch noch nicht.

            Gut wenn man weiß was ungefähr drin steht, kann ich es lesen.

            Aber beim blättern in den Kirchenbuchseiten, was zu finden ist für mich schwierig. Werde es aber immer wieder versuchen und hoffentlich somit auch lernen.

            Natürlich wäre ich Dir auch sehr dankbar, wenn Du noch was für mich findest.

            Viele Grüße Uwe.

            Kommentar

            • DoroJapan
              Erfahrener Benutzer
              • 10.11.2015
              • 2530

              #36
              Zitat von Uweremp Beitrag anzeigen
              Hallo Doro,

              Aber beim blättern in den Kirchenbuchseiten, was zu finden ist für mich schwierig. Werde es aber immer wieder versuchen und hoffentlich somit auch lernen.
              Lass dir Zeit beim Lernen, den meisten ging es anfangs so wie dir jetzt. Wichtig ist immer nicht gleich aufgeben.
              Kirchenbücher (KB) sind noch einmal ganz anders aufgebaut und von Region zu Region unterscheiden sie sich auch. Z.B. Können die Spalten in beliebiger Reihenfolge vorkommen:
              - in einem KB stehen zuerst die Namen der Eltern und in der nachfolgenden Spalte der Name des Kindes und dann gibt es Bücher
              - die Beginnen mit dem Namen des Kindes und in den darauffolgenden Spalten kommen dann die Eltern
              Aber zur Unterscheidung gibt es ja die Spaltenüberschriften)
              Schwieriger wird es dann wenn die vorgefertigten Spalten verschwinden und alles wird zu Fließtext, dann muss man im Text nach dem Familiennamen Ausschau halten (manchmal sind diese unterstrichen, aber auch nicht immer).

              Zitat von Uweremp Beitrag anzeigen
              Natürlich wäre ich Dir auch sehr dankbar, wenn Du noch was für mich findest.

              Viele Grüße Uwe.
              Ich werde es versuchen, in der Hoffnung, dass sie beide (Gregor und Agnes) in dem Ort verstorben sind.

              Edit:
              * 1895 durch - nichts Neues.
              + 1912-1923 durch - nichts Neues.
              Zuletzt geändert von DoroJapan; 05.03.2022, 01:23.
              Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
              Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
              Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
              Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

              Kommentar

              • DoroJapan
                Erfahrener Benutzer
                • 10.11.2015
                • 2530

                #37
                Hallo Uwe,

                bin jetzt bis 1929 bei den Sterberegistern leider immer noch nichts. Dokumente gibt es nur noch bis 1935 online, könnte knapp werden.

                Ich hab so das Gefühl die sind irgendwann (kurz nach 1911) umgezogen. Denn seit dem gibt es kein "Lebenszeichen mehr".
                Der Johann scheint ja auch nicht in Alt Schalkowitz geheiratet zu haben im Gegensatz zu seiner Schwester (Marie/Maria im Jahr 1911), Annas Hochzeit (hatte bis 1920 geschaut) hab ich auch nicht gesehen und Rochus verstab ja ledig 1911.

                Wo genau nach Thüringen ging der Johann?
                Kannst du mir bitte sagen, wann und wo sein/e Kind/er geboren wurden bzw. dessen/deren Eheschließung stattfand?

                liebe Grüße
                Doro

                Edit: bin bis 1935 die Sterberegister durch, sie standen nicht drin.
                Zuletzt geändert von DoroJapan; 05.03.2022, 17:02.
                Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                Kommentar

                • DoroJapan
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.11.2015
                  • 2530

                  #38
                  Hallo Uwe,

                  danke für deine PN. Ich hoffe ihr findet im Archiv noch Unterlagen.
                  Dann schau ich mir mal die Geburtenregister ab 1896 an. Melde mich dann zurück.

                  liebe Grüße
                  Doro
                  Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                  Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                  Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                  Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                  Kommentar

                  • Sabrina295
                    Benutzer
                    • 07.04.2022
                    • 81

                    #39
                    Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
                    Ich weiß nicht, ob ich es dir "schnell" beibringen kann, worauf du achten musst, ich kann es dir anhand der Maria/Marie zeigen. Ich hab dir ein Dokument angehangen, dass sich aus dem diesem Link erstellt hatte.

                    Das was ich dir jetzt schreibe gilt nur für Standesamt-Register (speziell Geburten).
                    Du siehst die roten Kästen, richtig? Diese sind erstmal für die Suche wichtig, alles andere kannst du getrost übersehen (musst du also erstmal nicht alles lesen).
                    • 1. Kästchen:
                      Geburten - gekennzeichnet mit dem A. oben rechts oder oben links (je nach Buch), [es gibt noch C. für Sterbeeinträge und B. für Eheschließungen].
                    • 2. Kästchen:
                      Name des Ortes in dem das Standesamt war.
                    • 3. Kästchen:
                      Name der Mutter (in diesem Fall auch der Vater - das kommt nicht immer vor, in diesem Ort aber wohl schon)
                      Den Namen "Agnes Kulig" musst du dir merken, dass er ungefähr so geschrieben wird. Sie kann auch mal anders geschrieben werden Kuhlig/Kulik/Kuhlik usw.

                    Es gibt noch ein paar andere Dinge, auf die man achten sollte (Beruf des Ehemanns, Ort der Geburt, Name des Kindes, Randbemerkungen usw.). Allerdings sind erstmal nur die 3 (eigentlich nur 3., weil 1. und 2. ändern sich theoretisch nicht) Kästchen für das Durchsuchen dieses Standesamtes wichtig.

                    Das schwierige an der Sache, ist nur das jeder anderes schreibt. Ich mach das so...entsprechendes Geburten -Register öffnen und dann gucken, ob im 3. Kästchen eine Agnes steht, wenn nicht geht's zum nächsten Zettel. Wenn ich eine Agnes finde erst dann guck ich ob sie Kuhlig heißt, wenn nicht, weiter. So ungefähr.

                    liebe Grüße
                    Doro

                    Edit: Rochus *11.08.1889 (irgendwas war am 28.8.1911). Ok, das ist das Sterbedatum. Sein Sterbeeintrag ist ein weiterer Beweis, dass die Eltern am 28.08.1911 noch am Leben waren (Gregor hat sogar unterschrieben!)
                    ah ok ich versuch die suche mal so, vielleicht geht das schneller
                    Bauch Altwasser/Waldenburg/Dittmannsdorf/Dittersbach
                    Steinberg Altwasser/Waldenburg/Heinrichau
                    Grabert Fürstenwalde/Jänickendorf
                    Saarmann Fürstenwalde
                    Jakob Podgorz/Thorn/ Grüntal
                    Hoeck Rixdorf/Quedlinburg/Berlin

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X