Bitte beachten: Im Umfrageforum können nur Themen erstellt werden, die ein Umfrageformular beinhalten! Wenn Sie nicht wissen was das ist, sind Sie hier sehr wahrscheinlich falsch! Wenn Sie keine "echte" Umfrage mit Hilfe der Forensoftware einfügen, sondern nur eine Frage zur Ahnenforschung stellen möchten, sind Sie hier ebenfalls falsch! Alle neuen Themen im Umfrageforum müssen erst von der Moderation freigeschaltet werden, damit diese sichtbar werden. Themen die keine korrekte Umfrage enthalten, bleiben verborgen bzw. werden entfernt.
ACHTUNG !!! Leider gibt es seit der Umstellung auf die neue Forensoftware Probleme bei der Anzeige alter Umfragen von vor 2024!!! Manche Ergebnisse werden fehlerhaft oder garnicht mehr angezeigt. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Bei mir sind es auf der Seite bisher nur 4 Generationen - warte aktuell noch auf die Trauung des 2-fachen Urgroßvaters um weiter in der Vergangenheit zu buddeln.
1. mein Vater
3. mein Großvater Hans Georg Rudolf Lehmann
4. mein Ur-Großvater Georg Richard Karl Lehmann
5. mein Ur-Ur-Großvater Carl Friedrich Emil Lehmann
Ich komme bisher auf 9 Generationen. Hatte aber auch großes Glück, dass alle Unterlagen dieser Linie bereits online kostenlos einsehbar waren.
#2 Vati (*1955, +2014)
#4 Wilhelm August Karl Ernst (*1919 Wienrode, +1996 Blankenburg/Harz)
#8 Wilhelm August Ernst (*1896 Strasbourg, + Wienrode)
#16 Wilhelm Ernst (*1867 Mannheim, + unbekannt)
#32 Jakob Ernst (*1839 Schneckenbach, +1911 Strasbourg)
#64 Gregor Ernst (*1796 Varnhalt, +1857 Neuweier)
#128 Franz Anton Xaver Ernst (*1738 Varnhalt, +1817 Varnhalt)
#256 Johannes Christian Ernst (*1693 Varnhalt, +1752 Varnhalt)
#512 Johannes Ernst (*1666 Varnhalt, +1730 Varnhalt)
Meine Tochter
1. Ich
2. 1922/1983 Rudolf Massmann
3. 1898/1922 Friedrich Wilhelm Massmann
4. 1860/1929 Heinrich Wilhelm Massmann
5. 1818/1898 Wilhelm Anton Massmann
6. 1776/1841 Joes Christoph Massmann
7. 1752/1819 Joannes Vitus Massmann
8. 1730/? Christoffel Massmann
9. 1690/1751 Joannes Christoffel Massmann
10.1659/? Jürgen Frederich Massmann
11.1619/1689 Jürgen Massmann
Bei mir sind es auf der Seite bisher nur 4 Generationen - warte aktuell noch auf die Trauung des 2-fachen Urgroßvaters um weiter in der Vergangenheit zu buddeln.
1. mein Vater
2. mein Großvater Hans Georg Rudolf Lehmann
3. mein Ur-Großvater Georg Richard Karl Lehmann
4. mein Ur-Ur-Großvater Carl Friedrich Emil Lehmann
lieben Grüße
Doro
da die Unterlagen angekommen sind konnte die Suche weiter gehen.
Bisher kamen 3 Generationen dazu
5. mein 3x Urgroßvater Carl Gottlieb August Lehmann
6. mein 4x Urgroßvater Christian Friedrich Lehmann
7. mein 5x-Urgroßvater Martin Friedrich Lehmann.
Leider habe ich die Geburt (und den Tod) von Christian noch nicht gefunden.
Ich weiß das sein Vater Martin Friedrich Arbeitsmann in Französisch Buchholz, Berlin war. Die Eheschließung von Christian selbst war am 14.11.1830 in Lindenberg (b. Ahrensfelde), Berlin. Weder in Lindenberg noch in Französisch Buchholz konnte ich eine Geburt von Christian im Jahr 1807 ausmachen. Ich habe zwar eine Toteneintrag im Register von Lindenberg gefunden, aber demnach wäre Christian zur Hochzeit bereits 39 statt 23 Jahre alt gewesen.
Na mal gucken wie weit es noch zurück geht.
Zuletzt geändert von DoroJapan; 17.07.2018, 15:57.
Warum kann die abweichende Altersangabe nicht stimmen ?
Oftmals haben sich Pfarrer bei den Eintragungen geirrt und ein falsches Datum angegeben oder nur eines, dass auf der Angabe von Nachbarn/Freunden etc. beruht und nicht auf direkten Angehörigen ?
Oder es gibt mehrere Träger dieses Namens im gleichen Ort, die auch noch in einem ähnlichen Alter sind ?
Viel Spass beim Buddeln bzw. Ahnenforschen.
Herzliche Grüße.
Andrea
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
1. mein Vater
2. mein Großvater Hans Georg Rudolf Lehmann -> Friedersdorf b. Altlandsberg
3. mein Ur-Großvater Georg Richard Karl Lehmann -> Altlandsberg
4. mein Ur-Ur-Großvater Carl Friedrich Emil Lehmann -> Falkenberg b. Berlin
5. mein 3x Urgroßvater Carl Gottlieb August Lehmann -> Lindenberg b. Ahrensfelde
6. mein 4x Urgroßvater Christian Friedrich Lehmann -> Französisch Buchholz b. Berlin
7. mein 5x-Urgroßvater Martin Friedrich Lehmann. -> (Französisch) Buchholz b. Berlin
8. mein 6x-Urgroßvater Martin Lehmann -> (Französisch) Buchholz b. Berlin
9. mein 7x-Urgroßvater Martin Lehmann -> ? (Herkunfts-Ort kann hier in der Proklamation nachgelesen werden)
Leider habe ich die Geburt (und den Tod) von Christian noch nicht gefunden.
Ich weiß das sein Vater Martin Friedrich Arbeitsmann in Französisch Buchholz, Berlin war. Die Eheschließung von Christian selbst war am 14.11.1830 in Lindenberg (b. Ahrensfelde), Berlin. Weder in Lindenberg noch in Französisch Buchholz konnte ich eine Geburt von Christian im Jahr 1807 ausmachen. Ich habe zwar eine Toteneintrag im Register von Lindenberg gefunden, aber demnach wäre Christian zur Hochzeit bereits 39 statt 23 Jahre alt gewesen.
Warum kann die abweichende Altersangabe nicht stimmen ?
Oftmals haben sich Pfarrer bei den Eintragungen geirrt und ein falsches Datum angegeben oder nur eines, dass auf der Angabe von Nachbarn/Freunden etc. beruht und nicht auf direkten Angehörigen ?
Oder es gibt mehrere Träger dieses Namens im gleichen Ort, die auch noch in einem ähnlichen Alter sind ?
Viel Spass beim Buddeln bzw. Ahnenforschen.
Herzliche Grüße.
Andrea
Hi Andrea,
danke
Christian Friedrichs Geburt war 1808, also war er 22 Jahre alt bei der Hochzeit.
Die Sterbe-Register werde ich noch mal durchschauen, wenn ich mir das nächste mal die KBs vornehme. Eine Familie mit gleichem Namen habe ich nicht gesehen, aber man weiß ja nie...ist ja trotzdem ein sehr häufiger Name.
Zuletzt geändert von DoroJapan; 17.08.2018, 01:24.
Grund: Rufnamen unterstrichen
Wow, da hast du ja ganz schön viele Daten recherchiert. Mach weiter so.
Deine Nachfahren/Nachkommen - so vorhanden - werden eine Freude an den gesammelten Daten haben.
Herzliche Grüße
Andrea
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
bei mir sind es zur Zeit acht Generationen. Tatsächlich scheint meine Stammlinie etwas stur zu sein und möchte sich offenbar nicht so einfach finden lassen. Zumindest werden die lieben Herren beinah nie dort geboren, wo sie auch heiraten. Natürlich ist der Geburtsort nicht immer angegeben, sodass ich schon einige Gemeinden in Nordfriesland durchsucht habe. Aber es wäre ja auch langweilig, wenn immer alles leicht zu finden wäre
I. Papa
II. Opa Kalli (1939 - 2013)
III. Thomas Christian (1912 - 1979)
IV. August Martin (1867 - 1922)
V. Andreas Ewald (1840 - 1876)
VI. Johann (1797 - 1852)
VII. Erich (1766 - 1833)
VIII. Sievert (ca. 1726 - 1778)
Mal schauen, wann und ob sich der Geburtsort von Sievert finden lässt
Väterlicherseits kann ich auf 13 Generationen zurück blicken.
Dabei haben meine Vorväter gelegentlich den Nachnamen gewechselt. Es fängt 1475 mit Hans Geis an, dessen Sohn und Enkel Geishans heiẞen. Danach ist der Familienname Geisbauer und ab dem 17. Jhdt nennen sie sich bis heute Karrenbauer. Diese Linie war leicht aufzuspüren, weil es im Saarland so engagierte Ahnenforscher gibt. Das Nachkommenbuch von Franz Karrenbauer ( dem ersten, der sich so nannte) kann man sogar öffentlich im Internet finden.
Kommentar