![]() |
Zitat:
|
Hallihallo!
Wow, ganz schön interessante Geschichten hier! Ich kann mich mit meiner Familiengeschichte auch einreihen. Meine Ururgroßmutter starb mit nur 30 Jahren, weil sie stürzte und an ihren Verletzungen verblutete. Sie lebte mit ihrem Mann auf einer Farm in Beechwoods, New York, bis dort ein Arzt hinkam, wars zu spät. Das gewann insofern an Bedeutung, als deren Enkelin, meine Großtante, in der NS-Zeit heiraten wollte. Es wurde eine Erbkrankheit vermutet und dann wäre sie ja nicht "arisch" gewesen - sie musste also einen Stammbaum anfertigen, um zu belegen, dass es sich nicht um eine Erbkrankheit handelt. Des weiteren - und das ist die für mich persönlich viel ergreifendere Geschichte - gibt es da das Schicksal meines Opas :-(. Habe darüber auch einen Thread im Unterforum "Militärbezogene Familienforschung" eröffnet. Er war depressiv und wurde von seinem eigenen Schwager, einem SS-Bannführer in Berlin, als "Schwachsinniger" in eine Psychiatrie verfrachtet und fiel aller Wahrscheinlichkeit nach der Euthanasie-Aktion "T4" zum Opfer :-(. Er wurde nur 33 Jahre alt und hinterließ seine Frau, eine 4jährige Tochter und einen wenige Monate alten Sohn (meinen Papa). Mein Ziel ist es, seinen Tod aufzuklären und so schnell werde ich nicht aufgeben! Liebe Grüße, Cherubina |
Meine Ur-Ur-Grossmutter starb mit 54Jahren durch einen Unfall. Anfang 1930 ist sie beim Gang in den Keller auf der aussen liegenden und deshalb glitschigen Staffel in den Keller ausgerutscht und Gestuerzt. An Folgen dieses Sturzes ist sie dann im April gestorben.
Mein Gross-Onkel Friedrich war von Geburt an Gelaehmt und ist dann mit 8 Jahren an "Roten Flecken" (Masern???) gestorben. Gross-Onkel Helmut, Bruder von Friedrich kam als 9 Jaehriger beim Schlittenfahren unter einen Kleinbus (1955) |
Hallo,
von "interessanten" Sterbefällen meiner Vorfahren kann ich nicht berichten, aber von einem außergewöhnlichen Eintrag im KB Weinsheim aus dem Jahr 1786. Die Wortwahl ist wohl etwas befremdlich, der Inhalt wird aber deutlich. Da bey Beerdigung derer Verstorbenen die abscheuliche Gewohnheit bisher gewesen, daß ein jeder seine Todte vor die Kirche auf dem Kirchhoff wollte begraben haben, und da kein Platz mehr war, zum Abscheu der Menschlichkeit in dem zu machenden Grab ganz unverwesene TodtenLaden angetroffen dieselbe verschlagen, und die darin liegende Leichname zerstümmelt herausgegraben, daß ganze Hirnschädel mit denen unverwesenen Haaren zum Vorschein gekommen, wodurch viele Aergerniß entstanden; so habe den 26. Merz dieses 1786 Jahres die ganze refor. Gemeinde in der Kirche stehen lassen, und diesen Unfug und Greuel vorgestellt, worauf reumütig beschlossen worden, daß künftighin die Todten der Reihe nach sollten begraben werden, und damit der Anfang hinter der Kirch sollte gemacht werden. Da kommen also unsere heutigen Reihengräber her.:wink: Gruß Alfred |
Hallo in die Runde,
eine Tragödie, nicht von den Vorfahren, sondern aus der Nachbarschaft: Ein Mann erhängt sich im Stall an einem Balken. Seine Ehefrau findet ihn dort tot auf. Sie kann aber ihre Trauer und dieses Erlebnis nicht bewältigen und wird in eine Heilanstalt eingeliefert. Dort bleibt sie etliche Zeit. Als sie ihre Familie zu Hause besuchen darf, "nutzt" sie die Möglichkeit und erhängt sich am gleichen Balken wie ihr Ehemann. |
auf Schoss der Mutter vom Blitz getroffen
Am 14.05.1837 schlug in die vor dem Hause (No. 206 in Anholt) stehende Eiche der Blitz ein, sprang von dort auf das Haus über und erschlug das auf dem Schosse der Mutter sitzende achtjährige Kind Theodora Diesfeld (*15.07.1829, 4. Kind von: Heinrich Diesfeld und Johanna van Plüren).
Die Mutter erlitt durch den Blitzschlag keinen nennenswerten Schaden, lediglich das Gehör sei schlechter geworden. Das Kind Theodora Diesfeld erhielt vom fürstlichen Hause ein Denkmal auf dem Friedhof in Anholt. |
Habe was kurioses im Kirchenbuch gefunden: ein Mann (vermutlich nicht verwandt, sondern nur Namensvetter) "wurde mitten auf der Strasse tot aufgefunden".
Autounfall, würden wir denken, allerdings war das 1860... Er war 40 Jahre alt, da würde man eigentlich nicht denken, dass er einfach so tot umkippte. Aber soll ja vorkommen 8o. |
Moin Garfield,
Tod ohne erkennbare Ursache kommt immer mal wieder vor: Herzschlag, Lungenembolie (gut, das kann man nachträglich feststellen, aber nicht unbedingt 1860), Gift, Hirnschlag... Friedrich |
Da gab es bei uns einen ähnlichen Fall:
In der Familie einer Urgroßmutter gab es eine vererbte Herzschwäche, keiner von denen wurde sehr alt. Schwere Herzrythmusstörungen. Ihr ältester Bruder starb bereits mit 29, er schritt noch ganz frisch durch eine Hamburger Hotelhalle, schlug unvermutet der Länge nach hin und war sofort tot. Vor den entsetzten Augenzeugen. Plötzlicher Herzstillstand- den "Sekundentod" nannte man das früher. Viele Grüße Johannes |
Hallo zusammen!
1752 heiratet ein junges Paar. Sie bekommen 5 Kinder, doch alle sterben innerhalb kürzester Zeit oder werden gleich tot geboren. Dann endlich 1762 wird ein Sohn geboren. Doch jetzt stirbt die Mutter im Kindbett. Der kleine wird von den Verwandten und dem Vater gepäppelt und überlebt. Dann am 08.06.1766 heiratet der Vater wieder. Am 27.06.1766 ertrinkt der kleine Sohn. ..... Wenn das ein Zufall war, heiß ich ab sofort Vincent. sonnige Grüße Petra:) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.