![]() |
Zitat:
|
Hallo Mulan,
hierzu sende ich Dir noch alle Eintragungen aus den Personalveränderungen: 04.03.1936: Ernennung vom Unterfeldmeister im NS-Arbeitsdienst zum Feldmeister im RAD Stab der Arbeitsdienstgruppe 53 Stralsund: Bearbeiter für Leibeserziehung 01.07.1937: Versetzung zur Abteilung 3/53 Richtenberg: Zugführer des 2. Zuges 01.04.1938: Versetzung zur Abteilung 5/52 Schillersdorf: Zugführer des 1. Zuges 01.06.1938: Beförderung zum Oberfeldmeister: Zugführer des 1. Zuges 01.04.1939: Versetzung zum Stab der Arbeitsdienstgruppe 51 Stettin: Bearbeiter für Leibeserziehung 01.03.1941: Versetzung zum Stab der Arbeitsdienstgruppe 50 Greifenberg: Gehilfe für Leibeserziehung und vormilitärische Ausbildung 01.01.1943: Beförderung zum Oberstfeldmeister: AG 50: Gehilfe für Leibeserziehung und vormilitärische Ausbildung |
Einfach toll! Scheint er das zu sein?
Gibt es zu ihm Angaben wie Geburtsdatum und Geburtsort? Und wäre es möglich, ggf. die genaue Referenzangaben zur Quelle, z.B. Archivsignaturen mitzuteilen? Das wäre toll. |
Hallo Haiko,
in der Zeitschrift "Die Notgemeinschaft" (Organ der ehemaligen beruflichen Arbeitsdienstführer), ist eingetragen, dass Walter Hoffmann am 11.05.1909 geboren wurde und am 04.05.1993 in Stuttgart (oder im Raum Stuttgart) verstorben ist. Demnach ist es wohl der richtige Walter Hoffmann. Viel Glück bei Deinen weiteren Nachforschungen. Viele Grüße aus dem Frankenland Oskar |
Hallo Oskar!
Ich möchte dich herzlich bitten, mal nachzuschauen, ob du etwas zu Herbert Walter Steinbach, geb. am 04.12.1913 in Oberfrohna finden kannst. Er war 1938 Obertruppführer bei der 2/254 in Büttelborn. Vielleicht ist er ja noch aufgestiegen. Da meine Großeltern sich zeitlebens über diese Karriere und die Zeit des 2. WK ausgeschwiegen haben, fehlen mir weitere Informationen. Unterlagen gibt es leider auch keine mehr. Liebe Grüße Konstanze |
Hallo Konstanze,
ich muss Dich leider enttäuschen, ein Herbert Walter Steinbach ist in den Auflistungen nicht dabei. Viele Grüße Oskar |
Trotzdem vielen Dank fürs Nachschauen!
LG Konstanze |
Hallo Oskar!
Kannst du eventuell etwas zu (Paul Gustav) Herbert Pleß/Pless (05.02.1915) finden? Vielen Dank! :) |
Hallo Juleika,
ein RAD-Führer mit Namen Pless bzw. Pleß ist leider nicht vorhanden. Viele Grüße Oskar |
Vielen Dank Oskar!
|
Guten Abend!
Ich bin schon lange auf der Suche nach einer Person. Zu dieser Person habe ich so gut wie keine Informationen. Das Einzige was ich besitze, ist ein Eintrag in einem alten Fotoalbum. Das Foto zu diesem Eintrag fehlt. Der Eintrag lautet: "Heinz Eisele Arbeitsdienst Dachau München" Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie in Ihren Unterlagen zum RAD mal nach diesem Namen schauen würden. Mit freundlichen Grüßen, Boris Eisele |
Hallo Boris Eisele,
Heinz Eisele war leider kein berufsmäßiger Arbeitsdienstführer. Viele Grüße Oskar |
Guten Morgen Oskar!
Danke für Deine Bemühungen! Gruß, Boris |
Hallo Oskar,
ich mach mal noch eine Anfrage von den Personen: Hermann Ernst August Sommerfeld*10.02.1902 in HH Werner Hans Eckert*11.11.1909 in HH Willi Eduard Eckert*29.03.1911 in HH Max Georg Joseph Karl Eckert*27.10.1900 in HH Albert Heinrich Franz Eckert*14.06.1899 in Rostock Gustav Johannes Max Eckert*13.02.1897 in Rostock Henry von Deyn*21.08.1910 in HH danke für deine Mühe in vorraus. |
Hallo Sven,
ich habe nur einen Unterfeldmeister Wilhelm Eckert gefunden, welcher in der Abteilung 5/312 Geestmoor eingesetzt war. Viele Grüße Oskar |
Hallo Oskar,
da meine erste Anfrage damals unterging: Könntest du für mich bitte nach einem Heinz Müller, geb. am 14.11.1917 in Gelenau/Sachsen schauen? Ich weiß, Heinz Müller gab's wie Sand am Meer, aber ich hoffe nicht mit dem Geburtsdatum...8o Lg, Claudia von den bergkellners:wink: |
Hallo Claudia,
ich habe drei Heinz Müller gefunden: Ein Oberfeldmeister (Verwaltungsführer) in Bremen und Köln (Westwall) Ein Feldmeister in Ostpreußen (Königsberg und Kuckernese) Ein Feldmeister in Hessen (Kassel, Dillenburg und Immenhausen) Welches könnte der richtige sein? Viele Grüße Oskar |
Zitat:
das ist die 100.000€-Frage. :?:?:? Steht bei keinem wenigstens das Geburtsjahr? Ich weiß nur von meinem Opi nur, dass er beim Arbeitsdienst war. Er hat kaum etwas darüber erzählt. Nicht einmal meine Mutter und meine Tante wissen Näheres. Ich habe ein Foto, das beim AD aufgenommen sein kann, aber daraus läßt sich nicht auf den Ort schließen. Wenn's dir nicht zuviel ist, gib mir einfach die Daten von den dreien, dann habe ich wenigstens Ansatzpunkte. Lg, Claudia:wink: |
Hallo Claudia,
nachfolgend die gewünschten Daten der drei Arbeitsdienstführer Heinz Müller: Müller Heinz (1) 04.03.1936: Ernennung vom Unterfeldmeister im NS-Arbeitsdienst zum Feldmeister im RAD Verwalter der Abteilung 9/182 Stillenhöfen 01.03.1938: Versetzung als Prüfer zur Arbeitsgauleitung XVII Bremen 01.06.1938: Beförderung zum Oberamtswalter (Oberfeldmeister im Verwaltungsdienst) und Versetzung als Prüfer zur Arbeitsgauleitung W (Westwall) Köln 01.11.1943: Beförderung zum Oberstfeldmeister Müller Heinz (2) 21.03.1936: Ernennung vom Unterfeldmeister im NS-Arbeitsdienst zum Unterfeldmeister im RAD Zugführer des 2. Zuges in der Abteilung 1/20 Hohenstein 01.12.1936: Versetzung als Hilfskraft zur Planungsabteilung der Arbeitsgauleitung I Königsberg i. Pr. 01.07.1937: Versetzung als Gehilfe in der Planungsabteilung der AGL I Königsberg i. Pr. 01.04.1938: Versetzung als Hilfskraft in der Planungsabteilung AGL I Königsberg und danach zum Stab der Arbeitsdienstgruppe 14 Kuckernese 01.11.1938: Versetzung als Gehilfe der Arbeitsplanung Arbeitsdienstgruppe 14 Kuckernese 01.12.1940: Beförderung zum Amtswalter (Feldmeister im Verwaltungsdienst) Müller Heinz (3) 01.11.1939: Beförderung zum Unterfeldmeister (Führeranwärter der mittleren Verwaltungslaufbahn) Abteilung 1/222 Dillenburg (Abteilungsverwalter) 01.03.1941: Beförderung zum Amtswalter (Feldmeister im Verwaltungsdienst) Abteilung 6/220 Kassel-Harleshausen (Abteilungsverwalter) 01.09.1941: Versetzung als Verwaltung zur Abteilung 1/222 Dillenburg 01.08.1943: Versetzung als Verwalter zur Abteilung 3/220 Immenhausen |
Hallo Oskar,
dickes :danke: für die Daten. Ich habe sie meiner Mutter vorgelesen, die mir die Erinnerungen korrigiert hat. Mein Opi war nicht im "gehobenen Dienst" beim RAD, wie ich dachte, sondern konnte dort eine Ausbildung zum Industriekaufmann machen. Das muss so 1936/37 gewesen sein. 1938 ist er dann direkt vom RAD auf die Fliegerschule übergewechselt. Lg, Claudia(die auch gerne fliegen könnte) :wink: |
Diesen tollen Service möchte ich auch gerne in Anspruch nehmen. In meiner weiteren Familie (Schwager meiner verstorbenen Schwiegermutter) gibt es einen Georg Warzecha (geb. 25.09.1928), der definitiv beim RAD war - m. E. als Ausbilder o. ä. Ich würde mich freuen, wenn die Akten dazu etwas hergeben und sage schon mal vielen Dank vorab.
|
Hallo Svetlana,
leider kann ich Dir nicht weiterhelfen, denn in den RAD-Personalveränderungen wird kein Georg Warzecha erwähnt. Frohe Ostern und viele Grüße Oskar |
Zitat:
|
Guten Morgen Oskar,
könntest du bitte bei Gelegenheit mal schauen, ob in den RAD-Personalveränderungen folgende Person auftaucht: Wickert, Margaret(e) (*10.07.1926 in Gießen) Ich weiß, dass sie ihren Arbeitsdienst ca. 1944/1945 im Camp Birkenfelde verrichtet hat. Vielen Dank im Voraus! LG Benjamin |
Hallo Benjamin,
hier muss ich leider passen. Vom weiblichen Arbeitsdienst haben leider keine Personalveränderungen den 2. Weltkrieg überdauert. Viele Grüße Oskar |
Hallo Oskar,
ahhh ok, das wusste ich nicht! Dennoch danke für diese Information! LG Benjamin |
Hallo zusammen,
ich bin bei der Recherche nach einer Mitglieds des RAD auf dieses Auskunftsangebot gestoßen. Ich versuche mal kurz mein Problem zu schildern, falls dann noch grundsätzliche Fragen bestehen, bitte gerne stellen. Mir liegt ein Foto meiner Großtante und ihrer Tochter aus dem Jahr 1937 vor, auf dem sie mit einem mir bisher unbekannten Herrn in RAD Uniform und einer Dame mit NSDAP Parteiabzeichen zu sehen ist. Meine Großtante lebte seit 1927 in den USA und auch die Tochter wurde dort geboren. Der Enkel meiner Großtante in den USA weiß lediglich, dass die Beiden (ohne den Vater) 1937 u.a. in Berlin einen nahen Verwandten besuchten, der laut Überlieferung einer NS Organisation angehörte und dort auch einen höheren Rang bekleidete. Bisher hatte ich nur verschiedene andere Fotos von diesem Besuch in Berlin (u.a. Mutter und Tochter auf einem NSU Motorrad mit Beiwagen, Foto vom Bahnhof etc.) dieses neue Foto eröffnet nun ggf. die Möglichkeit aufzulösen, um wen es sich bei dem Verwandten handelt. Da die Tochter den RAD Mann an der Hand hält, gehe ich davon aus, dass die verwandtschaftliche Beziehung nicht allzu weit entfernt ist. Die Uniformen des RAD waren mir nicht geläufig, allerdings scheint sich die Überlieferung zu bestätigen, dass es sich zumindest um einen Offiziersrang handelt. Anhand der Kragenspiegel und der in Ansätzen zu erkennenden Schulterklappen scheint es sich um einen Feldmeister, Oberfeldmeister oder Oberstfeldmeister zu handeln. Eventuell erfolgten ja ab 1937 ja noch weitere Beförderungen. Leider kann ich keinen direkten Namen zuweisen. Es kommen als Verwandte jedoch die Brüder der Eltern bzw, der Großvater väterlicherseits in Betracht (die Kleine hält ja die Hand des Mannes und nicht die der Frau, weshalb ich die verwandtschaftliche Beziehung eher dort sehe). Sollten die Namen in den Unterlagen auftauchen, kann ich sie ggf. mit im Stammbaum vorhandenen abgleichen oder aber die Verbindung nachverfolgen. Die Namen wären: Kell, Mülling, Thorsen, Thomsen Vielen Dank vorab und viele Grüße Lars |
Hallo Lars,
es gab einen Rudolf Kell und Hans Thomsen, beide Oberfeldmeister. Hierzu sind die Beförderungs- und Versetzungsdaten vorhanden. Viele Grüße Oskar |
Hallo Oskar,
hast Du zu beiden ggf. Geburtsdaten bzw. Wohnorte? Hans Thomsen habe ich als Onkel des Vaters der Kleinen. Der Vater und die Familie kommt ursprünglich aus Flensburg. Leider habe ich zu dem noch keine weiteren Daten, könnte aber, sollten Dir welche vorliegen prüfen ob das passt. Rudolf Kell habe ich noch nicht auf dem Zettel, kann aber durchaus sein, weil ich erst dabei bin die Familie zusammenzukriegen. Auch da wären ggf. nähere Daten gut soweit vorhanden. Die Kells kommen ursprünglich aus dem Kreis Ueckermünde bzw. Umgebung. Ob welche nach Berlin zogen ist noch nicht bekannt. Danke Dir schon mal und viele Grüße Lars |
Hallo Lars,
ich habe zu beiden weder die Geburtsdaten noch die Wohnorte. Es werden nur die Dienstorte genannt, aber vielleicht helfen diese auch weiter. Viele Grüße Oskar |
Hallo Oskar,
das wäre zu beiden super, dann versuche ich darüber weiterzukommen. Verfügst Du im Rahmen Deiner Forschungen auch über Bildmaterial? Ich könnte Dir im Gegenzug und bei Bedarf das Foto zur Verfügung stellen...vielleicht besteht ja die Möglichkeit eines Abgleichs, da man das Gesicht gut erkennen kann. Viele Grüße Lars |
Hallo Lars,
ich habe einige Aufnahmen von RAD-Führern, aber die beiden Oberfeldmeister habe ich noch nicht. Viele Grüße Oskar Nachfolgend die vorhandenen Daten: Kell Rudolf: 01.05.1938: Beförderung zum Unterfeldmeister (Arbeitsgau XXXI –Westwall– zusätzliche Führeranwärterstelle) 01.07.1938: Versetzung zum Arbeitsgau XIX –Emslandmoore– zusätzl. Führeranwärterstelle 01.08.1938: Beförderung zum Feldmeister und Vers. als Zugf. z. Abteilung 2/192 Collrungermoor 01.09.1938: Vers. als Zugf. z. Abt. 4/317 Höckel 01.12.1938: Vers. als Zugf. z. Abt. 1/317 Renslage 01.01.1940: Beförderung zum Oberfeldmeister Zugf. d. Abt. 1/198 Renslage 01.07.1940: Vers. als Zugführer u. stv. Abteilungsführer zur Abt. 5/196 Haselünne 01.03.1942: Vers. als Zugf. u. stv. Abtf. z. Abt. 3/190 Benthullen 01.01.1943: Vers. als Zugf. u. stv. Abtf. z. Abt. 5/198 Melle 01.09.1943: Vers. als Zugf. u. stv. Abtf. z. Abt. 8/191 Molbergen Thomsen Hans 20.04.1937: Beförderung vom Obertruppführer zum Unterfeldmeister Führer eines Trupps der Abteilung 5/155 Frauenstein 01.06.1937: Vers. als Quartiermeister z. Abt. 3/155 Neuhausen 01.09.1937: Bef. z. Amtswalter (Verwaltungsführer im Feldmeisterrang) Quartiermeister Abt. 3/155 Neuhausen 01.01.1943: Bef. z. Oberfeldmeister (Vw. = Verwaltung) Quartiermeister Abt. 3/155 Neuhausen 01.05.1943: Versetzung als Verwalter z. Lagergruppe 73 (weibl. RAD) Chemnitz |
Ich Grüße Dich!
Könntest du schauen, ob ein May, Alfred (Conrad) *11.08.1907 in Hermsdorf Rögner, Willi Friedrich *23.06.1901 in Neumünster Sachau, Egon Paul Johannes *25.01.1898 in Danzig auftaucht? Vielen vielen Dank! :) |
Hallo Oskar,
ist auch der Name Lein, Max geb. 1906 in den Unterlagen erwähnt? Vielen Dank für Deine Bemühungen. Gruß Pipline |
Hallo Renes,
die genannten Herren sind leider in den Personalveränderungen nicht vorhanden. Viele Grüße Oskar |
Hallo Pipline,
tut mir Leid, ein Lein Max ist in den Listen nicht verzeichnet. Viele Grüße Oskar |
Hallo Oskar,
sind vielleicht die Namen: Döring, Otto Friedrich geb. 05.05.1920 Langner, Kurt geb. 22.02.1919 in den Listen enthalten? Vielen Dank für´s nachschauen. Gruß Alwine |
Hallo Alwine,
die beiden Herren sind in der Liste leider nicht aufgeführt. Viele Grüße Oskar |
Hallo,
Ich spreche nicht viel Deutsch, also verstehe ich dieses Thema vielleicht richtig. Ich habe ein paar Verwandte, die während des Krieges im RAD waren. Kann man mehr darüber erfahren? Nachnamen Kohlschütter und Schuma, alle aus Teplitz-Schönau oder Prossetitz. Grüße, Tomas |
Hallo Tomas,
die beiden Herren Kohlschütter und Schuma werden in den Personalveränderungen nicht genannt. Es tut mir leid, dass ich Dir nicht helfen konnte. Viele Grüße Oskar |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.