![]() |
Binn am lerne ARCHION zu benutzen, aber ....
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo ihr lieben.
Wie kann es sein, dass ich Geertrui Du Ferrangs Beerdigung auf Ancestry gefunden habe, aber nicht auf ARCHION?? Was mache ich falsch?? LG Malene Name: Geertrui Du Ferrang Death Age: 22 Event Type: Beerdigung (Burial) Birth Date: abt 1748 Death Date: 26. Jul 1770 (26 Jul 1770) Burial Date: 29. Jul 1770 (29 Jul 1770) Burial Place: Remonstrantse Kerk, Friedrichstadt, Schleswig-Holstein, Deutschland (Germany) Spouse: Herman Peters Page number: 11 Author: Remonstrantse Kerk, Friedrichstadt City or District: Remonstrantse Kerk Anhang 139565 |
Hallo Malene,
vermutlich liegt es daran, daß es nicht die Bücher der Remonstrantse Kerk sind, sondern die lutherischen (vermutlich St. Christophorus). Leider sieht man den Einband nicht, aber am Anfang ist ein Stempel zu erkennen. |
Kann das Bild, das ich angehängt habe, nicht sehen??
|
Hallo Malene:
Das Bild, daß du hast, ist von der Remonstrantenkirche (also nicht der lutherischen Staatskirche - zu den Remonstranten, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Remonstranten). Dieser Film bei ancestry wurde ursprünglich in 1936 von dem Reichssippenamt (also den Nazis) gemacht - die meisten deutschen Kirchenbücher, die man bei ancestry sehen kann, sind solche in den 1930er Jahren verfilmten. Wie xtine schon angedeutet hat, sind die Kirchenbücher von Friedrichstadt bei archion die der lutherischen Staatskirche. Die Kirchenbücher der Remonstranten von Friedrichstadt sind heutzutage im Stadtarchiv von Friedrichstadt und nicht im Landeskirchenarchiv, und werden deshalb wohl auch in der Zukunft nicht auf archion sein. VG --Carl-Henry |
Zitat:
Ich habe es wieder an das Beitragsende verschoben. |
Danke für die Antwort Carl-Henry, damit ich es besser verstehe. Ich muss dan beide Seiten durchschlafen.
LG Malene |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Malene,
im Stadtachiv Friedrichstadt gibt es nicht nur die Kirchenbücher der Remonstranten, sondern noch weitere Materialien zur Familie Du Ferrang: https://arcinsys.schleswig-holstein....n.hasdigi=true (leider ebenfalls nicht online) Diese Akte enthält Briefe von Johannes Peters: https://arcinsys.schleswig-holstein....omefrom=search Darin: 1763: bittet er, "Derwyk ik geloof, dat Neef Hermann (Peters) reeds weder 't huis zal wezen, vraag hem van mynetwegen, of hy wel aan zyn belofte denkt, namentl. dat hy de Hr. van Roßen dezen Winter voor my zou aufschilderen". Da ich glaube, dass Vetter (Neffe?) Hermann (Peters) schon wieder zu Hause sein wird, frage ihn für mich, ob er an sein Versprechen denkt, nämlich dass er diesen Winter Herrn van Roßen für mich malen würde".(Mit DeepL) Im Eintrag für Geertrui du Ferrang wird Herman Peters als tinnegieter - Zinngießer bezeichnet, aber vielleicht hat er ja auch gemalt. Ja, er hat auch gemalt, und andere Familienmitglieder ebenso: https://www.google.de/search?q=herma...h=416&dpr=1.71 Hier hat schon in den 1930ern jemand zu du Ferrang - Peters geforscht https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover Und hier gibts eine ganze Geschichte: https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover Hier die Fortsetzung: https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover Hermann Peters heiratete also zuerst Gertrud du Ferrang und nach ihrem Tod ihre Schwester Elisabeth. Und mit dieser Chronik, antiquarisch zu bekommen, erfährst Du sicher noch einiges: https://www.google.de/search?q=Heinr...client=gws-wiz Zum Tod von Hermann Peters am 25. August 1805 gibts einen Eintrag mit kompletter kleiner Genealogie auf niederländisch. Er ist inzwischen Ratsherr: https://www.ancestry.de/discoveryui-...=successSource Am 30. Juni 1785 stirbt ein Sohn Herman von Herman Peters und Elisabeth du Ferrang https://www.ancestry.de/imageviewer/...&pId=760313438 Über die Familie du Ferrang hat Heinrich Erler auch geschrieben, sie kam ursprünglich aus Frankreich, dann nach Kleve am Niederrhein: https://www.google.de/search?q=Heinr....0.RWJHzGKtR0c https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover Viele Grüße Peter PS: Sehe erst jetzt, was Ihr in der Lesehilfe schon geleistet habt. Na n bisschen was Neues hab ich dann doch gefunden |
Vielen Dank Peter für das gefundene Material. Das muss ich einfach mal durchschauen. Aufregend.
LG Malene |
Hallo Malene,
ja, sehr spannend. Leider ist es sehr schwierig, den Wanderweg und die Generationenfolge der Hugenotten-Familie (du) Ferrand/Ferrang aus den Snippets des Artikels von Heinrich Erler zusammenzusetzen. Ich meine, es ging ungefähr so: Jean Ferrand: La Rochefoucauld > Kleve Pauwel Ferrand: Kleve > ? Paul Hendrik du Ferrang: ? > Altona > Friedrichstadt https://www.google.de/search?q=Alton...h=416&dpr=1.71 https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover https://www.google.de/search?q=Fried....0.RHxU1yxAhkM Vielleicht kommt jemand besser damit zurecht. Es kann gut sein, dass Du bis nach Rochefoucauld zurückkommst. Viele Grüße Peter |
Hallo zusammen,
in den Mémoires pour servir à l'histoire des réfugiés français haben wir eine alphabetische Liste der französisch reformierten Kirchen, die zusammen mit der Berliner Kirche bereits unter Friedrich I. bestanden, und die Namen und Daten der Pastoren, die sie betreuten. In Cleve am Niederrhein war das 1690 Jean Ferrand: https://books.google.de/books?id=Qx-...%A8ves&f=false Dazu auch:In den 1560er Jahren entstand in dem bereits 1242 mit Stadtrecht versehenen Kleve eine reformierte Gemeinde... Die hugenottischen Flüchtlinge seit 1685 bildeten eine eigene französische Gemeinde, die sich 1803 auflöste. Quelle: https://www.archiv-ekir.de/images/PD...G013_Kleve.pdf https://www.google.de/search?q=die+f....0.K2_loduh7TI https://www.google.de/search?q=Hugen...h=416&dpr=1.71 Viele Grüße Peter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2022, vBulletin Solutions, Inc.