![]() |
Bäckermeister Heinrich BERGER und Familie aus Nieder-Salzbrunn, Kr. Waldenburg
Liebe Schlesienforscher,
bei der Erforschung der Linie meiner Urgroßmutter (Louise Emilie) Marie RAFFEL geb. BERGER (* 10.12.1860 in Güttmannsdorf, Kr. Reichenbach-Eule, + 9.2.1936 in Schweidnitz) stehe ich erst am Anfang. In ihrem standesamtlichen Heiratseintrag von 1885 wird der Bäckermeister Heinrich BERGER (* um 1852) aus Nieder-Salzbrunn als Trauzeuge genannt, vermutlich ein Bruder meiner Urgroßmutter. Zu Heinrich BERGER und seiner Familie habe ich in online zugänglichen Quellen oder in den FHC’s der Mormonen folgendes ermittelt: BERGER, (Karl) Heinrich (Hermann), * um 1852, Bäckermeister und Stellenbesitzer in Nieder-Salzbrunn, No. 37. Ein Bäckermeister Heinrich BERGER wird mit dieser Anschrift auch im Adressbuch des Kreises Waldenburg von 1912 genannt. Seine Ehefrau starb 1912: BERGER geb. JOHN, Marie, * 12.12.1854 in Güttmannsdorf, + 21.1.1912 in Nieder-Salzbrunn (gemeldet durch ihren Ehemann); verheiratet gewesen mit Heinrich BERGER seit dem 13.3.1878. Ein Nachweis für die Trauung des christl. dissidenten Ehepaars ist mir in online zugänglichen Quellen nicht gelungen (Standesämter Güttmannsdorf bzw. Nieder-Salzbrunn sowie einige Nachbarorte). Sehr wohl ließ sich die Geburt von sechs Kindern des Paares im Standesamt Nieder-Salzbrunn (Neu-Liebichau) nachweisen (alle dissident): BERGER, August, * 13.1.1879 BERGER, Anna, * 6.8.1880 (gest. Nr. 27/1927 Reußendorf) BERGER, Marie , * 31.8.1882 BERGER, Heinrich, * 7.1.1885 BERGER, Gustav, * 8.4.1887 BERGER, Emilie, * 3.2.1891 Eine INVENIO-Recherche im Bundesarchiv ergab kürzlich, dass zu Heinrich BERGER aus Nieder-Salzbrunn, * 7.1.1885, ein Lastenausgleichsbescheid über Betriebs-, Grund- und Landwirtschaftsvermögen vom produzierenden Amt Herford vorliegt. Danach dürften Heinrich BERGER oder seine Erben nach der Vertreibung im Kreis Herford sesshaft geworden sein. Vielleicht hatte der Sohn Heinrich die väterliche Bäckerei übernommen, denn ein Bäckermeister Heinrich BERGER ist auch 1929, 1935 und 1939 im Adressbuch von Nieder-Salzbrunn, Auenstr. 1, zu finden. Wenn jemand die eine oder andere Person in seinem Stammbaum oder seinen Unterlagen hat, würde ich mich über entsprechende Hinweise freuen. Herzliche Grüße, Bor42 Stammbäume bei GEDBAS Raffel aus Schweidnitz: https://gedbas.genealogy.net/person/database/58027 Ludwig aus Freiburg, Polsnitz und Friedland, Niederschlesien: https://gedbas.genealogy.net/person/database/58034 |
Zitat:
Anscheinend kann dir keiner zu den Bergers usw. weiterhelfen. Ich bin auch nur über den Begriff 'dissidenten' gestolpert. Also gehörte das Ehepaar weder zur ev. noch kath. Kirche und auch zu keiner Freikirche. Interessant ist nur die Erwähnung von Güttmannsdorf und Salzbrunn. Noch in den 1860er Jahren gab es in Güttmannsdorf einige Baptisten, diese Glaubensrichtung war durch einen englischen Missionar nach Preussen gekommen. Und in Salzbrunn gab es einen Zweigverein der Edwardianer, die sich als freie ev. Kirche Deutschlands bez. und scheinbar ein Ableger der freien schottischen Kirche waren. Die haben aber alle wohl nicht lange durchgehalten u. so könnte das Ehepaar Berger/John, wenn sie denn urspr. Baptisten aus Güttmannsdorf waren, danach Edwardianer und nach Auflösung auch dieser Gm. Dissidenten geworden sein. Der Betsaal der Baptisten war in Reichenbach. Vielleicht gibt es ein Archiv der Baptisten / Edwardianer, wo Gemeindelisten vorhanden sind. Wird dir kaum konkret weiterhelfen, aber vielleicht mal eine Sache, die man im Hinterkopf behält. MfG Manni |
Begriff "christlich dissident"
Hallo Manni,
danke für den wertvollen Hinweis. Über den Begriff "christlich dissident" hatte ich mir zu wenig Gedanken gemacht. Er meinte zur damaligen Zeit in Preußen nicht etwa "atheistisch", sondern beschrieb wohl die Zugehörigkeit zur einer nicht-evangelischen bzw. nicht-katholischen Glaubensgemeinschaft. Und diese wurde bis zur Einführung der Standesämter wohl in sogenannten "Dissidentenregistern" erfasst. Vielleicht kann man diese auch als genealogische Quelle nutzen, sofern sie auffindbar sind. Viel Grüße Bor42 |
Zitat:
Nee, die Dissidentenregister meinte ich nicht. Hatte den Vorkriegsbestand bereits für den Kreis Waldenburg u. d. Kreis Reichenbach kontrolliert. Da war nichts nachzuweisen. Nachträglich aufgetaucht sind dann nur noch die von Altwasser, das sind aber die Deutsch-Christ-Katholiken gewesen. Ich meinte so etwas wie das Herrnhuter Zentralarchiv. Vielleicht gibt es dies auch für Baptisten oder Edwardianer, aber dann wohl kaum in Deutschland. Oder so eine Art Beobachtungslisten in den Akten der Landratsämter Waldenburg u. Reichenbach, denn diese 'Abweichler' waren damals der Obrigkeit nicht ganz geheuer. Manni |
Brüderbewegung, Darbysten
Hallo Manni,
ich habe noch einmal das Internet befragt. Bei der fraglichen Glaubensgemeinschaft könnte es sich um die Darbysten, die Brüderbewegung gehandelt haben. In der Publikation von Walter Schwammkrug "Aus der Geschichte der Brüder" (2006) (https://www.bruederbewegung.de/pdf/schwammkrug.pdf) wird u.a. auf Güttmannsdorf, Reichenbach und Niedersalzbrunn eingegangen. Ferner wird in einem Satz der Bruder August John erwähnt. Das könnte nach dem Sterbeeintrag seiner Frau der Schwiegervater des Bäckermeisters Heinrich Berger gewesen sein: Bäckermeister August John, (1912) verstorben zu Güttmannsdorf. MfG Bor42 |
Hallo!
Ich habe von Darbysten in Zusammenhang mit Schlesien noch nichts gelesen. Die Angaben aus der pdf-Datei erscheinen mir sehr vage zu sein. Nach der preußischen Religionsstatistik von Ende 1861 gab es die 153 preußischen Darbysten nur im RegBez. Arnsberg, und zwar in den Kreisen Altena, Siegen u. Wittgenstein. In Niedersalzbrunn bestand in Schlesien noch Ende 1861 neben Breslau eine zweite Gm. mit 43 Edwardianern, davon 10 in Nieder S. u. 5 in Ober S. Sowie in Güttmannsdorf die erwähnten 11 Baptisten und dem Betsaal in Reichenbach. Manni |
Hallo, ich hab meine Urkunden zu Nieder-Salzbrunn durch gesehen, erst kath. und da fand ich keinen Berger. Ab STA sind doch etliche evangelische Berger. Heinrich ein Kutscher ,sowie einen Webermeister ansonsten Berghauer, Schneidermeister, Lederhändler und einen Wildmeister ? Um die 1877iger Jahre. Der Bäckermeister kam sicher viel später. Könnten das evtl. Vorfahren sein ? LG Dine
|
Hallo Bor42,
in den in online zugänglichen Registern des StA Nieder Salzbrunn ist noch einiges zu finden. Die Urkunden ab 1913 sind brandneu, letztes Wochenende waren die noch nicht online. Heiratsregister Nr. 36/1901 1. Paul OPITZ (*08.03.1877 Neukrausendorf/Krs. Waldenburg) 2. Anna BERGER (*06.08.1880 Nieder Salzbrunn/Krs. Waldenburg) https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...61ab05579d01fd https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...b077d0da73e3c5 Heiratsregister Nr. 18/1908 1. Ernst HEFTER (*27.01.1883 Hennersdorf/Krs. Reichenbach) 2. Marie BERGER (*31.08.1882 Nieder Salzbrunn/Krs. Waldenburg) https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...b49870b5f25b29 https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...db37e08ef0e197 Heiratsregister Nr. 16/1914 1. Heinrich Hermann BERGER (*12.07.1851 Güttmannsdorf/Krs. Reichenbach) 2. Marie Emilie LANGER geb. GLÄSER (*21.05.1863 Fröhlichsdorf/Krs. Waldenburg) https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...eec3c92df51006 Heiratsregister Nr. 17/1914 1. August BERGER (*13.01.1879 Nieder Salzbrunn/Krs. Waldenburg) 2. Elisabeth HEFTER (*07.03.1881 Hennersdorf/Krs. Reichenbach) https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...10ace6bef82c02 Sterberegister Nr. 5/1916 Hermann BERGER (*28.05.1892 Güttmannsdorf/Krs. Reichenbach), wohnhaft in Nieder Salzbrunn No. 37, Sohn der unverehelichten Bertha BERGER aus Güttmannsdorf/Krs. Reichenbach, ist am 17.07.1915 bei Grzechow gefallen. https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...a9fb9b9ad0c8f9 Geburtsregister Nr. 55/1916 Ernst Willfried HEFTER (*03.08.1916 Nieder Salzbrunn/Krs. Waldenburg) https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...dda558fa67ad70 Viele Grüße Thomas |
Hallo zusammen,
danke, Manni, für die Präzisierung zu den Dissidenten in Schlesien zu jener Zeit. Dass zu Nieder-Salzbrunn seit Kurzem neue StA-Jahrgänge online sind, hatte ich gestern mitbekommen und mir für die nächsten Tage das Durchforsten vorgenommen. Um so mehr überrascht mich, dass GR-2814 schon Ergebnisse hat! Herzlichen Dank dafür. Ich werde die Jahrgänge aber selbst noch weiter durchsuchen. Viele Grüße Bor42 |
Hallo Bor42,
meine Uroma ist in Alt Liebichau geboren, ihre Familie lebte dort und in Sorgau. Ich suche noch nach der Geburt von Paul KNILLMANN und seiner Ehe mit Anna NEUMANN (vor 1905) sowie der Ehe von Hermann KNILLMANN und Anna VOGEL (vor 1911). Die Geburt von Paul KNILLMANN war vor 1889 und ist nicht online, aber falls ich eine der Ehen in Nieder Salzbrunn übersehen habe und Du mal was findest sag bitte Bescheid. Viele Grüße Thomas :? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2022, vBulletin Solutions, Inc.