![]() |
Schullehrlinge
Königlich Bayerisches Kreis- Amtsblatt von Schwaben und Neuburg
Augsburg den 22. Januar 1861 In Folge der nach § 3 - 5 der allerhöchsten Verordnung vom 15. Mai 1857 über die Bildung der Schullehrer von den einschlägigen kgl. Prüfungscommissären abgehaltenen Prüfungen sind nachgenannte Individuen für das Jahr 1860/61 als Schullehrlinge aufgenommen worden: A. Katholische Schullehrlinge 1. Berchtold Joseph, Schullehrerssohn von Oberstaufen, Landgerichts Immenstadt 2. Dolpp Bernard, Sohn eines Söldners von Schlegelberg, Ldg. Ottobeuren 3. Driesle Engelbert, Sohn eines Bürstenbinders von Wertingen 4. Egger Joseph Alois, Sohn eines Spenglers von Pfaffenhausen, Ldg. Mindelheim 5. Epple Clemens, Sohn eines Metzgermeisters von Monheim 6. Geist Jakob, Sohn eines verstorbenen Schullehrers von Gennach, Ldg. Schwabmünchen 7. Hausfutter Emern von Monheim 8. Hefele Jospeh, Sohn eines Schuhmachermeisters von Steinheim, Ldg. Höchstädt 9. Helmer Joseph, Sohn eines verstorbenen Marktschreibers von Schwabmünchen 10. Hindelang Johann Georg, Sohn eines Schullehrers von Pfaffenhausen, Ldg. Mindelheim 11. Högg Anton, Sohn eines Schullehrers von Schwabmünchen 12. Kerler Karl von Ettringen, Ldg. Türkheim 13. Kindig Gg., Sohn eines Beinringlermeisters von Augsburg 14. Knöpfle Franz Xaver, Schullehrerssohn von Bubesheim, Ldg. Dillingen 15. Königsdorfer Isidor, Sohn eines Schmieds von Flotzheim, Ldg. Monheim |
Schullehrlinge
Königlich Bayerisches Kreis- Amtsblatt von Schwaben und Neuburg
Augsburg den 22. Januar 1861 In Folge der nach § 3 - 5 der allerhöchsten Verordnung vom 15. Mai 1857 über die Bildung der Schullehrer von den einschlägigen kgl. Prüfungscommissären abgehaltenen Prüfungen sind nachgenannte Individuen für das Jahr 1860/61 als Schullehrlinge aufgenommen worden: A. Katholische Schullehrlinge: 16. Kollmann Anton, Sohn eines verstorbenen Rechtsraths von Gundelfingen, Ldg. Lauingen 17. Kopp Karl, Sohn eines Schullehrers von Mattsies, dg. Türkheim 18. Lang Eduard, Schullhererssohn von Wagenhofen, Ldg. Neuburg 19. Lechner Mathias, Sohn eines Bauern von Kraith, Ldg. Monheim 20. Lipp Xaver, Sohn eines Schullehrers von Achsheim, Ldg. Göggingen 21. Marz Eduard, Sohn einens Schullehrers von Benningen, Ldg. Ottobeuren 22. Mayr Leonhard, Sohn eines Söldners von Hausen, Ldg. Dillingen 23. Mödler Bernard, Sohn eines Schullehrers von Altdorf, Ldg. Oberdorf 24. Oettle Alphons, Schullehrerssohn von Gundremmingen, Ldg. Dillingen 25. Paul Kaspar, Sohn eines Söldners von Bedernau, Ldg. Mindelheim 26. Pröbstle Joh. Nep., Sohn eines Bauern von Kleinkötz, Ldg. Günzburg 27. Pröbstle Ludwig, Sohn eines Bauern von Kleinkötz, Ldg. Günzburg 28. Rathgeber Balthasar, Sohn eines Gärtnes von Lauingen 29. Reisner Joseph, Sohn eines Söldners von Burgheim, Ldg. Neuburg 30. Riegg Aemilian, Schullehrerssohn von Obermedlingen, Ldg. Lauingen 31. Rothenfelder Jospeh Jakob, Schuhmacherssohn von Oettingen |
Schullehrlinge
Königlich Bayerisches Kreis- Amtsblatt von Schwaben und Neuburg
Augsburg den 22. Januar 1861 In Folge der nach § 3 - 5 der allerhöchsten Verordnung vom 15. Mai 1857 über die Bildung der Schullehrer von den einschlägigen kgl. Prüfungscommissären abgehaltenen Prüfungen sind nachgenannte Individuen für das Jahr 1860/61 als Schullehrlinge aufgenommen worden: A. Katholische Schullehrlinge: 32. Seiler Leopold, Sohn eines Söldners von Kleinkötz, Ldg. Günzburg 33. Schäfer Ludwig, Sohn eines ehemaligen Schullehrers von Oberbeuren, Ldg. Kaufbeuren 34. Schlund Georg, Sohn eines Söldners von Wittislingen, Ldg. Dillingen 35. Schwab Jakob, Sohn eines Lithopraphen von Wemding 36. Schwald Raimund, Sohn eines Schullehrer von Zöschingen, Ldg. Lauingen 37. Streng Anton, Taglöhnerssohn von Habertshofen, ldg. Roggenburg 38.Weber Adalbert, Schullehrerssohn von Kaisheim 39. Weißgerber Willibald, Sohn eines Müllermeisters von Wemding B. Protestantische Schullehrlinge 1. Eberhart Johann Leonhard, Sohn eines Schäfers von Rohrbach, Ldg. Bissingen 2. Haselberger Johann, Taglöhnerssohn von Harburg, Ldg. Donauwörth 3. Kühlwein Friedrich, Sohn eines verstorbenen Schullehrers, jetzt in Augsburg 4. Minderle Georg, Sohn eines Wegmachers von Memmingen 5. Schneider Gustav, Sohn eines verstorbenen Schreinermeisters von Hainsfarth, Ldg. Oettingen 6. Wohlfeder Anton, Sohn eines Bürstenbinders von Heroldingen, Ldg. Nördlingen |
prämierte Preisträger
Königlich Bayerisches Kreis- Amtsblatt von Schwaben und Neuburg
Ausgabe 22. November 1861 Nachstehend wird das Verzeichniß der beim diesjährigen Central- Landwirthschaftsfeste prämiirten Preisträger des diesseitigen Regierungsbezirkes zur allgemeinen Kenntnißnahme gebracht Preise nach § 1 des Programms Goldene Vereinsdenkmünze mit Ehrendiplom und Preisbuch Egger, städtischer Forstverwalter zu Augsburg Große silberne Vereinsdenkmünz mit Ehrendiplom und Preisbuch Höß Norb., freiherr. v. Freiberg´scher Förster zu Eichenhofen (Untermindel) Horn Ernst, fürstl. Fugger´scher Oekonomieverwalter zu Babenhausen (Mittelgünz) Mayer, fürstl. Wallerstein´scher Forstmeister zu Mauren (Kesselthal) Kleine silberne Vereinsdenkmünze mit Ehrendiplom und Preisbuch Häusler Xaver, Schwaigbesitzer zu Gremheim (Mitteldonau) Heiß Anton, Bierbräuer zu Neuburg a. D., (Donaumoos) Kneipp Sebastian, Beichtvater in Wörishofen (Unterwertach) Schmid Mich., Oekonom zu Ebenhofen (Auerberg) Waibel Alois, kgl. Bahnmeister zu Thalkirchhof ( Westallgäu) Ehrendiplom Baudrexl Benedikt, Mühlgutsbesitzer zu Nordheim (Unterdonau) Bußer Johann, Bräuer zu Brachstadt (Kesselthal) Gehrer Jos., kgl. Pfarrer zu Attenhausen (Westgünz) Lecheler Anton, Schmiedmeister zu Oberwiesenbach (Mittelroth) Reiner Martin, kgl. Posthalter zu Donauwörth (Unterdonau) Schreitmüller Joh. G., Landwirth zu Mauren (Kesselthal) Zink Fr. S., Bauer zu Böglins, Gem. Heitzen (Westgünz) |
prämierte Preisträger
Nach § II des Programms
Goldene Vereinsdenkmünze mit Ehrendiplom und Preisbuch Rieber dr., königl. Advokat und Gutsbesitzer zu Füßen (Oberlech) Ehrendiplom mit lobender Erwähnung Bechter, kgl. Landgerichtsassessor zu Sonthofen (Ostallgäu) Große silberne Vereinsdenkmünze mit Ehrendiplom und Preisbuch Vogelsang Peter, Thierarzt zu Donauwörth (Unterdonau) Kleine silberne Vereinsdenkmünze mit Ehrendiplom und Preisbuch Mutzel Ant., Gemeindevorsteher zu Grimeltshofen (Mittelgünz) Rauschmeyer Joh. Nep., Schullehrer zu Faimingen (Oberdonau) Seeberger Anton, Gemeindesorsteher zu Hawangen ( Westgünz) Ehrendiplom Fäßler Joh. Jos., Thierarzt zu Sonthofen (Ostallgäu) Hauser Karl, Gemeindevorsteher zu Willishausen (Oberzusam) Heinzelmann Matthäus, Gem. - Vorsteher zu Ottmarshausen (Schmutterthal) Holderied Wilhelm, Schullehrer zu Rieden ( Oberwertach) Schaflitzl Ed., Gemeindevorsteher zu Sonthofen (Ostallgäu) Waldhör Jos., Gemeindevorsteher zu Leeder (Gennach) Wieland Jos., Schullehrer zu Senden (Roth) Wohlgeschaffen Bernhard, Schullehrer zu Ebenhofen (Auerberg) |
prämierte Preisträger
Nach § III des Programms
a) männliche Dienstboten Dienstbotenmedaille mit Ehrendiplom Rößner Kilian, Knecht bei Hutner zu Babenhausen (Mittelgünz) Ehrendiplom Schlosser Jos., Knecht bei Kasp. Kunz, Ziegler zu Burgau (Untermindel) Koch Heinr., Knecht bei Joh. Weh zu Lendras (Mittel- Iller) Schlosser Leonh., Knecht bei Anton Sonntag zu Hausen (Mittelroth) Schuster Leonh., Knecht bei Joh. Moser zu Babenhausen (Mittelgünz) Bacher Georg, Schäfer bei Kuchenbauer zu Achsheim (Schmutterthal Merkle Math., Knecht bei Schlögel zu Hawangen (Westgünz) Bschorr Seb., Knecht bei Kasp. Späth zu Lutzingen (Mitteldonau) Moser Wilh., Knecht bei Th. Sieber zu Spöck (Mittel- Iller) |
prämierte Preisträger
b) Weibliche Dienstboten
Große silberne Vereinsdenkmünze mit Ehrendiplom Hauber Wald., Mgd bei Jak. Wolf zu Birkhausen (Ries) Dienstbotenmedaille mit Ehrendiplom Lißmann Th., Magd bei Alois Huber zu Oettingen (Wörnitz) Hirsch M. A., Oekonomieführerin bei E. Eberle zu Donaualtheim (Donau) Rudolph V., Magd bei Sieber zu Spöck (Mitteliller) Kleinheinz Maria, Magd bei Rauch zu Wörishofen (Unterwertach) Mayr Ther., Oekonomieführerin bei Pf. Wachtel zu Niederrieden (Mittelgünz) Für Proben von Getreidearten Ehrendiplom Bußer Joh., Lanwirth zu Brachstadt (Kesselthal) Steppich Mich., Landwirth zu Kriegshaber (Schmutterthal) |
Büttnergeselle Franz Schmidt von Bamberg
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg
Ausgabe 10. Februar 1864 Nach Anzeige des Stadtmagistrats Bamberg vom 15. praes. 17 ds. Mts. hat der Büttnergeselle Franz Schmidt von Bamberg das ihm vom Stadtmagistrat daselbst ausgestellte Arbeitsbuch am 3. ds. Mts. auf dem Wege zwischen Frankfurt a. M. und Wiesbaden verloren, was hiermit zur Vermeidung etwaigen Mißbrauchs zur Kenntniß gebracht wird. Bayreuth den 21. Januar 1854 |
Diebstahlsanzeigen
Beilage zum Amtsblatt von Schwaben und Neuburg 2. Januar 1864
Am Freitag den 25. ds. Mnts. Nachts 7 1/2- 10 Uhr wurden mittelst Gewaltanwendung aus der Behausung des königl. Forstgehilfen Johann Georg Keinzert in Biburg, kgl. Landgericht Zusmarshausen entwendet: 1) ein Spitzkugelstutzenmit englischem Schaft von braunlakirtem Nußbaumholz, ohne Backen, werth 100 fl 2) ein Schrottzwilling mit sogenannten Drahtläufen und nußbaumenem braunlakirtem Schaft, an dessen Backen ein ausgschnitzter Fuchs sich befindet, auf dessen Lauf der Name des Büchsenmachers Georg Penker in Silber eingraviert ist, sodann mit grünem Band zum Unhängen versehen, werth 55 fl. Ich ersuche um Späheverfügung und Mittheilung eines allenfallsigen Ergebnisses Augsburg den 27. Dezember 1863 In der Zwischenzeit vom 14. bis 16. Dezember l.Js. wurden dem Franz Joseph Neth, söldner von Friesenried, gestohlen: 1) ein leinenes Geldsäckchen ohne besondere Kennzeichen 2) 115 f bestehend aus 4 Goldstücken zu je 9 fl. 20 kr. (20 Frankenstücke) Zwei- und Einguldenstücken, Halbguldenstücken, Sechsern und Groschen verschiedenen Gepräges, einem Thaler zu 3 fl. 30 kr. Ich verfüge Spähe auf das gestohlene Geld und dessen Dieb mit dem Ersuchen um Mittheilung sachdienlichen Resultats Kempten den 24. Dezember 1863 |
Gelegenheitsfund - Sebastian Oppeln aus Werneck
Aus dem Kirchenbuch der katholischen Kirchengemeinde St. Dionysius zu Hundeshagen im Landkreis Eichsfeld - Thüringen.
Heirat: 05.11.1782 in Hundeshagen, Witwer Sebastian Oppeln aus Werneck mit Anna Dorothea Lindemeier aus Hundeshagen. gestorben: 09.06.1784 in Hundeshagen, Sebastian Oppeln, 40 Jahre alt. Gruß Dieter Tegler |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2022, vBulletin Solutions, Inc.