![]() |
Wieviele Generationen umfaßt Eure Stammlinie?
Werte Umgefragten und Umgefragtinnen,
heute beginne ich mit der Neuauflage dieser Umfrage. Friedrich Originaltext des ursprünglichen Ideengebers für die Umfrage: die meisten werden wissen, was gemeint ist: Der eigene Vater ist Generation 1, der eigene Großvater (der Vater des Vaters) ist Generation 2, und so weiter. Wie weit seid Ihr in Euren Forschungen gekommen? |
Insgesamt 8 Generationen, davon 6 mit vollständigen Daten.
I. Papa [2] lebt noch II. Opa [4] * 11.10.1926 in Schleswig † 23.06.2007 in Schleswig (80 Jahre) III. Christel Wilhelm Lorenz Nanz [8] * 08.04.1885 in Schleswig † 15.04.1966 in Schleswig (81 Jahre) IV. Hans August Martin Nanz [16] * 20.04.1852 in Schleswig † 27.10.1928 in Schleswig (76 Jahre) 3 Brüder, 2 Schwestern V. Hans Hinrich Ludwig Nanz [32] * 10.04.1819 in Schleswig † 11.02.1896 in Schleswig (76 Jahre) VI. Lorenz Friedrich Christian Nanz [64] * 14.02.1792 in Schleswig † 22.04.1823 in Schleswig (31 Jahre) VII. Johann Hinrich Nanz [128] * ~1746 † 02.05.1829 in Schleswig (~83 Jahre) VIII. Johann Hinrich Nanz [256] * ~1713 in Isenburg? † 26.05.1779 in Schleswig (~66 Jahre) |
Hallo zusammen,
bei mir gibt es in der Stammlinie nichts Neues - immer noch der Stand von 2014 wie in der alten Umfrage, Beitrag #89: Zitat:
Allerdings habe ich zwischenzeitlich im benachbarten Quedlinburg bisher unbekannte Namensträger aus den 1570er Jahren gefunden. Vielleicht ergeben sich daraus noch neue Erkenntnisse. Es grüßt der Alte Mansfelder |
11 Generationen vollständig, danach geht es z.T. nur mit den Männern weiter.
|
Leider komme ich augenblicklich nur bis zur 7.Generation, meinem 5fach Urgroßvater *1753, zurück.
|
Hallo,
bei Andreas sind wir schon bis zur 8.Generation vorgestoßen: 1. "Fred" Friedrich Kellner von Bergen (1908-1993) 2. Ernst Friedrich Kellner (1876-1951) 3. Heinrich Louis Ernst Kellner(1845-1908) 4. Anton Heinrich Friedrich Kellner(1810-1866) 5. Johann Heinrich Christian Kellner(1761-1815) 6. Johann Christian Kellner(1727-?) 7. Johann Kellner Lg, die bergkellners |
Moin zusammen,
mit der Einschränkung, daß ich nicht ganz sicher bin, daß mein 4fach Urgroßvater, den ich bis 1780 zurückverfolgen kann, derjenige ist, der 1745 geboren ist (mir fehlt der sichere Beleg, daß es sich um ein und diesselbe Person handelt), kann ich bis zum 7fachen Urgroßvater zurück. Ich habe aber, weil ich da wirklich sicher bin, doch "nur" den 4fachen Urgrroßvater angekreuzt. Vater Friedrich Opes Friedrich August Opes Adolf Bernhard Heinrich Opes Friedrich Bernhard Karl Theodor Opes Johannes Andreas Opes, zum ersten hier ist der "Unsicherheitsschnitt" Johannes Andreas Opes, zum zweiten Andreas Opes Heinrich Opes Johann Opes Friedrich |
Der Onkel meines Opas mütterlicherseits hatte scho fleißig geforscht.
Ich 1. Mutter 2. Opa 3. Uropa 4. Karl Hugo 5. Andreas (1840-1908) 6. Johann Georg (1813-1863) 7. Johann Andreas (1761-1832) + Ehefrau 8. Johann Georg (ohne weitere Infos) Ich gehe aktuell auch nicht davon aus, irgendwo weiter als 1700 zu kommen, also etwa nur bis zur 10 Generation. |
Mein 7. Urgrossvater Georg hat leider bisher keinen Herkunftsort und leider gehen die Kirchenbücher wohl auch nicht weiter zurück. Daher denke ich dass ich in dieser Ahnengeneration gestrandet bin.
Alle Ahnen dieses Zweiges kamen aus Herten Westfalen ab ca. 1695-1900. Grüsse hiopa |
Hallo Allerseits,
ich bin inzwischen bei der 13. Generation (10. Urgroßvater) angekommen (ca.1520). Einige der Vorfahren waren Pfarrer in BaWü, diese sind im Baden Württemb. Pfarrbuch und Generalmagisterbuch gut dokumentiert, das war sehr hilfreich. In der mütterlichen Linie komme ich sogar bis zum 12. Urgroßvater (1417). Mit besten Grüßen JoWa |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2021, vBulletin Solutions, Inc.