![]() |
Anton Adner
Hallo,
ich habe heute in einem Buch die Beschreibung von Anton Adner gefunden. Der Mann wurde 117 Jahre alt und bestieg noch mit 115 Jahren die Münchner Frauentürme. Geb. war der Mann 1705 anscheinend in Berchtesgaden. Im Berchtesgadener Heimatmuseum gibt es eine hölzerne Statue des Schnitzwarenhändlers. Er starb nach kurzer Krankheit 1822. Es hat auch früher schon Leute gegeben, die sehr alt geworden sind. Viele Grüße Gudrun |
Zufallsfund: Bayreutherin in Böhmen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
[fragebogen]Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:1758
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:Tschihana (Czihana), Bezirk Mies (Stribro), Böhmen Bei meiner Durchsicht der Matrikel im Archiv Pilsen fand ich zufällig diesen Eintrag. Vielleicht hat ja jemand aus Bayreuth Interesse daran. LG Gaby |
warum ausgeschrieben?
[quote=Marlies;112477]
Ausgabe 22. März 1873 .... Joseph Doblinger von Himmelmühle /quote] Gibt es einen Hinweise, warum der Joseph Doblinger zur Fahndung ausgeschrieben worden war? |
Hallo ghahnen,
Nach Anzeige des kgl. Bezirksamtes Regensburg ist Joseph Doblinger, Sohn der ledigen Inwohnerin Josepha Doblinger von Himmelmühle, am 2. Januar d. Js. seiner Mutter entlaufen und seitdem nicht mehr zu derselben zurückgekehrt. Da Joseph Doblinger mit einem Dienstbuche versehen ist, so wird vermuthet, daß derselbe irgendwo als Hirtenknabe in Dienst getreten sey. Auf Antrag der Josepha Doblinger werden nun die obengenannten Behörden beauftragt, Nachforschungen nach dem Aufenthalte des Joseph Doblinger anstellen zu lassen und ein allenfallsiges sachdienliches Ergebniß dem k. Bezirksamte Regensburg mitzutheilen. Joseph Doblinger ist 14 Jahre alt, von untersetzter Statur, hat blonde Haare, graue Augen, spitzige Nase, großen Mund, gute Zähne, längliches Gesicht und blasse Gesichtsfarbe. Ansbach, den 17. März 1873 |
Zufallsfund: Erbsache REITER
Hallo Leute,
Eigentlich suchte ich nach einer anderen dubiosen Erbsache REITER mit Bezug nach Innsbruck. Diese Angelegenheit aus dem Jahre 1865 fand ich bisher aber nicht. (Innsbrucker Ztg. bis 22. Juni 1865 durchsucht) http://anno.onb.ac.at/cgi-content/an...seite=3&zoom=2 Die folgende Angelegenheit kann nicht meine gesuchte Erbsache sein, da diese Sache aus dem Jahre 1833 stammt und auch kein Bezug nach Innsbruck besteht. Vielleicht interessiert sich jemand anderes für diesen Fund: Allgemeiner Anzeiger für das Königreich Bayern, 1833 Ediktal-Ladung Schon im Jahre 1775 soll Johannes REITER, ein Sohn des ehevorigen Bürgermeisters REITER von Markt Bissingen sich nach Wien begeben, und sich dort ansässig gemacht, aber mit Hinterlassung eines Sohnes, Namens Johannes, verstorben seyn. Alle eingetretenen Recherchen über den Vater sowohl als den Sohn, in Wien sowohl, als den kaiserlich österreichischen Staaten, waren vergeblich, und nur die ganz und gar unbestimmte Auskunft kömmt in den älteren Gerichtsakten vor, daß ein Johannes REITER "aus dem Reich" beym k.k. österreichischen Militär gestanden sey, ohne daß das Regiment und der Aufenthaltsort eines solchen ausgemittelt werden konnte. Diesen sohin schon mehr als 58 Jahre abwesenden REITER, deren Aufenthalt und deren Leben lediglich nicht ausgemittelt werden konnte, fiel nun ein Vermögen durch Erbstheilung vom Jahre 1775 und durch eine Erbschaft ab intestato vom Jahre 1810 an, welches sich nach der jüngst gestellten Pflegschafts-Rechnung auf 1110 fl. 38 kr beläuft. Die nächsten Verwandten dieser Abwesenden haben nun auf Extradition dieses Vermögens den Antrag gestellt, und es wird Johannes REITER oder dessen allenfallige Leibeserben hiermit unter dem Präjudize andurch öffentlich vorgeladen, sich binnen sechs Monaten bey der unterfertigten Behörde zu melden, und ihre Rechte aus das in Frage stehende Vermögen geltend zu, machen...... Bissingen den 25. Februar 1833. http://books.google.de/books?id=NqZD...TER%22&f=false Hier noch die Todeserklärung des Johannes REITER in der Allgemeinen Zeitung, München 1833: http://books.google.de/books?id=ANJD...page&q&f=false 1110 fl. (Gulden) waren damals sicher kein großes Vermögen. Viele Grüsse Juergen |
Hallo,
1833 waren 1110 Gulden schon ein Vermögen. Zu der Zeit hat ein Oberknecht im Jahr etwa 60 Gulden verdient. (Aus Siechendorf und rundherum ist Heimat von Josef Brückl) Viele Grüße Gudrun |
Zufallsfunde zur Ludwig-Maximilians-Universität München
Hallo zusammen,
nachfolgend einige Zufallsfunde zur Ludwig-Maximilians-Universität München: Verzeichniß des Lehrer-Personals und der sämmtlichen Studirenden an der königl. Ludwig-Maximilians-Universität in München im Studien-Jahre 1834/35. (Das Öffnen dauerd ein wenig, keine Panik) sowie alle weiteren Verzeichnisse bis inkl. zum WinterSemester 1973/1974. Viele Grüße AlAvo |
Zufallsfund, Standesamtregister Kulmbach, November 1906
Hallo Leute,
habe zufällig die "Bayerische Rundschau" vom Nov 1906 entdeckt. Hier die Standesamtnachrichten : Auszug aus dem Standesregister Kulmbach vom November 1906 Geburten 1. T des Büttners Wolfgang Friedlein 2. S des Postboten Lorenz Wagner 9. T des Brauereiarbeiters Thomas Linz 11. T des Büttners Johann Röder 13. T des Bürodieners Johann Herold 14. T des Landesproduktenhändlers Johann Weber 15. S des Fabrikwebers Andreas Schramm 18. S des Steinhauers Johann Reuschlein 20. S des Zettlers Matthäus Daig 22. Zwillinge (2T) des Schreiners Andreas Roßmerkel 23. T des Fabrikwebers Emil Heinlein 25. S des Schneiders Johann Christian Hetz 26. S des Brauereiarbeiters Georg Zapf 27. S des Schreiners Paul Schubert 27. S des Buchhalters Georg Michael Rudel 27. S des Gärtners Johann August Berold 28. S des Maurers Adam Hermannsdörfer 29. T des Kaufmanns Richard Brückner |
Auszug aus dem Standesregister Kulmbach vom November 1906
Eheschließungen 8. Johann Degen °° Anna Johanna Margaretha Lauterbach 18. Heinrich Holler °° Anna Katharina Schmidt 18. Wilhelm Christian Heinrich Kehr °° Karolina Link 18. Johann Georg Anton Milling °° Anna Babetta Bießmann 19. Johann Christian Ramminger °° Friederika Bayer 22. August Hermann Scheller (Bayreuth)°° Katharina Pöhner (Bayreuth) 25. Johann Babo °° Anna Katharina Mösch 25. Johann Nikolaus Reuther °° Anna Margaratha Holler 25. Adam Hahn °° Johanna Frieda Vogel 25. Josef Pichel °° Dorothea Bießmann 29. Georg Engelhardt °° Babette Johann Karl Hier sind teilweise noch mehr Informationen vorhanden, die ich hier nicht erwähne. |
Auszug aus dem Standesregister Kulmbach vom November 1906
Sterbefälle 2. Wilhelm Roßenzweig 2. Georg Hofmann 4. Georg Friedrich Wolf 6. Thomas Sandler 7. Ella Will 12. Barbara Bergmann 13. Marie Keilbar 15. Heinrich Grieß 15. Georg Schröder 15. Margaretha Keilbar 23. Margaretha Münch 26. Anna Margaretha Will 26. Peter Trendel Hier sind teilweise noch mehr Information vorhanden, die ich hier nicht erwähne. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.