![]() |
Verzweifelter sucht Hilfe bei Ahnenforschung
Guten Tag verehrtes Forum,
seit geraumer Zeit versuche ich mich an der Erstellung eines Stammbaumes für die Familie Koch. Einiges konnte ich bereits entdecken. Nun aber stehe ich gefühlt am Rande der Verzweiflung und hoffe sehr, dass mir hier weitergeholfen werden kann. Vielleicht gibt es jemanden, der hier einen Hinweis geben kann. Ich komme einfach nicht weiter.... Auch das Standesamt in Köln konnte mir bislang nicht weiterhelfen. Ich suche die Eltern von Johann Kremer und Elisabeth Bares und natürlich die Geburts- und Sterbedaten und Orte von Johann und Elisabeth selber. Johann und Elisabeth dürften in Köln, vermutlich in Lindenthal, am 15. Januar 1892 geheiratet haben. Johann Kremer war Straßenbahnwagenführer. Dieser wird mal als Wagenführer und mal als Maschinenführer und als Bahnbeamter in den Adressbüchern genannt, zumindest 1918 ist dieser in der Heiratsurkunde seiner ersten Tochter, Margarethe Helena Kremer, geb. 1.7.1892, als Straßenbahnwagenführer benannt. Und Elisabeth Bares könnte eine Gemüsehandlung in der Schallstraße in Köln-Lindenthal gehabt haben. Gewohnt haben dürften sie in der Bachemer Str. 43 in Köln. Meine Frage wäre nun, wie ich an einen Auszug des Heiratsregisters komme? Namen und Hochzeitsdatum hätte ich ja, aber keine Möglichkeit an die Daten aus 1892 zu gelangen. Kann mir da jemand helfen? Vielen herzlichen Dank und einen guten Jahresstart! M. Koch |
Aus den online verfügbaren Adressbüchern geht ja hervor, das Johann Kremer zwischen 1920-1925 verstarb (Eintrag im AB 1920, im AB 1925 nur noch Elise als Witwe).
Die Sterbeurkunde für Köln-Lindenthal sind alle online. Pro Jahr ca. 1500 Seiten - lässt sich aber sehr schnell und einfach blättern. Ist also nur ne Fleissaufgabe, immer unter der Vorraussetzung das Johann auch in Lindenthal verstorben ist. Aber das findet man in 1-2h blättern heraus. |
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Der Fleißaufgabe stelle ich mich ja gerne... Aber wie kommeich an die Heiratsurkunde von 1892 von den beiden? Damit hätte ich ja einige Daten und auch die Namen der Eltern... Wie kommt man aber daran? Dazu noch eine Idee?
Danke und Gruß Michael |
Zitat:
die Register werden archiviert; Geburtsregister nach 110 Jahren, Heiratsregister nach 80 Jahren und Sterberegister nach 30 Jahren. Darum kann das Standesamt nicht helfen. Die Erstregister liegen beim Historischen Archiv Köln, sind aber wegen des Einsturzes 2009 aktuell nicht nutzbar. Die Zweitschriften liegen beim Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland in Duisburg. Die Zweitschriften der Sterberegister wurden digitalisiert und online gestellt, sonki hatte bereits darauf verwiesen. http://historischesarchivkoeln.de:80...C-AA1B82046D15 Für Kopien aus den Geburts- und Heiratsregistern müsstest du beim Landesarchiv direkt anfragen. Grüße Basil |
Hallo Michael,
in der Kölnische Zeitung vom 29.12.1891 wird u.a. aufgeführt: Civilstand der Stadt Köln: (…) Heiraten: (…) Johannes Kremer, Hausku., v. Dorndorf u. Elisabeth Bares v. Feuerscheid. vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodic...eth%20Bares%22 Demnach müsste die standesamtliche Trauung am 29.12.1891 in Köln und nicht am 15.01.1892 in Lindenthal stattgefunden haben. Johannes Kremer könnte z.B. in Dorndorf im Wartburgkreis in Thüringen geboren worden sein. Nach dem GOV bei GENWIKI gibt es aber noch weitere Orte namens Dorndorf, so dass die Herkunft unklar bleibt. Elisabeth Bares dürfte in Feuerscheid (heute Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz) geboren worden sein. In jedem Fall müsste die Heiratsurkunde vom 29.12.1891 beim Historischen Archiv der Stadt Köln beschafft werden, weil sich daraus das Geburtsdatum, der Geburtsort und die Namen der Eltern der Brautleute ergeben sollten. Viele Grüße Ralf |
Ich würde doch eher auf Dornburg-Dorndorf setzen.
Wenn Limburg bei Matricula im Bälde online geht, dann könnte die Entlassung nach Köln im Heiratsbuch zu finden sein. Hier schon mal ein Krämer aus Dorndorf: https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...58836539d34949 Und hier noch zwei Brüder dieses Georg Krämer: https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_d...f%5Bpage%5D=36 1945 heißt der Dorndorfer Bürgermeister Kremer: https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_d...f%5Bpage%5D=32 1900 ein Vater Peter Kremer: https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...435bcd2701dd1a Der gehört hiernach zwar zu den Krämers, aber es wird aufgrund der Trauzeugenschaft eines ortsansässigen Johannes Kremer eher unwahrscheinlich, dass der in Köln heiratende Johannes Kremer ein Bruder ist: https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_d...f%5Bpage%5D=26 |
Hallo allerseits:
Es wäre ja auch möglich, daß der 15.01.1892 das Datum der kirchlichen Trauung und nicht der standesamtlichen Eheschließung war. Da könnte man mal im Heiratsregister der Pfarrei Lindenthal nachschlagen (allerdings klappt es bei mir nicht, die digitalisierten Kirchenbücher des Erzbistums Köln einzusehen). VG --Carl-Henry |
Hallo Michael,
folgende drei Ergänzungen zur Familie habe ich noch gefunden: Kölner Local-Anzeiger v. 17.07.1901: Standesamtsbezirk Köln-Lindenthal 4. Juli: Geburten Helene, To. von Johannes Kremer, Kutscher, Kringsweg 12. vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodic...es%20Kremer%22 Kölner Local-Anzeiger v. 18.05.1910: Standesamtsbezirk Köln-Lindenthal 9. – 15. Mai: Geburten Elise, To. von Johannes Kremer, Straßenb.-Wagenf., Hans Sachsstraße 25. vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodic...es%20Kremer%22 Kölner Local-Anzeiger v. 24.12.1911: Standesamtsbezirk Köln-Lindenthal 18. – 23. Dez. 1911: Geburten Wilh., So. von Johannes Kremer, Straßenb.-Schaffner, Hans Sachsstraße 25. vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodic...a%C3%9Fenb.%22 Viele Grüße Ralf |
Zitat:
Gruß Astrid |
Standesamt Köln-Lindenthal Nr. 578/1931
Scan: https://dokumente.stadt-koeln.de/dx4...es=0&view=FitH (ok, leider geht eine Verlinkung nicht, weil das Archiv Köln ein überaus benutzerfeindliches System benutzt) Alternative: http://historischesarchivkoeln.de:80...onFactor=&key= und dort Seite 585 eingeben. (Boah, auch das geht nicht...was ein *piep*-System bei denen) Versuch #3: http://historischesarchivkoeln.de:80...0-fd03624859e1 - dort "Im Mets-Viewer öffnen" und dann 585 eingeben. [...] unbd zeigte an, daß die Geschäftsinhaberin Elisabeth Kremer, geborene Bares 62 Jahre alt wohnhaft in Köln-Lindenthal, Bachemerstraße 43, geboren zu Feuerscheid, Kreis Prüm, Witwe zu Köln-Lindenthal, Bachemerstraße 43, am 13. April 1931 nachmittags um 5 Uhr verstorben sei. [...] Seitenvermerk: Geboren 08.10.1868 Standesamt Burbach in Schönecken Dazu passt: https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:WXWD-9G3Z |
Hallo Michael,
hier ist noch eine kleine Nachlieferung. Kölner Local-Anzeiger v. 04.08.1906: Standesamtsbezirk Köln-Lindenthal 24. – 31. Juli: Geburten Pet., So. von Johannes Kremer, Straßenbahnwagenf., Hans Sachsstraße 17. vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodic...oh%20Kremer%22 Sicherlich lassen sich mit systematischer Suche noch weitere Einträge finden, zumal bislang keine Sterbeeinträge dabei sind. Da sonki die Sterbeurkunde der Elisabeth Kremer, geb. Bares (+13.04.1931 in Köln-Lindenthal) gefunden hat und sich aus dem Randvermerk das mutmaßliche Geburtsdatum *08.10.1868 ergibt und aus dem Eintrag von FamilySearch die Eltern Johannis Bares & Catharina Scholtessen ergeben, gibt es auch weitere Daten zu Geschwistern und zur Trauung. °°30.11.1853 in Rittersdorf Joannes Bares; So. v. Henrici Bares & Mariae Karpen & Catharina Scholtessen, To. v. Mathiae Scholtessen & Annae Hofman vgl. https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:WX4D-RV3Z Viele Grüße Ralf |
Unglaublich....Ich bin euch so dankbar!!! Vielen Dank für die Hilfe. Wirklich Klasse. Ich werde mich morgen nochmal dazu melden.
Bis dahin nochmals ein herzliches Dankeschön und einen schönen Abend noch. Gruß Michael |
Hallo Michael,
hiernach folgende ergänzende Daten: https://www.yumpu.com/de/document/re...tzen-1662-wgff Johann Bares, geboren 1824 Rittersdorf Heinrich Bares, geboren 1787 in Wiersdorf Anna Maria Carpen, geboren 1788 in Rittersdorf Trauung: 1813 Und hier: https://www.familysearch.org/ark:/61...me=scholtessen Catharina Scholtessen, geboren in Feuerscheid, getauft 13.04.1827 Lasel, Prüm Weiter: https://www.familysearch.org/ark:/61...me=scholtessen Name Mathias Scholtessen Geschlecht Male Name des Vaters Joannis Scholtessen Father's Sex Male Name der Mutter Annae Catharinae Urbani Mother's Sex Female Name des Ehepartners Anna Hoffmann Geschlecht des Ehepartners Female Name des Vaters des Ehepartners Joannis Hoffmann Spouse's Father's Sex Male Name der Mutter des Ehepartners Mariae Feils Marriage Date 1824 Heiratsort Lasel, Prüm, Rheinprovinz, Preußen, Deutschland Anna Scholtessen, geborene Hoffmann stirbt am 31.03.1833 im Alter von 34 Jahren in Lasel Viel Erfolg weiterhin, ahnenforscherin52 |
Standesamt Köln-Lindenthal Nr. 381/1921
http://historischesarchivkoeln.de:80...a-2930bfceaf0b - dort "Im Mets-Viewer öffnen" und dann 385 eingeben [...] und zeigte an, daß der Straßenbahnwagen- führer Johannes Kremer 56 Jahre alt wohnhaft in Köln-Lindenthal, Bachemerstraße 66, geboren zu Dorndorf in Naussau, verheiratet mit Elisabeth geborene Bares zu Köln-Lindenthal, Bachemerstraße 66, am 1. April 1921 nachmittags um neun einhalb Uhr verstorben sei. [...] |
Hallo,
ich vermute mal den Schneider Friedrich Kremer und dessen Ehefrau Anna Maria/ Marie geb Hof(f)mann als Eltern. Friedrich +2.1.1904 Dorndorf 69 1/2 Jahre alt, geb Molsberg Kreis Westerburg als Sohn von Landwirt Friedrich Kremer und Elisabetha geb. Geis, beide zuletzt in Molsberg wohnhaft. Anna Maria + 21.4.1908 Dorndorf 74 Jahre, geb Dorndorf als Tochter v Landwirt Michel Hoffmann und Katharina geb Bill. Wenn dem so ist, gibt es mindestens zwei Brüder und eine Schwester zu Johannes. Wilhelm geb 12.7.1862 heiratet zweimal in Lohre ( wohl Schwestern ) 1886 und 1893. und Johann Jacob geb 19.12.1867, heiratet am 20.3.1894 in Wiesbaden. Katharina geb 31.8.1870 + 17.9.1944 Dorndorf, verheiratet mit dem Händler, später Feldhüter Peter Josef/Joseph Jacob in Dorndorf Heirat 30.5.1896 Leipzig ( o. 20.5.1904 Leipzig?) Grüße Thomas |
Guten Morgen Zusammen,
ich muss mich gewissermaßen nochmals wiederholen. Vielen herzlichen Dank! Ich bin überwältigt von den Ergebnissen und dem Können. Das war schon mal ein sehr guter Start ins neue Jahr. Durch die großartige Hilfe konnte ich bereits weitere neue Entdeckungen machen. Gibt es zufällig vielleicht noch einen Hinweis zu den Eltern von Friedrich Kremer und Elisabeth Geis? Auch wenn ich die Hilfe hier ja nicht überbeanspruchen möchte, aber bei der Gelegenheit würde mich interessieren, ob mir noch jemand bei einer weiteren Suche behilflich sien kann? Neben der Kremer Suche beschäftigt mich noch die Suche nach den Großeltern von Elisabeth Schumacher (geb. 11.12.1805 in Gymnich). Die Eltern düften Heinrich Schumacher (geb. 1771 in Gymnich?) und Catharina Reimers (oder Reimer bzw. Reymers, geb. 1773 in Gymnich?) sein. Nur wer sind oder könnten die Eltern der beiden sein? Auch hier wäre ich für jede Hilfe dankbar. Gruß Michael |
Hallo,
der Friedrich als Vater von Johannes muss ja erstmal durch Heirats- o. Geburtsurkunde bestätigt werden. Molsberg ist aktuell Rheinland-Pfalz, da ist online Ebbe. Wie oben schon gesagt, muss man da wohl auf den Auftritt des Bistums Limburg bei matricula warten. Grüße Thomas |
Danke für die Antwort. Dann bin ich gespannt, was dort zum Vorschein kommen wird. Zum Glück habe ich ja noch andere Baustellen im Stammbaum....
|
Bei ancestry gibt es einen Familienstammbaum, in dem Heinrich Schumacher (geboren 1771 Gymnich) mit den Namen seiner Eltern verzeichnet ist. Ich habe im Moment jedoch kein Abo dort und kann daher den Stammbaum nicht einsehen.
|
Hall ahnenforscherin:
In dem Stammbaum werden die Eltern als Bernardi/Reineri Schumacher und Anna Catharina Brand Horrichem angegeben, allerdings ohne nachvollziehbarer Quellenangabe. VG --Carl-Henry |
Das kann ich aufklären.... Ich habe die beiden quasi als Platzhalter dort eingefügt, da ich diese mal als Anhaltspunkt aufgenommen habe. Daher alles in einer Person. Die beiden Heinrich sind meine ich im gleichen Dorf geboren und sind nur 2 Jahre auseinander. Sollte sich das mal aufklären, hätte ich eben eine Suche weniger. Also keine Ergebnis als solches.
Ich hatte die Hoffnung, dass mir zu Reimer noch jemand eine Info oder einen Hinweis/Tipp geben kann. |
Hallo Michael,
in Beitrag #15 hat Thomas zutreffend vermutet, dass die Eltern des Straßenbahnwagenführers Johannes Kremer die Eheleute Schneider Friedrich Kremer (*um Jul. 1834 in Molsberg; +2.1.1904 in Dorndorf – 69 ½ J.) & Anna Maria Hof(f)mann (*um 1834 in Dorndorf; +21.4.1908 in Dorndorf – 74 J.) waren. In Beitrag #14 hatte Sonki die Sterbeurkunde des Straßenbahnwagenführers Johannes Kremer (*um 1865 in Dorndorf; +01.04.1921 in Köln-Lindenthal – 56 J.) gefunden. Mit dieser sehr guten Vorarbeit ergibt sich, dass Johannes Kremer am *21.03.1865 in Dorndorf geboren wurde. vgl. https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:D4M2-VJ6Z Seine Eltern, die Eheleute Friedrich Kraemer (*um 1824) & Anna Maria Hoffmann (*um 1834) wurden am °°28.04.1863 in Dorndorf getraut. vgl. https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:D4MP-H76Z Weitere Kinder der Eheleute Friedrich Kraemer & Anna Maria Hoffmann waren: Johann Jacob Kraemer; *19.12.1867 in Dorndorf Katharina Kremer; *31.08.1870 in Dorndorf Joseph Kremer; *27.04.1873 in Dorndorf Viele Grüße Ralf |
Nochmals ein herzliches Dankeschön an die Experten für die Informationen. Es ist ja gefühlt ein Befreiungsschlag, wenn der Knoten mal geplatzt ist. Ohne eure Hilfe wäre ich nicht mehr weitergekommen. Wirklich Klasse, was hier geleistet wird.
Ich habe aufgrund der Vorarbeiten auch einen Friedrich Kremer entdecken dürfen. Dieser wäre allerdings am 02.06.1834 Molsberg geboren. Sollte aber alles so passen. Jetzt kann es weitergehen... Ich habe einen Johannes Wilhelmus Kremer, *1777, entdeckt, der scheinbar der Großvater von Friedrich ist. Der Vater von Friedrich wäre wiederum ein Friedrich (*08.01.1805 in Molsberg). Wenn dem so ist, dann dürfte Andreas Kremer der Vater von Johannes sein. Möglicherweise ist Andreas 1750 geboren worden und somit der Vater von Johannes. Oder aber 1752 in Hundsangen. Dort gibt es weitere Andreas Kremer. Mal sehen, ob ich da weiter komme. Wäre ja schön, da bei Familiysearch zumindest potential für weitere Ahnen vorhanden wäre..... Gruß Michael |
Hallo Michael,
da Du weitere Daten zu den Vorfahren des Johanes Kremer bei FamilySearch ermittelt hast rate ich dazu, diese Daten strukturell zu sammeln und dann konkret zu überprüfen, sobald die kath. Kirchenbücher aus dem Bistum Limburg bei MATRICULA in diesem Jahr online einsehbar sein werden; z.B. von St. Margaretha Dorndorf. Viele Grüße Ralf |
Danke für den Hinweis. Wie wird man denn erfahren, dass die Kirchenbücher online sind? Gibt es dafür eine "Benachrichtigungsfunktion"?
Und kann mir möglicherweise noch jemand nen Tipp geben, wie ich an das Kirchenbuch aus Gymnich komme (KB000143, Tauf-, Heirats- und Sterbebuch - 1798 - 1825)? Hier sollte 1805 eine Elisabeth Schumacher geboren worden sein. Oder an das Kirchenbuch aus Hochkirchen, um einen Hochzeitseintrag von 1828 zu entdecken? Da sollte im Idealfall Jacob Weisweiler, der Mann von Elisabeth Schumacher , geheiratet haben. Ich möchte halt irgendwie versuchen über Elisabeth Sch. an die Mutter zu gelangen. Irgendwo hoffe ich Hinweise zu finden, die eben zu den Eltern von Catherina Reimer (*1773 in Gymnich....), der potentiellen Mutter von Elisabeth führen. Sofern diese denn die Mutter auch ist... Kompliziert alles... |
Guten Abend verehrtes Forum,
da mir die Suche nach "Reimer" einfach keine Ruhe lässt, habe ich über Umwege versucht an Daten zu kommen. Ich würde nunmehr gerne in Erfahrung bringen, wie die von mir zusammen gesuchten Daten sich abschießend nutzen lassen. Ich würde mich freuen, wenn hier jemand eine Einschätzung dazu geben könnte. Vielen Dank für die Hilfe.... Wenn: Elisabeth Schumacher ist die Tochter von Henricus Schumacher und Catharina Reimer(s) ist, dann könnten Rudgeri Reimer und Odilia Geysens die Eltern von (Anna) Catharina sein. Anbei mal ein Verweis zu ein paar Screenshots aus Kirchenbüchern, die ich in eine Word Datei eingefügt habe. Falls jemand Lust und Zeit dazu haben sollte...: https://s20.directupload.net/images/220109/vbvf29do.png Ich danke schon mal im Vorasu für eventuelle Rückmeldungen... Schönen Restsonntag noch Gruß Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2022, vBulletin Solutions, Inc.