![]() |
Gebe Auskunft über die Personaldaten des Reichsarbeitsdienstes
Hallo Forumskollegen,
ich habe die Daten aus den Personalveränderungen des Reichsarbeitsdienstes vorliegen. Wenn ihr über einen beruflichen Arbeitsdienstführer vom Feldmeister auf wissen wollt, in welcher Dienststelle in welcher Funktion er tätig war, kann ich euch die Daten per PN oder E-Mail zusenden. Gruß Oskar |
Nachtrag:
Da sich im Bundesarchiv nur noch wenige Personalakten von Arbeitsdienstführern befinden, sind die Daten aus den Personalveränderungen die einzige Quelle für Nachforschungen. Noch ein Hinweis. 1940/41 gab es etwa 12.000 Arbeitsdienstführer vom Feldmeister aufwärts. |
Hallo Oskar,
Wenn es möglich ist könntest du mal schaun ob der FN Kuth in denn Personalveränderungen auftaucht? LG Andre |
Hallo Oskar,
ich würde mich über die enthaltenen Daten zu Kurt Hermann Karl Brell, geb. 11.6.1897 in Berlin, freuen. Welchen Zeitrahmen umfassen die Personalveränderungen eigentlich? Vorab schon einmal vielen Dank. Viele Grüße Dorothee |
Hallo Dorothee,
hiermit sende ich Dir die gewünschten Eintragungen aus den Personalveränderungen des Reichsarbeitsdienstes: Brell, Hermann 30.01.1936: Ernennung vom Oberfeldmeister des NS-Arbeitsdienstes zum Oberfeldmeister im Reichsarbeitsdienst Dienststelle: Arbeitsgauleitung X Görlitz Funktion: unbekannt 01.04.1936: Ernennung zum Oberstfeldmeister Dienststelle: Arbeitsgauleitung XV Dresden Funktion: Sachbearbeiter in der Personalabteilung (später Leiter der Personalabteilung) 01.06.1938: Versetzung zum Aufbaustab Österreich Wien 01.08.1938: Beförderung zum Arbeitsführer Dienststelle: Aufbaustab Österreich Wien 01.11.1938: Planstellenbesetzung der Ostmark vom 1. November 1938: Funktion: Leiter der Personalabteilung der Arbeitsgauleitung XXXIII Innsbruck (nur etatlich), kommandiert nach Wien zur Abwicklung der Dienstgeschäfte des Aufbaustabes Österreich 01.04.1939: Versetzung zur Arbeitsgauleitung IX Berlin Funktion: Leiter der Personalabteilung 01.08.1942: Beförderung zum Oberarbeitsführer Dienststelle: Arbeitsgauleitung IX Berlin Funktion: Leiter der Personalabteilung Meldung in der Zeitschrift „Die Notgemeinschaft ehemaliger berufsmäßiger Arbeitsdienstangehöriger…“. Heft 1 (Januar) 1886: Oberarbeitsführer a.D. Hermann Brell (*11.06.1897) ist am 19.11.1985 verstorben (Kreisverband Frankfurt) Die Personalveränderungen beginnen im Oktober 1935 mit der Übernahme der Führer des NS-Arbeitsdienstes in den RAD vom Generalarbeitsführer abwärts und enden Anfang 1945. Die Ausgaben von Mitte Februar bis Ende April 1945 haben den Krieg nicht überdauert. Bis zu Beginn des 2. WK wurden auch noch sporadisch Versetzungen und Ernennungen von Trupp- und Obertruppführern sowie Unterfeldmeister gemeldet. Danach nur von denjenigen, welche Anwärter für die mittlere Führerlaufbahn (Feldmeister – bis Oberstfeldmeister) waren. Auch die Personalien der RAD-Ärzte, -Apotheker, -Juristen und Verwaltungsführer sind enthalten und nicht zu vergessen die der Musikzugführer. Zu Hermann Brell würde mich interessieren, welche Funktionen er im Arbeitsdienst vor 1936 innehatte. Für jeden Hinweis wäre ich dankbar. Viele Grüße Oskar |
Hallo André,
ein Arbeitsdienstführer mit Namen Kuth ist in den Personalveränderungen nicht eingetragen. Vielleicht befand er sich vor Herbst 1935 im Arbeitsdienst, ist aber dann vor der Übernahme in den RAD ausgeschieden. LG Oskar |
Hallo Oskar,
herzlichen Dank für die umfassenden Informationen. Leider ist mir bisher nichts über die Funktionen vor 1936 bekannt. Viele Grüße Dorothee |
Hallo,
Kannst Du mal nachschauen ob ein Helmut Tucholski auftaucht? Viele Grüße |
Hallo leander222,
ein Helmut Tucholski ist nicht eingetragen. Vielleicht befand er sich nur bis zum Herbst 1935 im Arbeitsdienst? Gruß Oskar |
Hallo,
hast du auch etwas über Lorenz Hübsch geb. 8.10.26? Viele Grüße und schonmal danke im Voraus!! |
Hallo matth299,
ein Arbeitsdienstführer mit Namen Lorenz Hübsch wird in den Personalveränderungen leider nicht genannt. Viele Grüße Oskar |
Hallo Oskar,
könntest du bitte für mich nachschauen, ob vielleicht Daten zu Emil Schultz und Walter Lipkow enthalten sind? Würde mich freuen... Viele Grüße Julie |
Hallo Julie,
weder Walter Lipkow noch Emil Schultz werden in den Personalveränderungen genannt. Viele Grüße Oskar |
Hallo Oskar. Wie schaut es denn mit dem Namen Weinreich aus? Freu mich, wenn Du die Tage mal nachschauen könntest. VG Ina
|
Hallo,
ich habe einen Weinreich Johannes, welcher in Merseburg war. Ist das die gesuchte Person? VG Oskar |
Guten Morgen Oskar,
ich hatte auf einen "Herrmann" gehofft, Regional Richtung Sachsen-Anhalt/Thüringen einzuordnen. Von daher wäre Merseburg eigentlich nicht schlecht gewesen. :o)) Aber Danke fürs Nachschauen. VG Ina |
Hallo Oskar,
gibt es in den Personalveränderungen Daten über Hugo Trautmann, Jahrgang 1900 aus Kammendorf? Vielen Dank fürs Nachschauen. Viele Grüße und einen schönen zweiten Advent Dorothee |
Hallo Dorothee,
über Hugo Trautmann habe ich folgende Daten gefunden: Trautmann Hugo 30.01.1936: Ernennung vom Oberfeldmeister im NS-Arbeitsdienst zum Oberfeldmeister im Reichsarbeitsdienst Abteilungführer 8/105 in Armadebrunn 01.04.1936: Beförderung zum Oberstfeldmeister 31.08.1937: Ausgeschieden aus dem Reichsarbeitsdienst Viele Grüße und einen schönen 2. Adventssonntag Oskar |
Hallo Oskar,
mich interessiert, was Du über Johann/Hans Friedrich HAIST hast, * 1907, 1936 Feldmeister. Mit besten Grüßen Wolfgang |
Hallo Wolfgang,
hier die gewünschten Daten von Johann Haist: Haist Johann 04.03.1936: Ernennung vom Unterfeldmeister im NS-Arbeitsdienst zum Feldmeister im Reichsarbeitsdienst Sachbearbeiter für Leibeserziehung im Stab der Arbeitsdienstgruppe 70 Bad Oldesloe 01.10.1936: Versetzung zum Stab der Arbeitsdienstgruppe 71 Hamburg in gleicher Funktion 22.09.1936: Beförderung zum Oberfeldmeister 01.04.1937: Versetzung zur Truppführerschule 13 Schivelbein als Lehrer für Leibeserziehung 01.10.1937: Versetzung zur Abteilung 1/53 Demmin als Zugführer des 1. Zuges 01.04.1938: Ernennung zum Abteilungsführer 2/54 Ulrichshorst 01.05.1938: Beförderung zum Oberstfeldmeister 01.10.1938: Versetzung zur Bezirksschule 5 Burg Katz als Lehrer für Leibeserziehung 01.03.1942: Versetzung zur Abteilung 2/310 (vermutl. Gemünd-Malzbenden) als Abteilungsführer 25.05.1942: Gefallen Einen schönen 2. Adventssonntag und viele Grüße Oskar |
Hallo Oskar,
ich habe im Bundesarchiv in den "Findebüchern" bzw. in dem Recherchesystem oft folgendes gelesen: "Personalveränderungen in einzelnen Arbeitsgauen"; Namenlisten; Mitteilungsblätter Was erwartet mich dort wenn ich vor Ort recherchiere? Erhalten diese auch Unterlagen Namenlisten Arbeitsmännern und Arbeitsmaiden? Viele Grüße! Patrik |
Hallo,
kannst Du bitte mal nachschauen, ob Du zu dem Namen Alfons Knittel einen Eintrag findest? Vielen dank für Deine Mühe. LG Adina |
Hallo Patrik,
die Personalveränderungen erschienen von 1935 bis 1936 im Verordnungsblatt für den Reichsarbeitsdienst, danach als Separatbände. Diese befinden sich in der Nationalbibliothek Leipzig, Staatsbibliothek Berlin sowie im Bundearchiv und enthalten die Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen der Ränge vom Feldmeister bis Obergeneralarbeitsführer. Die Personalveränderungen für Truppführer bis Unterfeldmeister hingegen erschienen nur intern für jeden Arbeitsgau separat. Diese befinden sich nur im Bundesarchiv, sind aber leider nicht mehr vollständig. Über die normalen Arbeitsmänner und Arbeitsmaiden gibt es keine Aufzeichnungen. Viele Grüße Oskar |
Hallo Adina,
einen Alfons Knittel habe ich nicht gefunden, jedoch einen Feldmeister Gerhard Knittel, welcher 1942 gefallen ist. Viele Grüße Oskar |
Hallo Oskar,
vielen Dank für die Antwort. Ich glaube nicht, dass meine Großmutter oder mein Großvater Truppführer, Feldmeister ... waren. Könntest du trotzdem mal die folgenden Namen überprüfen: Josef Wirtz Alwine Busch Viele Grüße! Patrik |
Hallo Patrik,
einen Josef Wirtz habe ich nicht gefunden, jedoch die Feldmeister Willi und Theodor Wirtz. Die Personalveränderungen für den Reichsarbeitsdienst der weiblichen Jugend (RADwJ) haben den Krieg leider nicht überdauert. Es lassen sich heute nur die Bezirksführerinnen sowie die Amtsleiterinnen in der Reichsleitung Berlin ermitteln. Viele Grüße Oskar |
Hallo Oskar,
könntest Du bitte nach folgender Person schauen: Hans-Günter Zürtz, geboren am 12. April 1916 in Rüstingen, zuletzt Oberfeldmeister? Grüße |
Hallo Vogelsberger,
über Hans-Günther Zürtz habe ich folgende Eintragungen gefunden: Zürtz, Hans-Günther 01.06.1939: Beförderung zum Obertruppführer (Anwärter für die mittlere Führerlaufbahn) Arbeitsgau XXV, zusätzliche Führeranwärterstelle 01.10.1939: Beförderung zum Unterfeldmeister Arbeitsgau XXV, zusätzliche Führeranwärterstelle 01.02.1940: Beförderung zum Feldmeister und Versetzung zur Abteilung 5/250 Montabaur in eine zusätzliche Zugführerstelle 01.05.1940: Versetzung zur Abteilung 6/256 Mengerskirchen als Zugführer 07.12.1942 Gefallen und Beförderung zum Oberfeldmeister Viele Grüße Oskar |
Zitat:
habe Deine Antwort leider jetzt erst gesehen, herzlichen Dank dafür. Mit besten Grüßen Wolfgang |
Hallo Oskar,
kannst du bitte mal schauen, ob du etwas von Josef König, Otto Jöger und Franz Jäger findest? Alle aus Waldshut. Vielen Dank Frieda-Pauline |
Hallo Frieda Pauline,
die Namen sind den Personalveränderungen leider nicht verzeichnet. Viele Grüße |
Franz Vogt
Hallo,
geben die Personalveränderungen eventuell Daten zum char. Generalarbeitsführer Franz Vogt her? Um 1940 war er Leiter der Abteilung Arbeitsleitung bei der Arbeitsgauleitung XXXIII. Vielen Dank vorab. AnDie |
Hallo AnDie,
hier die Eintragungen aus den Personalveränderungen: Vogl Franz 18.12.1935: Ernennung vom Arbeitsführer im NS-Arbeitsdienst zum Oberarbeitsführer im Reichsarbeitsdienst Arbeitsgauleitung XXX – Gauplaner 01.09.1938: Versetzung zur Arbeitsgauleitung XXXIII als Leiter der Abteilung für Arbeitsleitung 01.11.1940: Beförderung zum Oberstarbeitsführer 31.10.1943: Eintritt in den Ruhestand mit der Verleihung des Charakters als Generalarbeitsführer Er ist am 01.08.1958 mit 70 Jahren in Fürth verstorben. Viele Grüße Oskar |
Hallo Oskar,
könntest du bitte nachsehen, ob ein Kurt Schramm *1902 und ein Horst SChramm *1931 drin stehn ? HG Katya |
Hallo Katya,
über Kurt Schramm habe ich folgende Eintragungen gefunden: Schramm Kurt 04.03.1936: Ernennung vom Feldmeister im NS-Arbeitsdienst zum Amtswalter im Reichsarbeitsdienst Arbeitsgauleitung VIII Frankfurt/O. - Gruppenprüfer 01.06.1936: Beförderung zum Oberamtswalter 01.12.1926: Versetzung zur Arbeitsgauleitung VII Kiel als Gruppenprüfer 01.05.1937: Versetzung zum Gruppenstab 70 Bad Oldesloe als Gruppenverwalter 01.07.1937: Versetzung zum Gruppenstab 31 Riesenburg als Gruppenverwalter 01.12.1938: Beförderung zum Hauptamtswalter Erklärung: Amtswalter = Feldmeister im Verwaltungsdienst Oberamtswalter = Oberfeldmeister „ Hauptamtswalter = Oberstfeldmeister „ Viele Grüße Oskar |
Vielen lieben Dank, Oskar.
|
Zitat:
da sage ich ganz brav: Herzlichen Dank! Wie sieht es mit dem am 18.12.1935 zum Oberarbeitsführer ernannten Walter Luz aus? Der war meines Wissens nach hauptberufliches Vorstandsmitglied der Lufthansa und wurde am 17.04.1939 zum NSFK-Standartenführer befördert, ist wohl also irgendwann vorher aus dem RAD ausgeschieden, oder? Grüße AnDie |
Hallo AnDie,
anbei die gewünschten Personaldaten von Walter Luz: Luz Walter 15.03.1933: Ernennung zum Gruppenführer 284 Schweinfurt 01.11.1934: Ernennung zum Dienstleiter (stv. Arbeitsgauführer) XXVIII Würzburg (Arbf.) 01.05.1935: Ernennung zum Gruppenführer 284 Schweinfurt (Arbf.) 18.12.1935: Ernennung vom Arbeitsführer im NS-Arbeitsdienst und Oberarbeitsführer im Reichsarbeitsdienst 01.04.1937: Ernennung zum Oberarbeitsführer z.b.V. Arbeitsgauleitung XXVIII Würzburg 01.06.1939: Beförderung zum Oberstarbeitsführer z.b.V. AGL XXVIII Würzburg 01.01.1942: Versetzung in eine zusätzliche Planstelle AGL XXVIII Würzburg 01.04.1943: Versetzung als Bereichsführer 20/XXXVI nach Marburg Quellen: Unser Arbeitsgau 28 Standorteinteilungen Personalveränderungen Das ist alles, was ich über Walter Luz habe. Grüße Oskar |
Walter Luz
Hallo Oskar,
zunächst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Offenbar handelt es sich bei Walter Luz dann doch um einen Namensvetter. Hast Du ein Geburtsdatum? "Mein" Walter Luz wurde am 27.11.1898 in Nagold geboren. Wie sieht's mit Oberstarbeitsführer Karl Regnault (* 28.02.1886 Speyer) aus? Schönen Sonntag AnDie |
Hallo AnDie,
mein Walter Luz (*24.04.1888 - +03.10.1983) lebte nach dem Krieg in Schömberg/Calw. Die Daten von Karl-August Regnault: 00.10.1933: Ernennung zum Dienstleiter – Arbeitsgauleitung XXVIII Würzburg 01.11.1934: Ernennung zum Hauptmeldeamtsleiter Leipzig 18.12.1935: Ernennung vom Hauptmeldeamtsleiter zum Oberarbeitsführer im Reichsarbeitsdienst 01.11.1938: Versetzung vom Hauptmeldeamt XVI Leipzig als Leiter des Hauptmeldeamtes XXVI Stuttgart 01.01.1944: Beförderung zum Oberstarbeitsführer Verstorben am 19.12.1956 mit 71 Jahren in Stuttgart Viele Grüße Oskar |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.