![]() |
FamiliySearch ohne Quellenangaben
Hallo liebes Forum,
beim Stöbern in FamilySearch ist mir aufgefallen, dass es Angaben gibt, aber keinerlei Quellenangaben. Wie kann das sein? Wie kommen die Namen und Einträge zustande, ohne eine einzigste Quellenangabe? Weiß da jemand eine Antwort darauf? Ein Beispiel was mich ganz besonders interessiert, weil diese Person zu meinen Vorfahren zählt. Name: Wawrzin Kochel, MSTZ-K8B Hier der Link zu FamilySearch: https://www.familysearch.org/tree/pe...tails/MSTZ-K8B Viele Grüße und einen guten Rusch wünscht Euch Allen gonzo12 |
Hallo Gonzo12:
Bei familysearch.org gibt es keinen Zwang, daß man Quellenangaben geben muß - also kann jeder aus seinem eigenem Erwägen irgendwelche Behauptungen machen, ohne sie zu untermauern. In diesem Fall gibt es aber eine konkretere Antwort. Siehe auf der rechten Seite unter "Latest Changes", und da steht, daß dies in 2012 von dem Konto "FamilySearch" aufgearbeitet wurde. Bei dem Sohn des Wawrzin, Joanes, sieht man ein genaues Geburtsdatum (21.06.1789) und Geburtsort (Boroschau, Opole). Was hier passiert ist, ist das die Mormonen von irgendwo her ein Register der Geburten in diesem Ort hatten und in 2012 (anscheinend dem Zeitpunkt, an dem die derzeitige Version von familysearch.org freigeschaltet wurde) für jede Geburt einen Eintrag mit dem Kind und dessen Eltern erstellt haben. Beim Katalog für familysearch.org kannst Du sehen, daß es tatsächlich ein katholisches Pfarrbuch Boroschau für diesen Zeitraum gibt, der von den Mormonen verfilmt wurde (https://www.familysearch.org/search/catalog/300221); leider ist der Film nur in einem Family History Center einsehbar. Leider sind die Kirchenbücher vom Staatsarchiv Opole auch noch nicht online gestellt worden (https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...-/zespol/47688). In meiner Erfahrung stammen derartige Einträge bei familysearch.org tatsächlich aus den Kirchenbüchern, obwohl es natürlich Fehler bei der Transkription gegeben haben mag. VG --Carl-Henry |
Guten Abend Gastonian,
vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Jetzt ist mir die Sache etwas verständlicher geworden. Vielleicht werden die Bücher doch irgendwann mal online gestellt. Viele Grüße gonzo12 |
FamilySearch bietet seit ein paar Jahren die Möglichkit an, eine Quelle anzugeben. Mit zwei Problemen: Das Feld heißt nicht Quellenangabe oder so ähnlich, sondern "Warum sind Sie der Meinung, das Ihre Angaben richtig sind?" oder so ähnlich. Und es ist kein Pflichtfeld.
Wie Gastonian schon ganz richtig schrieb wird aber bei jeder Änderung immer mit gespeichert, wer die Angaben gemacht hat. Ist das eine reale Person gint es immer die Möglichkeit, sich mit der in Verbindung zu setzen. Entweder über das Familysearch-interne Nachrichten-System, oder per Mail. Hab ich schon selber mehrfach gemacht. In diesem Fall SIND die Bücher auch oline einsehbar, wie Gastonian anmerkt. Aber nicht von jedem von zu Hause aus. Sondern nur in den Family History Centern, die auf Grund der Coronoa-Lage zur Zeit leider allesamt geschlossen sind. Aber wie immer in der Familienforschung - einfach etwas Geduld, sobald die wieder öffnen könne die Einträge dort nachgelesen werden. Daß manches nicht von zu Hause aus einsehbar ist ist übrigns keine willkürliche Entscheidung von FamilySearch. Sondern Bestandteil der individuellen Vertragsbestandteile zwischen FamilySearch und den Archiven. Manche Archive bestehen halt darauf, solche Klauseln einzubauen. |
Zitat:
Eventuell lohnt sich eine Kontaktaufnahme, auch wenn es schon 10 Jahre her ist. |
Zitat:
danke für die Infos, aber den Benutzer "Bdrehobl" kann ich nicht finden, auch den Emailkontakt nicht. Da übersehe ich garantiert etwas. Kannst du mir bitte das nochmal genauer schreiben, wo ich den Kontakt finde? Vielen Dank und viele Grüße gonzo12 Nachtrag: es hat mir keine Ruhe gelassen. Jetzt habe ich den Kontakt gefunden, aber nur weil ich jetzt wusste das es ihn geben muss. Nochmals Danke für den Hinweis. VG und einen guten Rutsch ins Neue Jahr gonzo12 |
Guten Abend,
ich bin gerade mit einer ähnlichen Fragestellung konfrontiert! Kürzlich habe ich mich im Forum „Militärbezogene Familienforschung“ dem Füsilier Schattrong/Schadron ein wenig annähern können! Dann bin ich FamilySearch auf einen Sterbefall gestoßen, der im Zusammenhang ist dieser Person stehen könnte! Name Theodor Schadron Geschlecht Male Sterbedatum 25 Jul 1789 Sterbeort Rhede, Borken, Westfalen, Preußen, Deutschland Sterbeort (original) Rhede (Kr. Borken), Westfalen, Preußen, Germany Diesen Eintrag anführen "Deutschland Tote und Beerdigungen, 1582-1958", database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:J4CH-4T5 : 17 February 2020), Theodor Schadron, 1789. „Eine Aufnahme dazu ist nicht verfügbar“ Im Kirchenbuch (St. Gudula) finde ich keinen passenden Eintrag! Übersehe ich vielleicht auch irgendwelche Hinweise zur Quelle dieses Eintrags Ich hoffe auf Eure Hilfe! Hans-Hermann |
Hallo Hans-Hermann:
Ist doch im Kirchenbuch St. Gudula (Tote 1750-1808, Seite 57). Siehe hier (rechte Seite, 4. Eintrag von oben): https://data.matricula-online.eu/en/...a/KB010/?pg=29 VG --Carl-Henry |
Guten Abend ––Carl-Henry,
vielen Dank für deine Klarstellung! Ich muß wohl einen „Black-Out“ oder eine Wahrnehmungsstörung gehabt haben!! Leider war dieser Pastor damals noch sparsamer mit Informationen als ohnehin sowieso bei Sterbeeinträgen verfahren wird! Vielen Dank nochmals! Hans-Hermann |
Zitat:
Den Pfeil rechts daneben kann man anklicken, dann erscheint u.a. die Info, dass es sich bei der Quelle um die Mikrofilmnummer 858957 handelt Wenn Du nun bei familysearch.org das Menü "Katalog" auswählst, ... https://www.familysearch.org/search/catalog und dort folgende Rubrik auswählst "Suche nach: Standortnummer Film-/Fiche-/Aufnahmengruppen-Nummer" und dort die Nummer 858957 einfügst, dann erscheint als Suchergebnis die Angabe der Originalquelle: https://www.familysearch.org/search/...umber%3A858957 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2022, vBulletin Solutions, Inc.