![]() |
Familie Porsche aus Böhmen
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 18. Jhdt. Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Nord-Böhmen Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): ja Liebe Forum-Benutzer, dass der Automobilkonstrukteur und Firmengründer Ferdinand Porsche aus Böhmen (damals Österreich-Ungarn) stammt, ist bekannt. Leider habe ich in keinem der zahlreichen Themen dazu eine Ahnenreihe gefunden, die mehr als 250 Jahre zurück reicht. Bei meiner Suche nach unseren Frind- und Schlesinger-Vorfahren im Bereich Rumburg / Schönlinde / Kreibitz / Daubitz bin ich durch den Hinweis von "Gaby" auf den tollen link zum Online-Archiv in Leitmeritz gestoßen: http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_lite/ Habe mich in der Zwischenzeit durch viele Seiten im 18. Jhdt. durchgearbeitet und stieß nebenbei immer wieder auf Mitglieder der Familie Porsche. Ob nun ein Zusammenhang mit Ferdinand Porsche besteht, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen. Wer sich aber bereits mit dessen Vorfahren beschäftigt, dem sei obiger link sehr empfohlen. Habe leider im Moment nicht die Zeit zu einer weiteren "Baustelle", aber vielleicht könnten Fortschritte dazu hier veröffentlicht werden. Vielen Dank im voraus. Liebe Grüße Karl Heinz |
Hallo Karl Heinz,
wenn man die Ahnenliste des Ferdinand Porsche heraussuchen bzw. diese hier überprüfen möchte, dann wäre hier der Link zum Geburtseintrag des Ferdinand vom 3. September 1875 in der Pfarre Mafferdorf/Vratislavice nad Nisou: Buch: N, I-N•1864-1877•L182/16•Vratislavice nad Nisou Bild: 217 Vater: Anton Porsche Häusler und Klempner in Altharzdorf N. 201 ehelicher Sohn des Ferdinand Porsche Häuslers und Schneiders in Altharzdorf N. 174. Bezirk Reichenberg, und der Katharina geborene Joseph Bratka aus Schanzendorf N. 58 Bezirk Gabel. Mutter: Anna eheliche Tochter des Franz Ehrlich ... Trauung des Anton Porsche mit Anna Ehrlich am 1871 in Maffersdorf: Buch: O, I-O•1851-1873•L182/21•Vratislavice nad Nisou Bild: 235 Bräutigam (25 J): Anton Porsche, k. k. Klempner und Inwohner hier in Altharzdorf N. 174. Ehelicher Sohn des Ferdinand Porsche, Häuslers und Schneiders in Altharzdorf N. 174. Amtsbezirk Reichenberg und der Katharina, geborene Josef Bratka aus Schanzendorf N. 58. Amtsbezirk Gabel. Braut (20 J): Anna Ehrlich, ... Geburt des Antonius Porsche am 11.9.1845 in Alt Harzdorf Nr. 133: N, I-N•1840-1847•L84/160•Starý Harcov Bild: 61 Vater: Ferdinandus Porsche Schneider S. des Anton Porsche Zimmermann in Altharzdorf N. 133 und der Magdalena geb. Gruner aus Reichenberg Mutter: Katharina, T. des + Joseph Bratka Faßbinder aus Schanzendorf N. 58 u. der M. Anna geb. Glauz aus Lämberg bei Gabel. Trauung des Ferdinand Porsche mit Katharina Bradtka am 20.6.1843 in Altharzdorf/Pfarre Reichenberg: Buch: O, I-O•1832-1848•L84/166•Starý Harcov Bild: 33 Bräutigam (23 J): Ferdinand Porsche, Schneidermeister in Altharzdorf N133, S. des + Anton Porsche Zimmermann in Altharzdorf N. 133 und der + Magdalena geb. Gruner von Reichenberg. Braut (23J): Katharina T. des + Joseph Bradka, Faßbindermeister in Schanzendorf Herrschaft Reichstadt N58 und der + M. Anna geb. Glauz von Lemberg N23 Geburt des Ferdinand Porsche am 22.5.1820 in Altharzdorf 133: Buch: N, I-N•1813-1824•L84/157•Starý Harcov Bild: 61 Vater: Anton Porsche Häußler Mutter: Magdal: T. Fr[anz] Gruner Tuch[macher in Reichenberg] und M. Anna Kieß[e]w[et[te[r aus Reichenberg] Trauung der Anton Porsche mit Magdalena Gruner am 26.10.1808 in Reichenberg: Buch: O•1799-1821•L84/57•Liberec Bild: 72 Bräutigam (27 J): Antonius Porsche Weeber Sohn des Wenzel Porsche herrschaftlichen Amtsbothen Braut (24 J): Magdalena, Tochter des + Franz Gruner, bürgerl. Tuchmachermeister allhier Nr. 10, Mutter Maria Anna Kiesewetter von hier. Geburt des Antonius Porsche am 20.7.1778 in Reichenberg 10. Buch: N•1771-1780•L84/6•Františkov, Janův Důl, Karlinky, Liberec, Bild: 274 Eltern: Wenceslaus Porsche, Tabellarius, Maria Magdalena ... Grüße, Peter |
Hallo, Peter,
vielen herzlichen Dank für Deine ausführliche und interessante Nachricht. Da sind wir ja schon im 18. Jhdt.! Werde mal versuchen, eine Verbindung herzustellen. Manchmal hat man ja Glück. Werde es dann für alle Porsche-Fans hier reinstellen; zuvor kommt aber erst mal viel Arbeit im online-Archiv Leitmeritz auf mich zu; kann etwas dauern. Liebe Grüße Karl Heinz |
Hallo Karl Heinz,
ich habe intensiv versucht, weiter zurück zu kommen (für Reichenberg gäbe es durchgehend Indexe) bin mir aber schon bei diesem Anton Porsche 1778 unsicher. Das älteste Kind seiner Eltern Wenzel Porsche und M. Magdalena wurde 1768 in Reichenberg geboren (Buch L84/5, Bild 94) Damit kann dieser Wenzel aber nicht jener Johann Wenzel Aloys (geb. 21.6.1753 in Reichenberg; Buch L84/4, Bild 127; Sohn des Johannes Josef Porsche) sein, der lt. veröffentlichtem Stammbaum der Vater des Anton sein sollte. In diesem Stammbaum, der noch weiter nach hinten geht, steht - glaube ich zu erkennen - dieser Johann Wenzel Aloys auch drinnen. In Reichenberg hatten Wenzel Porsche, ein herrschaftlicher Angestellter und M. Magdalena zumindest zwischen 1768 und 1783 Kinder. Die Trauung der beiden habe ich nicht gefunden. Jedoch heiratete 1765 in Reichenberg (Buch L84/4, Bild 443) ein Wenceslaus Porsche aus Neu Paulsdorf eine Catharina Fit??. Einen anderen Anton mit Vater Wenzel habe ich aber nicht gefunden, auch nicht in Altharzdorf. Im Trauungseintrag von 1808 wird auch nachträglich auf die Geburt 1778 hingewiesen. Mit diesem Wissenstand traute ich mich nicht, die weiteren Vorfahren der Stammbäume zu nutzen. Grüße, Peter |
Hallo, Peter,
vielen Dank für Deine Mühe und die tollen Erkenntnisse. Werde mal alles so aufnehmen und "einfach" versuchen, noch weiter zurück zu kommen. Habe oft die Erfahrung gemacht, dass Familien gleichen Namens am gleichen Ort, die nichts miteinander zu tun hatten oder haben wollten, dann 300 oder 400 Jahre zurück dann doch zusammen gehörten, d.h. den gleichen Urahn hatten. Meist hat dieses "Mit dene habbe mir nix zu due" in der Vergangenheit ganz andere Gründe (Zweit- oder Dritt-Heirat, Erbstreitigkeiten usw.). Ich bleibe auf jeden Fall mal bei den Porsche dran. Nochmals besten Dank. Liebe Grüße Karl Heinz |
Ich notiere hier einmal meine aktuellen Erkenntnisse, die mir zeigen, dass die Porsches eigentlich inklusive diesem Antonius falsche Vorfahren erhalten haben (auch auf dem schönen Bild von dieser Firma):
Antonius Porsche: geboren am 20.7.1778 in Reichenberg 10 (V: Wenceslaus M: M. Magdalena) getraut am 26.10.1808 in Reichenberg gestorben am 16.2.1841 in Altharzdorf 133 mit 63 Jahre Kinder: Anton von Padua (*1810), Franziska (*1812), Josepha Theresia (*1814), Joseph (*1816, noch in Reichenberg), Anton (*1818, in Altharzdorf), Ferdinand (*1820), Florian (*1822) und Helena (*1824)... Seine Eltern sollten 1765 in Reichenberg getraut worden sein (Buch L84/4, Bild 443), allerdings könnten hier folgende Fehler geschrieben sein: Der Wenceslaus war als Neuharzdorf und nicht aus Neupaulsdorf, und die Braut hieß nicht Catharina. Der später "herrschaftliche Amtsbote" Wencelslaus starb am 15.5.1799 in Reichenberg im Alter von 55 Jahren, und wurde daher ca. 1744 geboren. In Neuharzdorf wurde am 6.6.1745 ein Joannes Wenceslaus (Buch L84/3, Bild 549) geboren. Eltern: Christoph Porsche und Salomena In Neupaulsdorf (oder sonst wo in der Pfarre) habe ich (noch) keinen Wenzel zu dieser Zeit gefunden. Trotz diverser Fehler paßt das viel besser als der Johann Wenzel Aloys (geb. 21.6.1753 in Reichenberg; Buch L84/4). Der war einfach zu jung um 1768 ein verheirateter Vater geworden zu sein. Peter |
Guten Abend, Peter,
Du bist echt Klasse! Vielen herzlichen Dank für Deine Mühe und die tollen Erkenntnisse. Das Porsche-Puzzle wird ständig größer bzw. muss dauernd geändert und ergänzt werden. Am Ende haben Ferdinand und meine Frau doch noch eine gemeinsame Vorfahrenlinie ... Liebe Grüße Karl Heinz |
Hallo zusammen,
ich interessiere mich sehr über die Vorfahren der Familie Porsche, denn ich habe wohl selbst in meinen Vorfahren die Familie Porsche gefunden. Ich bin mir aber noch nicht ganz sicher, ob diese auch mit Ferdinand Porsche zusammenhängt. Bei meinen Vorfahren komme ich so zur Familie Porsche: Anna Maria Lumppe, geboren am 11.12.1736 in Oberehrenberg (Kreis Rumburg) Eltern: Hans Friedrich Lumppe und Eva Pursche (Eheschließung der beiden war am 17.01.1736 in Oberehrenberg) Der Vater von Eva Pursche war ein Siegmundt Pursche, der am 05.03.1746 in Oberehrenberg im Alter von 75 Jahren gestorben ist. Wenn ein Zusammenhang erforscht werden kann und (falls möglich) auch weiter suchen kann, würde ich mich über eine Antwort sehr sehr freuen! :) Viele Grüße |
Hallo,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Schau' mal bitte im online-Archiv von Leitmeritz (siehe oben unter "15.07.2012"), da wirst Du sicher fündig. Wünsche Dir viel Erfolg. Schöne Grüße vom Main Karl Heinz |
Hallo Karl Heinz,
wenn ich auf deinen Link vom 15.07. klicke, dann komme ich auf die Startseite vom Onlinearchiv von Leitmeritz. Wäre super, wenn du mir erklären könntest, wie man zu diesem Link kommt. Danke! Viele Grüße |
Hallo,
habe dies selbst erst kürzlich von "Gaby" erklärt bekommen; und da ich es sicherlich nicht besser beschreiben kann, füge ich Dir den Erklärungstext von Gaby einfach hier ein: "Online-Archiv in Leitmeritz: http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_lite/ 1x auf die Seite klicken, dann oben auf "suchen" klicken. bei Ort/Misto eingeben: für die Bücher von Kaltenbach - Studený von Böhmisch Kamnitz - Česká Kamenice, von Niederkreibitz - Dolní Chřibská, mit Suche/Hledej bestätigen. Dann wird die Liste der Bücher angezeigt. Auf das gewünschte klicken. Dann erscheint eine Seite mit einen Buchsymbol. Wenn man auf dieses klickt öffnet sich sich das Buch und die Suche kann losgehen. Wenn kein Buchsymbol erscheint, ist es leider noch nicht online. I-N = Index Geburten N = Geburtseinträge I-O = Index Hochzeiten O = Hochzeitseinträge I-Z = Index der Verstorbenen Z = Sterbeeinträge" Liebe Grüße und viel Erfolg Karl Heinz |
Wer sind die Eltern von Lia Porsche?Adolf Porsche geb.?
Hey,wende mich mal wieder an euch Alle mit der Bitte um Klärung
Bin weiterhin am Forschen in der Familie Porsche>Lia Porsche ist die Frau von Adolf Porsche ("Direktor der Druckerei für Wertpapiere der österreichischen Nationalbank" in Wien).Er starb am 23.7.1948 in der Pfeilgasse 29 in Wien. Wann wurde er geboren?Er ist der Bruder von Anna Porsche geb.11.03.1852. Die Eltern sind Josef Porsche geb. 1.03 1813 und Maria Anna Strake geb. 7.02.1821.Beide stammten aus dem Kreis Gablonz. Anna Porsche ist meine Ururgroßmutter. Für Antworten jetzt schon herzlichen Dank! Grüße Reinhard Ps:vielleicht entdeckt ja jemand auch noch eine Verbindung zur "Porscheverwandtschaft". Aufgrund des erneutem Studiums der Familienchronik habe ich folgende Erkenntnis gewonnen: "verwandtsein" wurde damals sehr freizügig "gehandhabt" >ABER:ein bischen Wahrheit ist da. |
Hallo Reinhard,
Schau mal hier, vielleicht ist er das? http://www.friedhoefewien.at/eportal...gebnis.do?id=0 Ich sehe gerade, dass der link Dich nur zur Suchseite bringt, aber wenn Du Adolf Porsche eingibst und das Jahr, findest Du den Rest. Liebe Gruesse, Rieke |
Hallo, Rieke, hallo Reinhard,
tut mir leid, habe die genannten Personen leider in meinen Unterlagen noch nicht erfasst. Nehme sie mal als "Zufallsfunde" auf, vielleicht ergibt sich ja noch was; melde mich dann wieder. Liebe Grüße Karl Heinz |
Hallo Karl Heinz,
Ich such den Adolf Porsche nicht. Wollte nur mit dem link bei der Suche helfen, denn Reinhard hatte gefragt: "Er starb am 23.7.1948 in der Pfeilgasse 29 in Wien. Wann wurde er geboren?" Liebe Gruesse, Rieke |
Hallo, Rieke,
schon O.K., wollte bei meiner Antwort nur keinen von Euch "übergehen". Schönen Abend noch! Liebe Grüße Karl Heinz |
Beiträge von Rieke und Karl Heinz zu "Lia Porsche"
Hallo Rieke,hallo Karl Heinz
Bitte nicht "streiten">muss nicht sein und hilft nicht weiter! Meine Angaben in meinem Beitrag sind kein ZUFALLSFUND!!!!Oder ist ein "Zufallsfund" auch definiert als:habe eine originale Todeskarte in meinen Unterlagen >deswegen mein Beitrag!Dann ist er ein Zufallsfundund hilft sicherlich weiter!Für mich ist es kein "Zufallsfund" da mir belegt schon lange bekannt und zuzuordnen ist>nur finde ich nicht die gefragten Daten!!! Ich arbeite seit Monaten daran die Aussage in der Familienchronik "Anna Porsche väterlicherseits verwandt.....">siehe andere Beiträge. Hier bin ich schon sehr weit vorangekommen und da mein Vater mir heute bestätigte dass ihm der Name Magdalena Gruner im Zusammenhang mit unserer Familiengeschichte bekannt ist werde ich dieses Rätsel lösen, wie auch immer es endet.Dazu gehören für mich auch "die Nebenlinien".Und deswegen bin ich eben auch an Lia und ihrem Mann interessiert. Liebe Grüße an euch beide Reinhard |
Hallo, Reinhard,
hast Du irgendetwas falsch verstanden? Kein Mensch will hier streiten, klang doch sicher auch nicht so! Und unter "Zufallsfund" verstehe ich alle Daten, die ich noch nicht im Programm anbinden kann und deshalb separat für spätere Erkenntnisse erfasse; der Ausdruck "Zufallsfund" hat also nichts mit Dir zu tun! Liebe Grüße Karl Heinz |
Lia Porsche und Adolf noch nicht erfasst
Hallo Karl Heinz
Du schreibst in deinem Beitrag "noch nicht erfasst". Darf ich daraus folgern,dass du auf dem Gebiet "Porschefamilie" auch tätig bist?Würde mich auf Zusammenarbeit freuen!!! Wenn ja:hat eine Margaretha Porsche,geb.11.10.1818 einen Antonius Porsche,geb.19.10.1818 geheiratet? Oder:Anton Porsche.geb15.07.1817 eine Helena Porsche geb. 11.07.1824 Alle in Altharzdorf geboren. Liebe Grüße Reinhard Ps:-bin Pazifist und habe verstanden>alles o.k. -ja mit "Zufallsfund " neu definiert hast schon recht:Ich werte z. Zt. meinen "Dachbodenfund" aus.Wird Jahre dauern!! -was bedeutet geschrieben von dir: "im Programm anbieten"? |
Hallo, Reinhard,
ja, sicher! Da ich das vorliegende Thema am 15.07.2013 gestartet habe, forsche ich auch zur Familie Porsche, allerdings "nur" in einer Nebenlinie. Bin leider noch nicht sehr weit gekommen und sicherlich wie Du für jeden Tipp und jede Hilfe dankbar. Vielleicht schaffen wir es ja gemeinsam, weiter zu kommen. Liebe Grüße Karl Heinz |
Die Porschefamilie ausgehend von Ferdinand Porsche
Hallo Karl Heinz
gerne stelle ich dir meine bisherigen Erkenntnisse zur Verfügung! Ferdinand Porsche geb.3.09.1875 S des Anton(ius) Porsche u.Anna Ehrlich >Anna Ehrlich T von Franz Ehrlich+Klara Hauser>hier endet mein Interesse! Anton (ius) Porsche geb.11.09.1845 in AH ist Sohn von Ferdinand Porsche geb. 22.04.1820 und der Katharina Bradka/Bratka T von Joseph Bratka/Bradka und M.Anna Glanz >hier endet mein Interesse! Die Eltern von Ferdinand Porsche geb.22.04.1820 sind:Anton Porsche geb.20.07.1778 und der Mutter Magdal(ena) Gruner T von Franz Gruner und M.Anna Riefs /Eltern von Anton Porsche:V:Wenzel Porsche M :M.Magdalena?>hier endet mein Interesse! Hier beginnt mein Interesse:Anton Porsche geb. 20.07.1778 in Reichenberg heiratete am 26.10.1808 die Magdal(ena) Gruner in Reichenberg. In Reichenberg brachte Magdalena Porsche 4 Kinder zur Welt: -1810 Anton von Padua -1812 Franziska -1814 Josepha Theresia -1816 Joseph Zwischen 1816 und 1818 sind sie nach AH Nr.133 umgezogen. Dort wurde geboren -1818 Anton -1820 Ferdinand -1822 Florian -1824 Helena Ich habe mich absichtlich nur auf Minimaldaten beschränkt ( Archivnummern,Hausnummern etc. sind weitgehendst bereits von Peter eingestellt) Nun zu Geburten in Altharzdorf zwischen1799-1813>allein in diesem Zeitraum 41!!! aus parallelen Familien. AUSZUG aus meiner Forschung:Hausnummer 21 hinsichtlich Kinderreichtum gesegnet und gehört in meinen Stammbaum: Wenceslaus (auch Wenzel) Porsche,geb.16.07.1777 heiratete am 6.10.1800 Beata Wittiger (auch Wittig/Wittiger) geb.29.09.1777. Aus dieser Ehe gingen 9! Kinder hervor: -Josef geb. 1.03.18013 >dieser gehört zu meinem Stammbaum -Wenceslaus geb. 19.07.1801 -Franciscus geb. 28.10.1803 -Veronica geb. 28.08.1805 -Maria Anna geb. 5.02.1808 -Beata geb. 21.10.1810 -Anton geb. 13.04.1815>wahrscheinlich früh verstorben war üblich dem nächsten Sohn seinen Namen zu geben -Anton geb. 15.07.1817 -Margaretha geb. 11.10.1818 Auch hier nur Minimaldaten zwecks besserer Übersicht.Archivnr. etc. sind mir bekannt. Liebe Grüße Reinhard Ps:sind vorläufige Erkenntnisse,müssten aber schon sehr korrekt sein>forsche weiter! |
Hallo, Reinhard,
vielen Dank für Deinen sehr interessanten Beitrag; der wird sicher auch anderen Forumsmitgliedern helfen, die in der Familie Porsche forschen. Ich bin jetzt gerade u.a. dabei, nach und nach alle Leitmeritz-Archiv-Einträge, die unsere Familie (Schlesinger und Frind) betreffen, zu erfassen, um dann auch möglichst viele Porsche-Linien anzubinden, von denen eine dann zu Ferdinand Porsche führt. Wünsche uns beiden viel Erfolg! Liebe Grüße Karl Heinz |
Warum gibt es so viele Porscheverwandtschaften?
Hallo Karl Heinz
Hallo an alle die nach "Oma/Opa etc. hat gesagt wir sind mit Ferdinand Porsche dem Autobauer verwandt" suchen Meine Suche begann vor etlicher Zeit aufgrund der Aussage meines Opas in der Familienchronik>siehe andere Beiträge.Die Suche war ergebnislos bis ich auf die Idee kam:werte Zeile für Zeile alle Beiträge aus.An dieser Stelle herzlichen Dank an Peter!Aufgrund seiner Beiträge konnte ich einen Stammbaum der Familie Porsche erstellen,was mir viel Sucharbeit ersparte.(z.B. das Rätsel Anton Porsche in Reichenberg oder in AH>oft hieß es welcher Anton ist gemeint>bis ich herausfand:es sind die selben nur umgezogen!) Nun begann meine Spurensuche in AH:wie erwähnt in #21 41 Porsche verschiedener Familien im Zeitraum von 1799-1813 geboren!!!Und als ich die alle herausgesucht hatte kam mir ein Name aus dem Gedächtnis bekannt vor:Magdalena Gruner!! Also kurzes Fazit:Magdalena und ihr Mann Anton Porsche sind die Urgroßeltern von Ferdinand Porsche und hatten 7 Kinder! Allein Wenzel Porsche und Beata Wittiger hatten 8 Kinder! Nun folgendes Beispiel:nur 2 Kinder aus der einen Porschefamilie haben in die andere Porschefamilie eingeheiratet>wieviele Verwandtschaften sind da bei Kind und Kindeskinder entstanden? Grüße Reinhard |
Guten Abend, Reinhard,
konntest Du bei Deiner Arbeit die Unterlagen des Leitmeritz-Archives verwenden? Da ich von dort aus meine Nachforschungen begann, würde es mich sehr interessieren. Wobei ich eigentlich 2 Ziele verfolge: Die Porsche-Familie an meine Frind- und Schlesinger-Familie anzugliedern und außerdem die Verbindung zum Autobauer Ferdinand Porsche zu finden; muss nicht unbedingt zusammen hängen. Liebe Grüße Karl Heinz |
Verheiratungen der Porschefamilien in Altharzdorf
Hallo an alle Porscheforscher
Wer findet/hat in seiner Familiengeschichte zu obiger Frage was?siehe #21 Mögliche Heiraten: Wenceslaus mit Franziska oder Josepha Theresia Franciscus mit Franziska oder Josepha Theresia Anton mit Josepha Theresia Margaretha mit Antonius oder Anton von Pedua Diese möglichen Heiraten habe ich konstruiert unter der Annahme dass damals "immer" die Braut jünger war als der Bräutigam. liebe Grüße Reinhard |
Hallo Karl Heinz
siehe Ergänzung im #21 :diese Ergebnisse "41 Porsche geb. zw. 1799-1813" stammen aus dem Leitmeritzer Archiv.Habe schon nachgeschaut aber leider habe ich keinen Namen gefunden der mit deiner Suche in Zusammenhang zu bringen wäre.Es sind noch viele mir unbekannte und nicht zuzuordnenden Namen bei mir notiert. Hübel/Fleckscher?/Flickschuster/Schulze/Altmann/Wellmann=Wollmann?/Wondrak/Scholze=Schulze?/Krause/Ulbrich/Beukert/ Leholze und so weiter>bei einigen Namen bin ich mir noch nicht sicher ob ich richtig gelesen habe! Habe im Vorfeld natürlich gelesen dass du Themenstarter bist und welche Interessen du verfolgst. Grüße Reinhard Ps:eigentlich wollte ich ja nur wissen wie verwandt mit Porsche>daraus ist jetzt ein Riesenprojekt geworden. - zu jedem Namen der 41 Porsche habe ich Archivnummer/Hsnr. etc. |
Guten Morgen, Reinhard,
so ähnlich geht es mir auch: Man findet eine neue Linie und "versinkt" dann regelrecht in den vielen Informationen. Bei meiner Schlesinger-Familie (Vorfahren meiner Frau) in Nordböhmen konnte ich auf viele bereits vorhandene Unterlagen zurück greifen, zu Frind gibt es das tolle Familienbuch von Dr. Frind, und all die anderen Anschlüsse fand ich größtenteils im online-Archiv Leitmeritz oder hier übers Forum (Frietsche, Kühnel/Kienel, Palme, Wagner, Heinrich, Hackel, Asten, Karsch, Asten, Zabel, Friese, Türme, Schiefner, Jäger, Schindler, Veitwend/Weitwend, Jannasch, Nitzschner, Grohmann u.a.). Sind da Namen dabei, die Du auch kennst? Kann ich Dir ggf. helfen? Wünsche Dir einen schönen Sonntag. Liebe Grüße Karl Heinz |
Ja die Sütterlinschrift hat es in sich
Hallo Karl Heinz
Habe bei mir nachgeschaut aber leider keinen Namen diesbezüglich deiner Namensnennungen gefunden.Bin sehr gespannt ob und wie DU! eine Verbindung zu der Familie Porsche findest>wenn gefunden würde ich mich über eine Info sehr freuen! Auch Peter ist sich manchmal unsicher obwohl sehr erfahrener Leser auch.Habe mal gegoogelt und fand "Sütterlinschrift" mit Alphabet Buchstabe für Buchstabe im Vergleich,auch mit Sonstigem:Umlaute etc.>seitdem tue ich mich leichter beim Lesen!Kann "einfacher" übersetzen.Danke für dein Hilfsangebot>aber wie du erwähnt hast genug Baustellen bei dir!Es ist "nur noch" ein kleiner Schritt um Herauszufinden wie ich verwandt mit Ferdinand Porsches Familie bin.Es müssen alle Heiratseinträge in einem bestimmten Zeitraum im Leitmerizer Archiv durchforstet werden>aber da war ich noch nie drin! Melde mich sobald ich sicher was weiß>wird dann sicher auch für andere Porcheforscher interessant sein! Liebe Grüße Reinhard |
Guten Abend, Reinhard,
na, dann wünsche ich Dir erst mal viel Glück und Erfolg; würde mich auch über einen Erfolgsbericht von Dir sehr freuen. Und ich melde mich, sobald ich eine "erfolgsversprechende" Porsche-Linie anbinden konnte; wir bleiben in Verbindung! Schöne Grüße aus dem heute stürmischen Rhein-Main-Gebiet Karl Heinz |
Ferdinand Porsche:Ururgroßeltern Wenzel Porsche und Maria Magdalena
Ich arbeite an einer reinen Porschelinie väterlicherseits.
Dazu habe ich archivlich belegt folgendes gefunden: Wenzel Porsche und Maria Magdalena hatten in Reichenberg 5 Kinder in Hsnr.10: Maria Magdalena geb.30.08.1768 Anna Dorothea geb.13.08.1775 Anton Porsche geb.20.07.1778>Urgroßvater von Ferdinand Porsche Johanna geb.16.12.1780 Franz Josef geb.21.03.1783 Hoffe es hilft jemanden weiter Grüße Reinhard |
Hallo, Reinhard,
vielen Dank für Deine interessanten Ergänzungen, die ich gerne aufnehme. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende Karl Heinz |
Hallo, allen Porscheforscher!
Angeblich soll es in Stuttgart ein Forschungsinstitut/-firma geben, welches die Porscheforschung für die Familie tätigt. Dort soll in Eingangsbereich eine Ahnentafel sein.............. Viele Grüße H.P. |
Hallo, H.P.,
dann hierzu ein Aufruf an alle Interessierte aus Stuttgart: Wer fotografiert bitte mal diese Tafel und stellt sie hier rein? Besten Dank im voraus! Das wäre ja super! Wünsche Allen ein schönes Wochenende. Liebe Grüße Karl Heinz |
Geschwister von Ferdinand Porsche geb.3.09.1875
Hallo Karl Heinz und an alle Porscheforscher,
Aus dem Nachlaß meines Opas bin ich im Besitz etlicher Bücher die Böhmen betreffen.Und im Buch "große Sudetendeutsche von Josef Schneider,Aufstiegs-Verlag München 23 1. Auflage 1957" schreibt Hugo Scholz in seinem Beitrag "Firlefanz" am Ende:Er (Ferdinand) war der Sohn eines Spenglermeisters und das dritte Kind der siebenköpfigen Familie. Bisher waren mir nur Anna und Anton (frühzeitig bei einem Arbeitsunfall gestorben) bekannt. Nun ergänze ich chronologisch aufgrund neuer Funde: -Anna Porsche geb. 1871 gest.1942 -Anton Porsche geb. 2.02.1873 gest. 14.02.1888 beides in Maffersdorf -FERDINAND PORSCHE geb.3.09.1875 in Maffersdorf gest. 1951 in Stuttgart -Hedwig Porsche geb.25.07.1879/1878? gest.1949 beides in Maffersdorf -Oskar Porsche geb.17 07.1881 gest.21.09.1941 beides in Maffersdorf Diese Daten sind m.M. nach schon sehr korrekt,müssen dennoch sicherheitshalber archivlich gesichert werden.Habe dazu aber leider im Moment keine Zeit>hat jemand dazu etwas?Wäre schön! |
Heinili sucht im Beitrag #12 vom 13.12.2010 nach Hübner
Hallo Heinili
Hübner habe ich eine>hat aber direkt nichts mit dem Stammbaum des Ferdinand Porsche zu tun sondern mit meinem Stammbaum >wenn es dieselbe ist! Antonius Porsche heiratete am 23.09.1770 Maria Elisabetha Hübner. L-84-4-476 Taucht auch als Hubner auf! "Hübner" wurde wohl oft falsch gelesen und damit auch falsch geschrieben! Alles läuft auf Hübel,Hiebel hinaus >ihr Vater war nämlich Gottfried Hiebel. Hoffe wir finden eine gemeinsame Linie! Grüße Reinhard |
Hallo, Reinhard,
vielen Dank für Deine interessanten Ergänzungen. Schöne Grüße vom Main Karl Heinz |
Zitat:
meinst Du dieses Bild? Ist ja im Internet leider zu klein für Details. Jedoch aus gutem Grund, da die untersten 5 Reihen ohnehin höchstwahrscheinlich falsch sind (kannst Du in diesem Thema nachlesen). Ich habe auch die Stuttgarter Heraldik-Firma darauf hingewiesen, deren Konsequenzen sind mir ncht bekannt. Wahrscheinlich gab es keine. Ein scharfes Bild dieses Stammbaumes wäre aber tatsächlich sehr interessant. Grüße, Peter |
Hallo, Peter,
vielen Dank für Deine Nachricht und die Abbildung. Ja, das wäre super, wenn wir dieses Bild "lesbar" bekämen. Auch wenn es wahrscheinlich Fehler enthält, könnte man doch an diesen dann arbeiten und Korrekturen vornehmen. Liebe Grüße und schönen Sonntag noch Karl Heinz |
Stammbaum der Porschefamilie in Stuttgart von Heinili
Hallo Karl Heinz,Hallo Peter, Hallo Heinili
Dieses Bild erscheint als erstes wenn man bei Google Stammb.... eingibt. Dort sind unter "Bilder" ja noch viel mehrere.Das interessante dabei ist:vor einigen Monaten (ich suche in allen heutzutage zugänglichen Quellen) wurde genau dieses "Bild" für 460 +x,habe nicht weiter verfolgt,bei ebay versteigert!!!Der Preis war mir zu hoch und ich glaube es ist absichtlich unscharf eingestellt da es historisch gesehen,wie Peter sagte,mit Fehlern belastet ist und nur Kunstsammlerwert besitzt.Zu Heinili's Beitrag vermute ich fast dass in der Villa von "den Porsches", ebenfalls in Stuttgart, eine Ahnentafel angebracht ist was für dieses Sippendenken sehr realistisch ist.Spreche aus eigener Erfahrung.Aber da werden wir wohl kaum rein gelassen!Ich nehme auch an dass "die Porschefamilie" eine eigene Stammbaumforschungsabteilung/Archiv hat aber da wird sicher nichts nach außen bekanntgeben werden sonst wäre es ja schon längst im internet.Man siehe nur die Streitereien nach/zwischen die Porsches und die Piechs! Grüße Reinhard 27.08.2013:>habe einen Artikel gefunden vom 12.10.2009. "Archivleiter Dieter Landenberger wird zitiert:Porsche will Thema NS-Zwangsarbeit/er aufarbeiten">hiermit finde ich meine o.g. Vermutung bestätigt dass "die Porsches" mehr wissen als bekanntgegeben wird.Und ein eigenes Archiv haben.Oder wissen sie auch nicht viel mehr als wir schon gefunden haben?>Siehe #Josef Porsche 31.08.2013:Zitat aus wikipedia "Sein Lebenswerk zeigen das Porsche-Museum in Stuttgart und das Porsche-Automuseum-Gmünd (Kärnten,Östereich)" >bin aber jetzt schon davon überzeugt dass wir dort keine Antworten finden auf unsere Suche! |
Hallo, Reinhard,
vielen Dank für Deine Erläuterungen - so wird's wohl sein! Da forschen wir doch lieber selbst, und zwar gemeinsam, denn "keiner weiß so viel wie alle". Liebe Grüße Karl Heinz |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.