![]() |
Zitat:
den Zusammenhang zwischen der Berni Rula und dem Namensursprung von Porsche verstehe ich nicht. Die deutschen Familiennamen sind etwa ab dem 12./13. Jahrhundert entstanden, die Berni Rula war 1651, also mindestens 400 Jahre später. In den Zusammenfassungen der Berni Rula vom Tschechischen Nationalarchiv wurden alle Namen tschechisiert. Wenn Du die Kopie der Originaleinträge hast, kannst Du uns berichten. Wann und wo sich deutschstämmige Familien in dieser Region niedergelassen haben, wird man auch irgendwo in seriösen Geschichtsbüchern finden. Und es gibt in den Regionalarchiven sicher noch Herrschaftunterlagen vor 1651 (z.B. Mannschaftsbücher, Waisenbücher, Urbare ...) Es gibt auch ältere Kirchenbücher der Region, wo man Porsche-Familien findet: Teschen/Děčín für das Dorf Altstadt/Staré Město Nové Město pod Smrkem/Neustadt an der Tafelfichte ... In der Sammlung Bergmann sind Böhmische Exulanten (oft Religionsflüchtlinge) aufgelistet, die nach Sachsen kamen (nach Porsch/Pursch/Borsch/Bursch suchen) Ich habe übrigens keine Vorfahren in dieser Region, weit und breit nicht. Viele Grüße, Peter |
Hallo Peter
da hast du was falsch verstanden oder ich mich falsch ausgedrückt: Es geht mir nicht um "woher stammt der Name Porsche">also keine direkte Namensforschung!!! Es geht mir auch nicht darum wo welche Familien sich wann angesiedelt haben.(Porsche aus Prag,aus... etc.) Auch die Exulanten sind-vorläufig-für meine Ahnenforschung zu meinen Ahnenwurzeln NOCH nicht von Bedeutung >habe aber schon Verdachtsmomente! Frankenberg,Meredith,Ludvigsen,Scholz etc. sind ja bekannt hierfür für die Namensforschung! Ja-die" tschechisierten" Namen>genau diese interessieren mich! Folgende möglichen "Schreibweisen,oder vielleicht besser:Namensursprungsvarianten?" für "Porsche" habe ich mir im Laufe der Zeit notiert: Bohrisch,Bordo,Boresh,Borsch,Boresch,Borisch,Bohri sch,Boris,Borso,Borislav,Boreslaw, Borße,Bur,Bures(mit Häckchen über "s"=Buresch),Bursche. Porisch,Porse(mit Häckchen über "r"=Porsche),Pursche. Interessant hierbei ist:bestimmte Schreibvarianten kommen regional gehäuft vor! Weiß selbst noch nicht quo vadis? Viele Grüße Reinhard |
Hallo Peter
Dann gehe ich doch ein bischen näher auf "Porschenamen-der Ursprung" ? ein. ZU LÖSEN WIRD ES NICHT SEIN!Das ist mir jetzt schon klar-eventuell etwas "mehr Erkenntnisse"? Zu deinen erwähnten Porsch,Pursch,Borsch und Bursch:Kirchenbücher vom 15. bis zum 17. Jahrhundert mit den Namen Porsche,Porsch,Pursch,Borsch und Borsche gibt es in der geographischen Region Forst,Görlitz,Bautzen etc. Das ist aber nicht wonach ich suche! -Herberth A. Quint ist ein Pseudonym für Richard von Frankenberg. Zitat Seite 6 bei Frankenberg,Buch aus Jahr 1965,:Aller Wahrscheinlichkeit nach ist der Name Porsche aus dem slavischen Borislav abgeleitet.Aber eine Familie aus Oost Diutsland muss nicht unbedingt von slawischen Ursprungs sein.Zu der Zeit der Kolonisation von Oost Duitsland haben viele deutsche Familien einen slawischen Namen angenommen. -Quint Herberth A. 1951 in Buch "Porsche.Der Weg eines Zeitalters"-Seite 40-44:Sinngemäß zitiert> Die Tschechen nannten den Mann,der das Feld bebaute:Bures -Karl Ludvigsen in Buch "Ferdinand Porsche Genesis of Genius Road Racing and Aviation 1900-1933>erschienen 2008> Seite 27. Zitat sinngemäß: Der Name entwickelte sich in Jahrhunderten von Borso,abgeleitet von Borislav,Boresh und Porse.Im 17-ten Jahrhundert wurde er auch als Pursche geschrieben. -Hans Markus Thomsen,2006:"eine überzeugende Deutung wäre die eingedeuschte Herkunft vom slawischen Rufnamen Boreslaw".Boru=Kampf und slawa=Ruhm/Ehre.Für diese Erklärung spricht auch,dass der Name Porsch(e) ursprünglich nur im ostdeutschen Kolonisationsland vorkommt vom Wienerwald bis zur Wasserkante.Innerdeutsch auch in dem von Wenden und Sorben besiedeltem Gebiet bis zum Regnitztal.In die Industriegebiete Westdeutschlands wurde der Name (Boreslaw=Anmerkung von mir) erst mit aus dem Osten (welcher "Osten?) zugewanderten Arbeitern eingeschleppt . In den Urkunden aus dem 13.Jahrhundert heißt ein Boreslaus von Riesenburg aus Böhmen auch:Borße,Borso,,Boresch und Borsch. Anmerkung von zur Zeit nicht interpretierbaren Zitaten: -Die Sprache wandelt sich:aus Bur wurde Bursche -Meredith (2010,Seite 2)>Die frühesten Aufzeichnungen über die Familie Porsche (ob damit die Familie vom Ferdinand gemeint ist>weiß ich derzeit nicht) oder auch Borso wie sie damals genannt wurden sind bis 1253 zurückzufinden.Sie (wer?) wohnten in Prag.Der Name wurde geändert/entwickelte sich von Bordo zu Boresch und zu Porse.Ca.1672 wurde er zu Pursche. -Einige Lexika fassen mit p und b beginnende Namen zusammen:Sachsen z.B. haben ein Problem mit hartes und weiches P/B! -Eingedeutschte Namen von Boreslaw:Porisch,Borisch und Bohrisch.Kurzform gibt es auch:Boris -Borris?Derzeitige Erkenntnis>hat nichts mit dem Namen "Porsche" zu tun?Wahrscheinlich ein anderer Stammbaum. -Die Ostdeutschen (wer auch immer damit gemeint ist) entrundeten das U in O. >könnte damit aus Pursche Porsche geworden sein? -Wie in allen germanischen Ländern haben sich viele Dialekte entwickelt. >Dies könnte die wahrscheinlichste Erklärung für die vielen Variationen für den Namen "Porsche" sein. DIE BETONUNG LIEGT HIER AUF "VARIATIONEN">und das meinte ich mit Suche in Berni Rula! Und eine definitive Aussage zum Namensursprung habe ich bis jetzt nicht gefunden!Es steht überall:wahrscheinlich/möglicherweise/eine überzeugende ... Für weitere Erkenntnisse wäre ich sehr dankbar! Viele Grüße Reinhard |
Berni Rula ist seit Samstag da
Hallo Peter
Ein erster Überblick:von tschechisierten Namen möchte ich zur Zeit nicht reden.Sehr viele "deutsche"Nachnamen. Bin bei mir auch schon fündig geworden,so dass es interessant wird "von hinten" ausgehend sich man trifft ! Viele Grüße Reinhard |
Hallo Karl Heinz
wie versprochen habe ich mal für dich nachgeschaut. "Lampe" gibt es in der Berni Rula: -Lampe Jan aus Luzec mit Häkchen über z -Lampe Matej mit Häkchen über e aus Kojsice mit Häkchen über s Ob dir das was hilft weiß ich nicht? Für mich bin ich schon fündig geworden:aus Zitte wurde 1777 Sitte. Und in Berni Rula fand ich Sitt>aus dem selben Dorf! Wird kaum ein Zufall sein?,muß aber noch erforscht werden! Grüße Reinhard |
aktueller Stand zu #162 von mir
Gibt es tatsächlich eine Schwester vom Seraphim Porsche L50/27-73?
War sie verheiratet mit einem Porsche aus der Familie des Ferdinand Porsche? Nach vorläufiger Auswertung ergibt sich Folgendes: Porsche Josef aus Gablonz hat am 12.10.1830 Karoline Tham geheiratet (geb.>L50/11-31) Aus dieser Ehe ging Franz Seraphim hervor(L50/27-73) Da Franz Seraphim am 3.12.1831 geboren wurde (zur Erinnerung:Heirat 1830) muß die Schwester 1832+X geboren sein. Wenn ich sie gefunden habe (z.Zt. geht ja das Archiv Leitmeritz nicht so schnell) gibt es für mich eine Option:könnte verheiratet sein mit Florian Porsche,geb.1822 in AH Nr.133??? Werde weitersuchen-auch wenn es wieder ins Leere läuft>wenigstens geklärt! Grüße Reinhard |
"Wenzel Porsche"
Hallo Peter
Habe in L84/6-230 rechts unten der letzte Eintrag einen interessanten Fund gemacht! Joannes Josephus >nachträglich :Wenzel dazugeschrieben! S.d. Antonius Porsche und der Maria Elisabeth. Geboren ist er am 16.7.1777 in NH Nr.2 Zur Zeit habe ich keine Idee wo ich ihn einzuorden habe>er passt weder in meine ca.80 Porsche's noch in die ca. 40 Porsche's im Stammbaum des Ferdinand Porsche. Bin gespannt wo das endet! Viele Grüße Reinhard |
Zitat:
den Fund haben wir schon besprochen: http://forum.ahnenforschung.net/show...777#post674982 (ich glaube ab #12) Viele Grüße, Peter |
Schwester von Seraphim Franz Porsche,#176 von mir,Franz ist neu laut Fund
Eine Schwester habe ich jetzt gefunden:
L50/24-28>Juliane Porsche Leider verstarb sie am 1.7.1838 im Alter von 14 Tagen. Reinhard @Peter:im Rahmen der Suche bei den Heiraten der Porschekinder vom Anton Porsche und Magdalena Gruner hast du in einem # mal geschrieben: "weit und breit keinen Hochzeitseintrag gefunden,bezog sich aber wohl auf "Porsche heiratete Porsche". Anton von Padua,Franziska,Josepha Theresia,Joseph,Anton,Florian und Helena! AH habe ich nun mal durchkämmt (wenn nicht was übersehen):null Heiratseintrag gefunden.Hast du bei deiner damaligen Suche Heiratseinträge von ihnen gefunden?Außerhalb AH natürlich!!Sonst suche ich weiter. Sie nehmen für mich erst einmal eine weitere Schlüßelposition für Verwandschaften mit DER FAMILIE DES FERDINAND ein! Wenn ich (irgendwann) diese Heiraten gefunden habe werde ich mich um die Heiraten der Geschwister vom Anton Porsche>Maria Magdalena,Anna Dorothea,Johanna und Franciscus Josephus kümmern! viele Grüße Reinhard |
Hallo Peter
gestern habe ich einen Zufallsfund gemacht bei der Suche nach meiner Ida,die aber nichts mit Porsche zu tun hat: Antonia Porsche *24.7.1871 >L50/32-197 Sie ist eine TOCHTER des Franz Seraphim! Nach Aussage von Christine "meine Oma war mehrfach zu Gast" (im Hause der Ferdinand Porschefamilie-Anmerkung von mir)> sind sie verwandt!? Muß mal nachfragen ob Oma Anna oder Martha gemeint ist. Jetzt wird alles schon plausibler>eine Schwester vom Franz Seraphim erschien mir damals schon als sehr unwahrscheinlich. Und dann sah ich in meinen Aufzeichnungen zu Ferdinands Stammbaum nach: Es fehlen mir noch die Heiraten der Brüder vom Ferdinand>Oskar Porsche und Anton Porsche!!! Oskar Porsche *16.7.1881>unwahrscheinlich,zu jung,aber nichts unmöglich! Anton Porsche*2.2.1873>mein derzeitiger Favorit Wenn es eine Verwandschaft gibt!? Viele Grüße Reinhard |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.