![]() |
Hallo, Reinhard,
SUPER! Vielen Dank für die Info. Liebe Grüße Karl Heinz Zitat:
|
Hallo, Reinhard,
habe Deinen jetzt abgeänderten Beitrag gestern Abend schon gelesen. Das "Problem" mit dem "v" hat sich wohl aufgelöst. Wurde mal so und so geschrieben. Ich habe aus der Gegend auch die Weitwend-Vorfahren meiner Frau. Mal "Weitwend", ein andermal "Veitvend" oder "Weitvend". Liebe Grüße Karl Heinz |
Hallo Karl Heinz
bist schneller als die Polizei! Bin extra um ... aufgestanden um...>wohl zu "spät"! Bin ich zu kleinlich wegen dem "v"?Wohl beruflich bedingt! Dazu ein "interessanter" Fund:http://www.altdeutsche-schrift.de/ad...hp#schriftfeld >mit der Maus nach oben! Aber dafür müssen wir hier im Ahnen.net nichts bezahlen aufgrund der selbstlosen gegenseitigen Hilfen! Was für einen tollen Service wir doch hier haben !!!!! Muß auch einmal gesagt werden. Z.Zt. arbeite ich am Projekt:Porsche in Oberhanichen. Langsam,ganz langsam geht es in die "weitere Umgebung". Grüße Reinhard |
Hallo Peter
das habe ich mir schon gedacht dass du darauf verweisen wirst!Aber du weist doch per Pn von mir.....>und damit war auch deine damalige PN mit weg! Eine kleine Bitte>da wage ich mich nicht ran: Laurentius Kisevetter oder Kisewetter (>das überlasse ich dir als Experten) hatte ja eine Frau die bei L84/4-180 m.M. unter dem Laurentius geschrieben ist. Aber ich wage es nicht sie "zu lesen": "Motna?" Rosina? Auch die Taufpatin Johanna Eleonora "Auptin"? Die wäre für mich interessant,wenn so stimmt. Viele Grüße Reinhard Ps:habe noch ausgedrucktes Material in Hülle und Fülle von dir hier zur Auswertung (z.B. #64 von dir): L84/2-308>L84/4-20,40,64,95,127 etc. Bin selber schon sehr gespannt wo Godefridus Porsche geb.16.3.1700 in AH, gest.4.1.1778 in Reichenberg verheiratet mit Appolonia Millerin am 10.12.1724 einzuordnenen ist! |
Hallo, Reinhard,
nein, das mit dem "v" geht schon in Ordnung; da kann man gar nicht kleinlich genug sein! Meist sind es nur je nach Pfarrer unterschiedliche Schreibweisen, oft aber auch gewollte Unterschiede. So konnte es nach meinen Erfahrungen oft passieren, dass bei der 2. oder 3. Hochzeit des Vaters die Kinder der verschiedenen Mütter sich von den anderen "abheben" wollten - meist auch bei Erbstreitigkeiten - und dann ihren FN leicht abwandelten. Da wurde aus einem "K" ein "C", aus "d" ein "dt" (am Schluss), aus einem "r" zwei oder umgekehrt, aus "t" am Schluss ein "th" usw. Geschah das alles in jüngerer Zeit, dann muss man es schon genau nehmen, während unterschiedliche Schreibweisen etwa im 17. Jhdt. an der Tagesordnung waren ("geschrieben wie gehört"). Also, bleib' so genau wie Du bist. Liebe Grüße Karl Heinz |
Hallo, Reinhard,
habe noch was vergessen: Danke auch für den link mit der Deutschen Schrift. Habe ich als Kind noch als "Schönschrift" gelernt und kann sie heute noch - wenn sie sauber geschrieben ist - gut lesen und auch noch etwas schreiben. Meist aber sehen viele alte Einträge aus, als wäre das Huhn aus des Pfarrers Stall übers KB-Blatt gelaufen :-) Liebe Grüße Karl Heinz |
Hallo Karl Heinz
Danke für # 116!WENN SIE SAUBER GESCHRIEBEN IST! Dann erkläre auch ich meinen "Werdegang":bin in die Jahre gekommen (52 J. alt) Ich war 17 Jahre alt als Opa starb und habe DAMALS schon "einen Stammbaum" erstellt aus den "ererbten" Unterlagen die ich einfach an mich nahm>weil Interesse. Das Fahrradfahren verlernt man nicht>Oma hat mir die Texte "übersetzt"! Damals konnte ich Sütterlin gut lesen>jetzt "erlerne" ich es wieder>und ich werde immer besser. ABER WIE DU AUCH SAGST:Manche Schreiberlinge waren selber nicht in der Lage,Sütterlin richtig zu schreiben!Und da bin ich froh,dass du als gelernter Sütterlinschüler es auch so siehst! Dann Studium...... und vor einigen Jahren wiederentdeckt als Hobby >und Neugierde! Ja,manche Archiveinträge sind "schwer zu lesen">z.B. L133/4-245.Oben links der erste Eintrag.Da brüte ich schon länger drüber>"Müntzendorf"?>nirgends gefunden obwohl ich etliche Suchfunktionen für "alte Namen in Tschechien" mir mittlerweile notiert habe.Und sind es "Porschenamen"? Viele Grüße Reinhard Ps> Die Schreibweise der Namen>das erlebe ich gerade bei meiner Suche nach den Hoffmann's>siehe Beiträge in der Sachsengenealogie!Weis noch nicht genau wann aus den "Hofmanns" " Hoffmanns" geworden sind.Dies aber nur als Randbemerkung! |
Aber Achtung, Reinhard, die uns seit dem 1. Weltkrieg bekannte Sütterlin-Schrift unterscheidet sich in einigen Punkten von der alten deutschen Schrift, ist runder, mit verringerten Ober- und Unterlängen, aber doch sehr ähnlich. Beide sind aber heute noch für mich leichter zu lesen als zu schreiben; man kann aber schöne Kalligraphie-Übungen damit machen. Meine Eltern haben sie bis ins hohe Alter noch geschrieben, aber dann doch immer mehr mit unserer heutigen lateinischen Schrift vermischt.
Liebe Grüße Karl Heinz |
Zitat:
Es steht: ...M Anna Rosina ("n" mit einem Strich darüber bedeutet "nn", M ist Mater/Mutter) Die Patin: Joanna Eleonora Auxtin (im Sinne vom dort verbreiteten Namen Augsten in weiblicher Form) Die Zeugen: Joanna Elsnerin und Josephus Fiebiger Viele Grüße, Peter Ergänzung: Die Trauung zwischen dem Witwer Laurentius Kiesewetter und Anna Rosina Pauker fand am 26.2.1751 in Reichenberg statt [L84/3-783]. |
Hallo, Peter,
vielen Dank für Deine Ergänzungen. Hast Du zu den einzelnen Namen auch Geburtsorte? Dann könnte ich konkret versuchen, in meinem Stamm nach Ortsnamen sortiert weiter zu suchen. Vielen Dank im voraus. Liebe Grüße Karl Heinz |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.