![]() |
Soetwas nennt man Continuous Delivery. Und ist eine durchaus anerkannte Updatevariante. Regelmäßig kleine Erweiterungen und Korrekturen, als nur selten große.
Viele Programme machen so etwas. Bei den Genealgieprogrammen z. B. auch Familienbuch 6.0. Aber auch große Betriebssysteme wie Windows, das alle halbe Jahr Upgrades heraus bringt (mal abseits der monatlichen Updates) statt wie früher vollkommen neue Versionen alle paar Jahre. Also bitte nicht die Arbeitsweise von Herrn Böttcher verurteilen. Das ist absoluter Stand der Technik, was er da macht. |
Zitat:
Das verhält sich bei Genealogiesoftware ja anders: Update installiert und fertig. Viele Grüße Reinhard |
Zitat:
Soll das dann besser sein, nur alle 6 Monate ein Update zu machen? In der gleichen Zeit werden ja genauso viele neue Elemente installiert. Und nur weil nur 1 mal jährlich ein Update rauskommt, bedeuet es ja nicht, dass dieses dann fehlerfreier ist. Die meisten Programme die 1 mal jährlich ein großes Update herausbringen, müssen nach wenigen Tagen meiste ein kleines Fehlerupdate hinterherscvhießen, weil man eben in kleinem Umfeld nie alles testen kann. Manche Fehler enstehen ja nur auf manchen speziellen Gerätekonstellationen. Ausserdem kosten die Updates ja nichts. Von daher ist es den meisten lieber, wenn es sie auf Neuigkeiten nicht 1 Jahr warten müssen und Fehler sofort korrigiert werden und nicht erst nach 1 Jahr! Und wer nur einmal im Jahr updaten will, kann dies ja tun. Es gibt ja keine Updatepflicht oder automatische Updates. |
Nur mal so, warum man manchmal kurzfristig ein Update nachschieben muß: Ahnenblatt hat mit einem Update die Warnung eingebaut bekommen, wenn eine GEDCOM mit der Versionsangabe 7 eingelesen werden sollte. Die Version ist ja gerade erst veröffentlicht worden, und anscheinend hat erst ein einziges Prorgamm GEDCOM 7 wirklich umgesetzt. Da Ahnenblatt die noch nicht fehlerfrei einlesen kann gibt es halt dieses Abfangen. Sowas ist einfach nur ehrlich dem Anwender gegenüber.
Es hat sich dann aber herausgestellt, das es tasächlich GEDCOM-Dateien komplett ohne Angabe der GEDCOM-Version gibt. Die dann plötzlich auch nicht mehr akzeptiert wurden. Also musste es da eine kleine Korrektur geben. An sowas denkt man nicht unbedingt immer vorher. Ud ich finde es dann absolut super, wenn der Entwickler da ganz schnell ein Update nachschiebt um das zu beheben. |
Zitat:
Wenn ich meine, dass mir das Update was bringt, mache ich es, wenn nicht, warte ich eben. Ganz einfach. |
Zitat:
Sowas müsste eigentlich schon im Vorfeld abgefangen werden. :) |
Zitat:
|
Hallo zusammen,
am 22.08.2021 ist die neue AHNENBLATT-Version 3.28 (kostenpflichtig) erschienen. Neben den üblichen Fehlerkorrekturen betrifft die Änderung eine Liste „Adressen“, mit welcher die Adressen aus der Adressverwaltung aufgerufen und sortiert nach Personen oder Orten angezeigt werden können sowie die Option, dass in der Quellenverwaltung die Quellen nach Personen oder Titel der Quelle ausgegeben werden können. Allerdings können Archivalien-Scans derzeit noch nicht in lesbarer Form dargestellt werden; dies sei aber in einem späteren Update vorgesehen. vgl. https://www.ahnenblatt.de/ahnenblatt...n-und-quellen/ Zudem gibt es nach langer Zeit wieder ein Update zu der kostenlosen AHNENBLATT-Version 2.99; nämlich das Update 2.99p aufgrund von Komplikationen mit dem neuen GEDCOM-Standard 7.0. Allerdings ist es nicht mehr vorgesehen, dass mit der 2.99er Version GEDCOM-Dateien mit dem Standard 7.0 geöffnet werden können. vgl. https://www.ahnenblatt.de/ahnenblatt-2-99p/ Viele Grüße Ralf |
Hallo zusammen,
am 05.09.2021 ist schon wieder eine neue AHNENBLATT-Version 3.29 (kostenpflichtig) erschienen. Diese beinhaltet lediglich einige Fehlerkorrekturen. vgl. https://www.ahnenblatt.de/ahnenblatt...erkorrekturen/ Viele Grüße Ralf |
Ahnenblatt kostenlos
Hallo liebe Mitforscher,
ich habe mir dieses jahr einen neuen Computer anschaffen müssen, mein Laptop hat das letzte Update nicht verkraftet. Ich benutze das kostenlose Ahnenblattprogramm. Die alte Festplatte hat zum Glück keinen Schaden genommen und deshalb kann ich sie übergangsweise als zusätzliches Laufwerk nutzen. Das Ahnenblattprogramm kann ich problemlos starten aber meine Dateien sind weg. mache ich irgendwas verkehrt? Grüße von alisa |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.