![]() |
Leopold Fritsch 2.Weltkrieg
Hallo liebe Leute,
Ich suche den Vater meines Opas er hieß vermutlich auch wie mein Opa Leopold Fritsch und ist wahrscheinlich im 2 Weltkrieg gefallen Und suche auch die Eltern seiner Frau sie hieß Anna geb.Keil ca.1916-26.Mai.1976 Berlin Spandau gestorben Mein Opa „Leopold Fritsch ist am 19.Januar.1940 geboren und verstorben am 14.Februar 1996 in Berlin Ich kann leider keine Näheren Verwandten fragen da sie nichts drüber wissen oder schon verstorben sind daher hoffe ich hier kann mir jemand helfen ich komme nicht mehr weiter und weiß nicht wo ich suchen soll Danke |
Aber Du wirst wissen, wo die Familie 1940 lebte.
|
Also bei Ancestry findet man im Bestand "Deutschland, im Kampf gefallene Soldaten, 1939-1948" einen Leopold Fritsch, dessen Vater ebenfalls Leopold heißt.
Dieser Leopold Fritsch ist am 17.07.1910 in Karnabrunn, Kreis Korneuburg in Niederösterreich geboren und am 27.12.1941 in Wien im Reservelazarett verstorben. Als Angehörige wird mehrfach eine Karoline erwähnt wird, wohnhaft in Karnabrunn. (Für den Fall, dass das passt - hier seine Taufe: https://data.matricula-online.eu/de/.../01-05/?pg=137) |
Im Taufbuch steht +1942:
https://data.matricula-online.eu/de/.../01-05/?pg=137 Die Karoline ist wohl die Stiefmutter Karla: https://data.matricula-online.eu/de/...n/02-04/?pg=62 Aber: Einen Bezug zu Berlin sehe ich noch nicht. Zumal lt. Index bei Ancestry ein 1888 geborener Leopold Fritsch in Berlin heiratete. |
Zitat:
P.S. Ah, ich hatte etwas falsch verstanden und dachte der Vater des im WW2 verstorbene Leopold's hieß auch Leopold, aber das war ja eine Generation verschoben. Dann macht das aus Österreich gleich noch weniger Sinn. |
Ausschließen können wir es noch nicht.
Leopold *1940 wäre der vierte Leopold in der geraden Reihe gewesen. |
Hallo!
Die Sterbeanzeige von Anna Fritsch geb. Keil wurde erfasst. Bringt höchstens die Vornamen von Mutter, Oma, Schwiegermutter - aber immerhin, falls noch nicht bekannt: http://familienanzeigen.genealogy.ne...=603190&PID=45 MfG Manni |
Zitat:
|
Zitat:
Danke die Anzeige kenne ich bereits allerdings ist das nur ein Sterbeanzeige in einer Zeitung wo keine vollständigen Namen erwähnt werden Trotzdem danke |
Zitat:
|
Hatte der Großvater noch Geschwister?
|
Zitat:
|
Hier sterben 1918 Mutter und Großvater des 1910 geborenen Leopold Fritsch:
https://data.matricula-online.eu/de/...n/03-05/?pg=77 Edith: Der Vorname hilft nicht weiter. Karla / Karoline hätte geholfen. Karl Keil: Da stellt sich die Frage, ob er vor 1940 oder nach 1943 geboren wurde. Hat ihn die Mutter als Ledige oder als Witwe bekommen? 1940 gab es im Adressbuch nur einen Leopold Fritsch. Von Beruf Rotations-Maschinenmeister: https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1940/754/ |
Hallo,
die Daten zu Anna sind korrekt: Fritsch geb. Keil, Anna, +26.5.[1976], [Nummer] 1802, kath Hier der Link zum Eintrag: http://www.content.landesarchiv-berl...p_480_1234.pdf |
Zitat:
Hm Dankeschön ich weiß bloß nicht wie das mit Berliner dann zusammen passen soll Als ledige |
Existiert die Sterbeurkunde der Anna Fritsch geb. Keil und ist dort eventuell eingetragen wo/wann die Heirat war?
Hast du mal versucht die Geburtsurkunde von Leopold von 1940 zu bekommen? Oder den dazu passenden kirchlichen Taufeintrag (wenn man aus der standesamtlichen die Wohnadresse hat)? Oder die Geburtsurkunde von Anna Keil aus Böhmen/Saarlouis, eventuell ist dort in einem Randvermerk die Heirat eingetragen. |
Zitat:
Der 1888 geborene Leopold heiratet 1934 und er stirbt 1936, war in Posen geboren. Im Adressbuch 1964 finde ich einen Kfz-Schlosser Leopold Fritsch unter Kolonie Haveleck, Parz. 28. Das ist ja im weiteren Sinne Spandau ( Haselhorst ). 1967 unter Siegener Str. 32. Grüße Thomas |
Zitat:
Stimmt. Der Preis geht an Thomas. War der 1888 geborene L. F. mosaischen Glaubens? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
1957 gibt es eine Anna Fritsch ohne Berufsangabe in der schon erwähnten Kolonie Haveleck, Parz. 54.
Thomas |
Kannst du mir die links von beiden schicken ich find das selbst nicht
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das sind hier übrigends die Ergebnisse vom Volksbund für "Leopold Fritsch". Vielleicht ja irgendwann hilfreich.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo,
wenn ich mal von Berlin ausgehe, habe ich hier einen Anwärter, allerdings keinen Leopold. Ein Paul Gustav Fritsch, geb. 8.6.1903 Berlin, heiratet ( 3. Ehe ) 1940 in Berlin-Reinickendorf ( 679/40) und verstirbt am 16.12.1943 im Artillerie-Lazarett Nordbahnhof, Paris, an den Folgen eines Autounfalls. Ist allerdings ein Schuss ins Blaue. Auf der Verlustmeldungskarte keine Angaben zu Angehörigen. Grab in Paris-Ivry. Frdle. Grüße Thomas |
Zitat:
|
Zitat:
|
Feuer einstellen?
Die Grabstelle der Karnabrunner Familie von Leopold Fritsch:
https://tng.adler-wien.eu/showmedia....cemeteryID=597 Und der Leopold 1910-1941 hatte einen 1917 geborenen Bruder Karl Fritsch: https://data.matricula-online.eu/de/.../01-05/?pg=205 Sein Grabstein enthält auch eine Fotoplakette. https://tng.adler-wien.eu/showmedia....cemeteryID=597 Die Witwe könnte noch - hochbetagt - leben. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Nein, ganz sicher nicht falsch verstanden.
Aber aufgezeigt, dass ein Bild des Bruders des Kornabrunners Leopold Fritsch existiert und man sich dieses online anschauen kann. |
Zitat:
|
Vielen Dank für den Beitrag.
In Beitrag 30 der dritte Link. Sollte machbar sein. |
Zitat:
|
Zitat:
hier aus dem Beitrag #30 https://tng.adler-wien.eu/showmedia....cemeteryID=597 liebe Grüße Doro |
Hallo Leti
Du sollstest dir als erstes beim zuständigen Archiv/Standesamt folgendes besorgen: Die Sterbeurkunde (bzw. Kopie davon) von Opa Leopold Fritsch Seine Heiratsurkunde (Kopie mit allen Randvermerken) Seine Geburtsurkunde (Kopie mit allen Randvermerken) und die Sterbeurkunde (bzw. Kopie davon) von Anna geb. Keil. Erst wenn du alle Angaben aus diesen Urkunden (vor allem den Randvermerken) hast, kannst du wissen ob einer der hier im Thread Genannten der Gesuchte ist oder nicht. Gruss Svenja |
Zitat:
Update ich hab die Geburtsurkunde von meinem Opa angefordert Der gesuchte Leopold Fritsch mein Uropa ist am 20.10.1914 in Padborany in der Tschechischen Republik geboren da leider bei beiden kein Geburtsort vorhanden ist kann ich nicht sagen ob es einer von beiden mein Uropa ist |
Hallo Leti,
Podbořany, deutsch Podersam, gehört zum Archiv in Leitmeritz Die Kirchenbücher für Geburten sind bisher nur bis 1902 online. In der Geburtsurkunde stehen aber ja auch seine Eltern. Vielleicht lässt sich die Trauung der beiden finden. Evtl. weiß jemand im Unterforum "Böhmen, Mähren, Sudetenland, Karpaten Genealogie" mehr. Viele Grüße Anke |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2022, vBulletin Solutions, Inc.