FN Neikes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles l?schen
neue Beiträge
  • MzaNike
    Benutzer
    • 28.10.2018
    • 17

    FN Neikes

    Familienname: Neikes
    Zeit/Jahr der Nennung: bin bis ~1700 zurück, ich trage ihn heute noch
    Ort/Region der Nennung: Die Masse aus dem Raum Mönchengladbach


    Ich hatte mich schon von kleinauf gefragt wo der herkommt - man sagte mir mal aus dem französischen Raum.

    Habe dann neulich mal die lustige Idee gehabt, den Namen in den Google Übersetzer mit "selbsterkennung" - also ohne Sprachangabe einzugeben und siehe da:
    Neikes bedeutet auf griechisch "Jung".

    Die Frage: Gibt es noch andere Ursprünge oder scheint irgendwann ein Grieche Richtung Mönchengladbach "eingewandert" zu sein (gab es das um die Zeit häufig - waren doch beschwerliche Wege, oder?

    Vielen Dank für Input :-)
    Michael
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13440

    #2
    Hallo,


    im ausgehenden Mittelalter gab es auf dem Neiken Gutt einen Thönes tho Neiken https://books.google.de/books?id=6Jc...neiken&f=false . E s handelte sich um einen Lehns-Zins-Hof der Freiherrlichkeit Viersen . Die aktuelle Namensverteilung für Neikes und Neiken lässt auch einen Ursprung eben im Kreis Viersen bzw um Mönchengladbach vermuten.
    tho = zu, es handelt sich bei dem FN des erwähnten Thönes um einen Wohnstättennamen, der nach einem bestimmten Platz oder einer Flur benannt wurde. Neike oder Neiken war dieser Name und Neikes ist eine Ableitung davon.

    Frdl Grüße


    Thomas
    Zuletzt ge?ndert von Kasstor; 01.11.2018, 09:50.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • MzaNike
      Benutzer
      • 28.10.2018
      • 17

      #3
      Vielen Dank.
      Also nichts griechisches, wie von Google vorgeschlagen?

      Wie bist du darauf gekommen, ich hatte keine Idee eines Ansatzes, wo ich suchen hätte können...

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6446

        #4
        Hallo Michael, hallo Thomas,
        ich habe den Verdacht, dass das Neiken-Gut seinen Namen von einem früheren Besitzer Neikes hatte. Wenn man die Liste der Höfe durchscrollt, findet sich eine ganze Reihe von Hofnamen, die eindeutig von einem Familiennamen abgeleitet sind, wobei der aktuelle Besitzer manchmal denselben, manchmal einen anderen Namen trägt.

        Wenn das stimmt, sind wir wieder am Anfang: was bedeutet der FN Neikes? Anzubieten hätte ich eine Form von Nikolaus, aber das ist nur Vermutung, ich habe keinen Beleg gefunden.

        Viele Grüße
        Xylander

        Kommentar

        • Laurin
          Moderator
          • 30.07.2007
          • 5639

          #5
          Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
          Anzubieten hätte ich eine Form von Nikolaus, aber das ist nur Vermutung, ich habe keinen Beleg gefunden.
          Kunze hat im dtv-Atlas Namenkunde viele Varianten von Nikolaus aufgeführt, leider aber nicht Neikes. Ich hatte auch dazu tendiert.

          Hier findet sich aber noch eine ggf. schlüssige Erklärung:
          Kunze, Deutscher FN-Atlas, 2012, Band 3 "Morphologie der Familiennamen" (Fahlbusch, Heuser u.a.), S. 337.

          [ATTACH]103551[/ATTACH]
          Freundliche Grüße
          Laurin

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7819

            #6
            Hallo,

            bei Nikolaus war ich skeptisch. Denn alle Namenformen sind bekannt.

            Neidhard(t), Niedhard(t) finde ich bei Bahlow, mit der Bedeutung:
            altd. PN Nit- hart
            (nit „feindliche Gesinnung, Haß“)
            erste Erwähnung um 1230 Minnesänger Nithart von Riowental (Neidhard von Reuental)
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6446

              #7
              Hallo Laurin, hallo August,
              danke Euch beiden. Auf Neidhardt wäre ich nie gekommen.
              Viele Grüße
              Xylander

              Kommentar

              • Martijn1
                Benutzer
                • 25.10.2019
                • 8

                #8
                Danke Thomas, Xylander, Laurin, und August fur die hinweisen zu der name Neikes.

                I’m neither an expert, therefore please comment and/or correct, nor is my German up to par so I’ll continue in English.

                To start with mentioned book by Schröteler, F.J., De Herlichkeit und Stadt Viersen, 1861. It mentions three potential namesakes, namely;
                1) Thones tho Neiken (1524) (p.16),
                2) Dr. Peter Nickes (1850-1851) (p.144 and p.175), and
                3) Jan Neikes / Neickes, (about 1550?) (p.251 and p.396)

                Secondly, I concur with Thomas (see reasoning later), whom mentions: “Neike oder Neiken war dieser Name und Neikes ist eine Ableitung davon”.

                According to Wusten, W. in his book Von Dulkener Narrentum etc.: “Dann komt der Sprachwandel, der im sudlich von uns gelegenen Gebiet das -in zu -en abwandelt, … Bei uns und nordlich von uns ist die Abwandlung anders, da lautet der 2. Fall nachher auf “-es”, wobei spatter das e auch noch “verschleisst” und nur “s” noch bleibt.” In other words, the “n” and “s” ending names may have split sometime during the name development, this from the perspective of Neike being the root. So far nothing extraordinary, though we might have an issue on weather “s” and “n” is a North-South “divisiones”.

                Wat caught my attention was the mention by August of: “altd. PN Nit- hart
                (nit „feindliche Gesinnung, Haß“)
                erste Erwähnung um 1230 Minnesänger Nithart von Riowental (Neidhard von Reuental)”.

                Here I slightly differ, as I believe the origin of Nithard (Nithart) is not “altd.” but Altniederfrankisch. “Aus dem Altniederfrankisch entstanden die Dialekte Brabantisch und Hollandish, und spater die Niederlandishe sprache.“ I found in Dutch (forgotten words) neiken/neikte:

                1) [Vergeten woorden] (zw. -te) 1) slaan, doden2) offeren

                [vergeten worten] (zw. -te)
                1) slaan, doden
                2) offeren
                De meeste van deze woorden waren ooit wijdverbreid in de taal van onze voorouders, of dit nu het Middelnederlands, het Oudnederlands of het Oudgermaans was. Ze zijn ‘afgestoft’, oftewel aangepast n…

                (At the same link https://taaldacht.nl/germaanse-namen/ I again found the above mentioned Níthhard, Nijdhard, Nijtert, Nittert m.)

                I’ll focus on the first meaning mentioned, namely: 1) beating, killing, where 2) seems to be a derivative meaning, where one may offer something but this may be after killing or doing so in the process. In line with the Altniederfrankische interpretation (see Köbler, Gerhard, Altniederfränkisches Wörterbuch, 5. Auflage, 2014, derived from http://www.koeblergerhard.de/anfrk/4A/anfrk_n.htmlo ) of Nith… a closer or better fitting description would be: 1) (neer-)slaan, doden, which makes it: 1) beating down, killing.

                The gist of the above-mentioned meaning of neiken however comes in verbs, not nouns. This is easily corrected since “doden” in Dutch is also used as a noun, in particular; “doden” pl. or “dode” sl. (i.e. zwei toten, und ein tote). Therefore, my take is that the name Neiken has something to do with the dead (not killing), where Neike is single and Neiken is plural. The use of Neike may in time have turned into Neikes, in the usual use of “son of” Neike or Neike’s (or as per the mentioned Sprachwandel). Thus far the name analyses.

                The interpretation of why anyone would carry such a name is more intriguing (even illustrious), and brings about a lethargy of possibilities. To have come thus far I’d like to vent my perception. Again, please add your thoughts, as I’m on a limb here. Admittedly, this interpretation hinges on the “Wohnstättennamen, der nach einem bestimmten Platz oder einer Flur”, mentioned by Thomas. The place for which Thones tho Neiken paid his “leib-zins” must have been known as a “place of the dead” (“zu” or at the dead). This could mean that he farmed an old battlefield, or even a pre-Christian burial place, finding remains of the dead (and showing it i.e. the "Gutt" to be known for it). To elude, early Christian burials were in and about a Church, usually located at the center of a city or village, whereas in pre-Christian times the dead were buried at the borders in-between tribal lands. Hence, “das Neiken Gutt” may have been at the periphery of Viersen at the time. Contrary however, the place where Jan Neikes/Neickes had his “Ross-Oil Muhle” was at the Kirchseite of Viersen (probably not in the periphery as that would have hurt business). On top, the split of “n” and “s” probably pre-dated Thones tho Neiken (pre fifteen hundred), taking the name further back in the mist of history, where I don’t believe the Neike (or Neiken) to have stayed on the same spot for a string of generations. Alternatively, the name may simply have been taken by someone whom supposedly died (or should have been dead), but ultimately didn’t (returned), hanging on to the label of having been dead or supposedly be dead (singular Neike), or having been among the dead (plural Neiken).

                Thanks all, and looking forward …

                Martijn1

                Übersetzung (DeepL, nicht redigiert):
                Danke Thomas, Xylander, Laurin, und August für die Hinweise auf den Namen Neikes.

                Ich bin weder Experte, also kommentieren und/oder korrigieren Sie bitte, noch ist mein Deutsch auf dem neuesten Stand, also werde ich auf Englisch weitermachen.

                Zunächst einmal mit dem erwähnten Buch von Schröteler, F.J., De Herlichkeit und Stadt Viersen, 1861. Es werden drei potenzielle Namensgeber genannt, nämlich;
                1) Thones tho Neiken (1524) (S.16),
                2) Dr. Peter Nickes (1850-1851) (S.144 und S.175) und
                3) Jan Neikes / Neickes, (ca. 1550?) (S.251 und S.396)

                Zweitens stimme ich mit Thomas überein (siehe Begründung später), der erwähnt: "Neike or Neiken war this Name and Neikes is a Ableitung davon".

                Laut Wusten, W. in seinem Buch Von Dulkener Narrentum etc.: "Dann komt der Sprachwandel, the im sudlich von uns gelegenen Gebiet das -in zu -en abwandelt, .... Bei uns und nordlich von uns ist die Abwandlung anders, da lautet der 2. Fall nachher auf "-es", wobei Spritzer das e auch noch "verschleisst" und nur "s" noch bleibt." Mit anderen Worten, die Endnamen "n" und "s" können sich irgendwann während der Namensentwicklung aufgeteilt haben, aus der Perspektive von Neike als Wurzel. Bisher nichts Außergewöhnliches, obwohl wir ein Problem mit dem Wetter "s" haben könnten und "n" eine Nord-Süd "Division" ist.

                Was mir auffiel, war die Erwähnung von August: "Altd. PN Nit- hart
                (nit "feindliche Gesinnung, Haß")
                erste Erwähnung um 1230 Minnesänger Nithart von Riowental (Neidhard von Reuental)".

                Hier bin ich etwas anderer Meinung, da ich glaube, dass der Ursprung von Nithard (Nithart) nicht "altd.", sondern Altniederfränkisch ist. "Aus dem Altniederfränkischen entstanden die Dialekte Brabantisch und Holländisch, und aus dem Niederländischen die Sprache." Ich habe auf Niederländisch (vergessene Wörter) neiken/neikte gefunden:

                1) [Vergeten woorden] (zw. -te) 1) slaan, doden2) offeren

                [Vergessene Worte] (zw. -te)
                1) slaanisch, dodenisch
                2) Angebot
                De meeste van deze woorden waren ooit wijdverbreid in de taal van onze voorouders, of dit nu het Middelnederlands, het Oudnederlands of het Oudgermaans was. Ze zijn ‘afgestoft’, oftewel aangepast n…

                (Unter dem gleichen Link https://taaldacht.nl/germaanse-namen/ fand ich wieder die oben genannten Níthhard, Nijdhard, Nijtert, Nittert m.)

                Ich werde mich auf die erste erwähnte Bedeutung konzentrieren, und zwar: 1) Schlagen, Töten, wo 2) eine abgeleitete Bedeutung zu sein scheint, wo man etwas anbieten kann, aber dies kann nach dem Töten oder dabei tun sein. Gemäß der Altniederfrankischen Interpretation (siehe Köbler, Gerhard, Altniederfränkisches Wörterbuch, 5. Auflage, 2014, abgeleitet von http://www.koeblergerhard.de/anfrk/4A/anfrk_n.htmlo) von Nith.... wäre eine nähere oder passendere Beschreibung möglich: 1) (neer-)slaan, doden, was es ausmacht: 1) niedergeschlagen, getötet.

                Der Kern der oben genannten Bedeutung von neiken kommt jedoch in Verben, nicht in Substantiven. Dies lässt sich leicht korrigieren, da "doden" im Niederländischen auch als Substantiv verwendet wird, insbesondere "doden" pl. oder "dode" sl. (d.h. zwei Tote, und ein Toter). Deshalb nehme ich an, dass der Name Neiken etwas mit den Toten zu tun hat (nicht mit dem Töten), wobei Neike Singular ist und Neiken Plural ist. Die Nutzung von Neike kann mit der Zeit zu Neikes geworden sein, im üblichen Gebrauch von "Sohn von" Neike oder Neike's (oder gemäß dem erwähnten Sprachwandel). Bisher analysiert der Name.

                Die Interpretation, warum jemand einen solchen Namen tragen würde, ist faszinierender (sogar illustrer Art) und führt zu einer Lethargie von Möglichkeiten. Um so weit gekommen zu sein, möchte ich meiner Wahrnehmung Luft machen. Nochmals, bitte fügen Sie Ihre Gedanken hinzu, da ich hier am Rande stehe. Zugegebenermaßen hängt diese Interpretation von dem von Thomas erwähnten "Wohnstättennamen, der nach einem bestimmten Platz oder einer Flur" ab. Der Ort, für den Thones tho Neiken seine "leib-zins" bezahlte, muss als "Ort der Toten" ("zu" oder an den Toten) bekannt gewesen sein. Das könnte bedeuten, dass er ein altes Schlachtfeld oder sogar eine vorchristliche Grabstätte bewirtschaftete und Überreste von Toten fand (und sie zeigte, d.h. das "Gut", das dafür bekannt ist). Um dem zu entgehen, waren frühe christliche Bestattungen in und um eine Kirche, die sich normalerweise im Zentrum einer Stadt oder eines Dorfes befand, während in vorchristlicher Zeit die Toten an den Grenzen zwischen den Stammesländern begraben wurden. So könnte "das Neiken Gut" damals am Rande von Viersen gelegen haben. Im Gegensatz dazu befand sich der Ort, an dem Jan Neikes/Neickes seine "Ross-Oil Mühle" hatte, jedoch auf der Kirchseite von Viersen (wahrscheinlich nicht in der Peripherie, da dies dem Geschäft geschadet hätte). Darüber hinaus ist die Aufteilung von "n" und "s" wahrscheinlich vordatierte Thones tho Neiken (vor fünfzehnhundert), die den Namen weiter zurück in den Nebel der Geschichte nehmen, wo ich nicht glaube, dass die Neike (oder Neiken) seit einer Reihe von Generationen an derselben Stelle geblieben sind. Alternativ kann der Name auch einfach von jemandem angenommen worden sein, der angeblich gestorben ist (oder hätte tot sein sollen), aber letztendlich nicht (zurückgebracht) wurde, der an dem Etikett hing, tot gewesen zu sein oder angeblich tot zu sein (singuläre Neike), oder unter den Toten gewesen zu sein (plural Neiken).

                Vielen Dank an alle, und ich freue mich darauf....

                Martijn1
                Zuletzt ge?ndert von Laurin; 27.10.2019, 20:57. Grund: Übersetzung durch DeepL beigefügt

                Kommentar

                • Laurin
                  Moderator
                  • 30.07.2007
                  • 5639

                  #9
                  Hallo,

                  der überwiegende Anteil des FN Neiken in D (gesamt ca. 176 Einträge bei Geogen) findet sich in einem recht eng begrenzten Gebiet am Niederrhein,
                  vzgsw. Mönchengladbach.
                  Eine niederländische / flämische Namensherkunft wäre daher auch nicht auszuschließen, obwohl in NL dieser FN nur max. 5 x erscheint und in B überhaupt nicht.
                  Dazu aus Familienamen:
                  Nicaes(e), Nicase(ns), Nika(e)s, Nicais(ie), Nicasi(e), Nicasy, Nicais(s)e, Ny(c)kees, Nijckees, Nickäs
                  1. Patroniem uit de heiligennaam Nicasius (:Griekse nikao: ik overwin).
                  1417 Gillart Nicaise - Aat (J.G.).
                  2.Soms is het een variant van Nicolaas.
                  ca. 1400 Nicolas dit Nicaise d'Estrepy - Luik (Body).

                  Nicaes(e), Nicase(ns), Nika(e), Nicais(ie), Nicasi(e), Nicasy, Nicais(s)e, Ny(c)kees, Nijckees, Nickäs
                  1. Patronymisch aus dem Namen des Heiligen Nicasius (:griechisch nikao: Ich erobere).
                  1417 Gillart Nicaise - Aat (J.G.).
                  2. Manchmal ist es eine Variante von Nikolaus.
                  um 1400 Nicolas dit Nicaise d'Estrepy - Liège (Körper).
                  Anm.:
                  Nijkees wird etwa wie Neikees gesprochen.
                  Hierbei sollte man aber wohl nicht den niederld. VN Kees mit einbeziehen - dieser ist eine Kurzform zu Cornelius.
                  Freundliche Grüße
                  Laurin

                  Kommentar

                  • Laurin
                    Moderator
                    • 30.07.2007
                    • 5639

                    #10
                    Zitat von MzaNike Beitrag anzeigen
                    Habe dann neulich mal die lustige Idee gehabt, den Namen in den Google Übersetzer mit "selbsterkennung" - also ohne Sprachangabe einzugeben und siehe da:
                    Neikes bedeutet auf griechisch "Jung".
                    Hallo,

                    der Google-Übersetzer ist nicht ganz fehlerfrei - so auch hier.
                    Macht man die Rückübersetzung von deutsch "jung", so bekommt man νέος / néos angezeigt.
                    Gibt man dagegen νεικές (neikés) ein --> Fehlanzeige.
                    Auch bei PONS ist νεικές nicht als griech. Wort enthalten.

                    Anders beim erwähnten Begriff nikao / νικαω --> übereinstimmend wie genannt "ich besiege"; ähnl. so bei PONS: νικώ / nikó "siegen, besiegen".
                    Anm.: Nike --> griech. Siegesgöttin
                    Freundliche Grüße
                    Laurin

                    Kommentar

                    • Martijn1
                      Benutzer
                      • 25.10.2019
                      • 8

                      #11
                      Thank you, Laurin

                      The patronym of Neikes to be St. Nicholas (or even Nike for that matter) is not uncontested, while I’m only pointing to a direct Altniederfrankisch translation and meaning of the word Neiken/Neikte. An interpretation that would have been “on the ground” in language and in everyday life in the very region (with Altniederfrankisch going back to 1000 AC).

                      I agree that the center of namesakes is likely Monchengladbach (though that is based on a more recent statistic). I tend to think in terms of worldly versus Church spheres of influence, in case the House of Gelre (Gelderland) (although intermittent) versus the Archbishdom of Koln. Viersen for example would have been part of Upper-Gelre. To provide an example, earlier mentioned Jan Neikes / Neickes paid dues for his Ross-Oel Muhle to Gelre, whereas the other Wind- and Water-“Muhlen” in Viersen paid theirs to Koln (water and wind obviously belonging to the prerogative of the Church as part of the historic land gift). All I’m saying is that the area of Neiken origin may have been a tad to the North i.e. Viersen (hence Gelre), where Monchengladbach is clearly part of Julich. Still, I’ll leave this discussion on the table to be proven.

                      Regarding the Netherlands, the most recent LN derivative I can find in the Netherlands is Niekus. Niekus is a Latinized form of Niekes. The “ie” in Niekes to my perception is due to a French extended or long sound of “i” going into “ie”, where before the “i” was extended by the subsequent “j”, hence phonetically Nijkes (and rather sporadically Nijckes, where the added “c” is of no further origin consequence). Nijkes lines up rather well phonetically with Neikes in German. Given the earlier post that would resort to Neike or Neiken. No doubt, we’re eying the same here, but the further root remains to be seen. As said, I’m rather skeptical about the St. Nicholas patronym as there are quite some sounds that do not align with Neike(n). Would they all have been lost in the “Sprachwandel”, while adding others at the same time? It seems a rather long shot, where in addition there seem to be no intermittent or transitional forms.

                      BTW the translation of my earlier post didn’t entirely go well, but I’ll not change as that will only complicate. It is to the reader to compare and interpret.

                      Again, thank you Laurin, I’m highly appreciative of your contributions, and looking forward …

                      Martijn1

                      Übersetzung (DeepL, nicht redigiert)

                      Danke, Laurin.

                      Das Patronat von Neikes als St. Nikolaus (oder gar Nike) ist nicht unbestritten, während ich nur auf eine direkte Altniederfrankische Übersetzung und Bedeutung des Wortes Neiken/Neikte verweise. Eine Interpretation, die in Sprache und Alltag in der Region "vor Ort" gewesen wäre (Altniederfrankisch geht auf 1000 n. Chr. zurück).

                      Ich stimme zu, dass das Zentrum der Namensgeber wahrscheinlich Mönchengladbach ist (obwohl das auf einer neueren Statistik basiert). Ich tendiere dazu, in Bezug auf weltliche versus kirchliche Einflusssphären zu denken, im Falle des Hauses Gelre (Gelderland) (wenn auch intermittierend) versus des Erzbischöflichen Kolns. Viersen zum Beispiel wäre Teil des Obergels gewesen. So zahlte beispielsweise Jan Neikes / Neickes für seine Ross-Oel Muhle an Gelre, während die anderen Wind- und Wasser-Mühlen in Viersen ihre an Koln zahlten (Wasser und Wind gehören offensichtlich zum Vorrecht der Kirche als Teil der historischen Landgeschenke). Alles, was ich sage, ist, dass das Gebiet des Neikenursprungs ein bisschen nördlich gewesen sein könnte, d.h. Viersen (daher Gelre), wo Mönchengladbach eindeutig zu Jülich gehört. Dennoch werde ich diese Diskussion auf dem Tisch liegen lassen, um sie zu beweisen.

                      Was die Niederlande betrifft, so ist Niekus das jüngste LN-Derivat, das ich in den Niederlanden finden kann. Niekus ist eine lateinamerikanische Form von Niekes. Das "ie" in Niekes zu meiner Wahrnehmung ist auf einen französischen erweiterten oder langen Klang von "i" zurückzuführen, der in "ie" eintritt, wobei das "i" vor der Erweiterung durch das nachfolgende "j", also phonetisch Nijkes (und eher sporadisch Nijckes, wo das zusätzliche "c" keine weitere Herkunftskonsequenz hat), erweitert wurde. Nijkes steht ziemlich gut phonetisch mit Neikes auf Deutsch da. Angesichts der früheren Post, die auf Neike oder Neiken zurückgreifen würde. Kein Zweifel, wir sehen hier genauso aus, aber die weitere Wurzel bleibt abzuwarten. Wie gesagt, ich bin eher skeptisch gegenüber dem Patronat von St. Nicholas, da es einige Klänge gibt, die nicht mit Neike(n) übereinstimmen. Wären sie alle im "Sprachwandel" verloren gegangen, während sie gleichzeitig andere hinzugefügt hätten? Es scheint ein ziemlich langer Weg zu sein, bei dem es außerdem keine intermittierenden oder Übergangsformen zu geben scheint.

                      Übrigens ist die Übersetzung meines früheren Beitrags nicht ganz gut gelaufen, aber ich werde sie nicht ändern, da das nur kompliziert wird. Es liegt am Leser, zu vergleichen und zu interpretieren.

                      Nochmals vielen Dank, Laurin, ich bin sehr dankbar für deine Beiträge und freue mich darauf....
                      Zuletzt ge?ndert von Laurin; 27.10.2019, 21:02. Grund: Übersetzung angefügt

                      Kommentar

                      • Martijn1
                        Benutzer
                        • 25.10.2019
                        • 8

                        #12
                        Neikes

                        Geehrter liste,

                        There might be an additional option to the name Neiken, and in case the name originated from an area where the language was Hochdeutsch.

                        “Ein e i im jetzigen Hochdeutschen sezt immer ein fruheres a voraus, wie Stein, stan, Bein, ban, Eiche, ak.” (source: Blatter fur literarische Unterhaltung. Jahrgang 1865. Erster Band. Jaunuar bis Juni. Leipzig: F.A Brockhaus. 1865. p. 216)

                        In case, the name Neiken would have been Naken.

                        This opens up two other name meanings, namely:
                        1) naken bn. 1 bloot, onbedekt, ongekleed • Westvlaams naken, Noors naken, IJslands nakinn • oude nevenvorm van naakt (https://taaldacht.nl/vergeten-woorden-n/), or (all similar)

                        2a) naken
                        naken werkw. dicht naderen, te gebeuren staan Voorbeeld: `De morgenstond naakte en de vogels begonnen te kwetteren. ` tweede betekenisomschrijving Voorbeeld: `Zin met het naken in de tweede betekenis erin. ` enz. Bron: WikiWoordenboek. SpellingCorrect gespeld: 'nak... (source: https://www.woorden.org/woord/naken)
                        2b) Naken
                        1) Dichterbij komen 2) Genaken 3) In de buurt komen 4) Nabij komen 5) Nabijkomen 6) Naderbij komen 7) Naderen 8) Op handen zijn (source: https://www.mijnwoordenboek.nl/puzze...enboek/Naken/1)
                        2c) naken
                        naderen
                        Jaar van herkomst: 1240 (Bern. ) (source: http://www.dbnl.org/tekst/sijs002chro01_01/colofon.php)
                        2d) naken
                        verwijst naar genaken = naderen (toon de herkomst via de etymologiebank) (source: http://www.etymologiebank.nl/trefwoord/genaken )

                        Telling is:
                        genaken* [naderen, ophanden zijn] {oudnederlands genacon 901-1000, middelnederlands genaken, geneken} middelnederduits (ge)naken, (ge)neken, oudsaksisch ginacon, van ge- + naken.
                        naken* [naderen] {naken, naecken [idem] 1201-1250} van na, met k ontstaan uit een in na weggevallen h en de beginconsonant van het ww. achtervoegsel → genaken. (source: P.A.F. van Veen en N. van der Sijs (1997), Etymologisch woordenboek: de herkomst van onze woorden, 2e druk, Van Dale Lexicografie, Utrecht/Antwerpen)

                        The a to e i sound transition would be easy to see in an early name variant from 1415 – Styn Neykens (Müllerin, Süchteln (St. Viersen)), where the e y would have sounded rather similar to a potentially earlier ä.

                        The first meaning mentioned above seems less plausible, but the second as in Näheren (with k instead of h, hence Näkeren or Näker/Näken)?
                        That having said, I have no clue as to why a possible name meaning from Naken (naked … (wie im geburt?) or approaching/Näheren to Neiken (doden … (sterben?)) would have taken place. If there is even a continuous meaning that is.


                        Your thoughts, …

                        Best,
                        Martijn
                        Zuletzt ge?ndert von Martijn1; 07.04.2020, 21:44.

                        Kommentar

                        • Martijn1
                          Benutzer
                          • 25.10.2019
                          • 8

                          #13
                          Neikes

                          Geehrter Liste,

                          Ein weiteres auf dem Namen Neikes.

                          Sprache überschattet Kultur.
                          Der Name oder das Wort Neiken kann und ist möglich älter (predates) dan altniederfrankisch.

                          Ich habe shon gedeutet auf:
                          “Ein ei im jetzigen Hochdeutschen sezt immer ein fruheres a voraus, wie Stein, stan, Bein, ban, Eiche, ak.” (source: Blatter fur literarische Unterhaltung. Jahrgang 1865. Erster Band. Jaunuar bis Juni. Leipzig: F.A Brockhaus. 1865. p. 216). Jetzt dazu auch: “Diphthonge ei (fur älteres a^)” (p.12; Frank, J. Altfränkische Grammatik : Laut- und Flexionslehre, Göttingen, II Band: Vandenhoeck und Ruprecht, 1909).

                          Gehen wir zur Phonetik Keltischer Name:
                          I. Galisch: Vokale werden wie in Französisch oder Deutsch ausgesprochen: d.h. i (lang) wie ee, e (lang) wie a in “date” u (lang) wie oo.
                          II. Kimbrisch: y wie ee falls sie lang ist …
                          (Siehe p. 409. Rolleston, T.W. / Kamper, Mick (ill.), bearbeitet von Dr. B. C. Goudsmit, Keltische Mythen en Legenden, Zutphen W. J. Thieme & Cie., 2e auflage, (ca. 1917))

                          Daher sehen wir ein phonetischen ee statt ein ei, e (lang) oder i (lang). Frank (1909, p.51): “In einigen altgerm. Wörtern ist ein besonderer e-Laut vorhanden, der auf einen Ablaut ei zu ei beruhen scheint … hier^ miete, zier, schier u. einigen anderen. Li den ältesten denkmälern ist er noch als e belegt dann erscheint ein Diphthong eüy darauf ia, das als ie spätter mit dem älteren io zusammenfällt,” und (p.54) “Das germ. e^ scheint, aus ei entstanden, einen doppeltonigen Akzent gehabt zu haben.”

                          B.s.w. Styn Neykens (Müllerin, Süchteln (St. Viersen)), ist klar identisch die genanten Diphthong.

                          Statt, nach dem anfänglichen N im Namen Neykens, Neyken, Neiken/s, Nijken/s, usw, muss es phonetisch ein langes ee gegeben haben, nicht ein kurze. Dies erklärt auch die Verwirrung über den schreibweise des ersten Sylbles des Namens (die phonetischen ee): in ey, zu ei und ij, und ebenfalls ein ie. ((Siehe Frank, 1909, p.41) “Wegen des durch vokalische Auflösung eine <; entstandenen ei: … Für ein solches ei scheint ie geschrieben …”).

                          Uber die bedeuting der Namen Neike/s habe ich shon eines angefurht. Gerne mochte ich citieren (uberzetst): "Die Kelten glaubten, wie Uns Cäsar sagte, dass sie vom Gott der Unterwelt, dem Gott der Toten, abstammen". Außerdem den Pronomina; thuo, tho in die name Thones tho Neiken (1524), muss ich die tho in von interpretieren, zur bedeuting “born from the dead”.

                          Auffällig ist die Phonetische Konsistenz der Name, falls die “mere shades of phonetic sounds", und die spättere ergänzung der s und verlust im wandel der n. Variationen und übergangsformen sind Reichlich vorhanden.

                          Best,
                          Martijn
                          Zuletzt ge?ndert von Martijn1; 28.06.2020, 19:33.

                          Kommentar

                          • Martijn1
                            Benutzer
                            • 25.10.2019
                            • 8

                            #14
                            Geehrter Liste,
                            In previous contributions, I assumed Neikes and variations to be phonetically Neekes. In addition, I assumed the meaning of Neikes to be “deaths” or plural of “dead”, based on altniederfrankish.

                            Now I add the Latin word Necus, noun and plural of Nex; “deaths” and “dead” respectively. As I don’t see a fundamental difference between the altniederfrankische and latin words, not even phonetically, I have to assume that the word neikes by itself must have been in vogue longer i.e. even before the altniederfrankische timeframe, now including a Roman timeframe. Given the name variants in the Niederrhine area, I would like to specifically mention Nix (phonetically ibidum Neeks) which may be equated to the singular Nex.

                            This begs the question as to why there are so many variants (as well as frequency) of the name in the area between the Meuse and Rhine. Hence, time for a cautious hypothesis. Do we see an echo of survivors of the genocide by Caesar on the Eburonen (53-51 BC)? A people which in his perception was dead, a people on which he in effect put a “damnatio memoriae” [1], attempting to exterminate them in three campaigns, and erase them form historic record. Yet people survived, mingled with the new habitants the Tungri, but carrying their historic experience in name.

                            Looking forward to hear,
                            Best,
                            Martijn

                            [1] p.23, Roymans, Nico (2004). Ethnic Identity and Imperial Power: The Batavians in the Early Roman Empire. Amsterdam University Press.

                            Kommentar

                            • Martijn1
                              Benutzer
                              • 25.10.2019
                              • 8

                              #15
                              Geehrter Liste,
                              I may have found das Neickengut, located in Viersen. Below I tried to copy paste a table, to no avail, but the info is linked below.


                              G. Ummer
                              659 280 130 1408 under den Eicken 115 55 Probsthof unter den Eicken oder Neickes
                              1651 under den Eycken 1408 Gerhard under den Eicken
                              1699 Neickes 1542 Hendrich under den Eicken
                              - Neikes 1586 Nelles under den Eicken
                              119 Probsthof "Under den Eycken" 1651 Thoenes under den Eicken
                              1408 Gerhart unter den Eyken [1886] (jetzt Pesch)
                              später Neykes

                              H. Heimer
                              703 281 158 1600 in den Eicken (vor 1600) 117 --- Hof in den Eicken oder Neikes
                              - Neickes, Neikes

                              C. Rintgen
                              249 271 159 1387 ten Eycken 62 65 Neickengut
                              ten Eycken, Jentgen 1462 Jentsken ten Eycken
                              - Neycken, Neikes 1542 Jan ten Eycken
                              103 Neickesgut 1653 Thoenes to Nicken
                              1666 Henrich [Nicken] (dessen Sohn)
                              1692 Thoennes to Neycken (dessen Schwestersohn)

                              The name seems to have been derived from: "under/unter den Eicken", "in den Eicken", "ten Eyken" with lautvershiebung or merge of the 'N' with 'Eyken'. Not altogether a strange phenomenon.

                              Source:
                              Friedhelm Redecker, Marcus Ewers (Bearbeiter)
                              QUELLEN UND PUBLIKATIONEN
                              Ein Verzeichnis zur Geschichte der Hofstätten

                              Auf den Spuren der Viersener Höfe, Teil IX


                              Please your take on the above ...
                              Thanks,
                              Martijn1
                              Zuletzt ge?ndert von Martijn1; 20.10.2022, 01:52.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X