Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname: Pelzmeier
Zeit/Jahr der Nennung: 1907-2001
Ort/Region der Nennung: Springe
Hallo!
In meinen Stammbaum taucht der seltene FN Pelzmeier auf, und jetzt frage ich mich, wo dieser Name herkommt.
Ich hoffe jemand kann mir helfen,
Vielen Dank,
der FN Pelzmeier ist in der Tat sehr selten und heute nur 4 x in der Region Hannover erfaßt: http://www.verwandt.de/karten/absolut/pelzmeier.html
Meier ist bereits hinlänglich erklärt (bäuerl. Verwalter), Pelz- könnte eine Bezeichnung für eine Eigenschaft (einen Pelz tragend, aber evtl. auch stark behaart) sein.
1) Standesname zu mhd. mei(g)er (<lat. maior, Komparativ von magnus >der Größere, Angesehenere, Höherstehende<) >Meier, Oberbauer, der im Auftrag des Grundherrn die Aufsicht über die Bewirtschaftung der Güter führt, in dessen Namen die niedere Gerichtsbarkeit ausübt<, auch >(Groß-)Bauer<. Meyer steht in Deutschland an fünfter Stelle in der Ranghäufigkeit der Familiennamen, würde man jedoch die Schreibweisen Meyer, Meier, Mayer und Maier zusammenfassen, nähmen diese Namen zusammen die dritte Position ein. Im Norden und in der Mitte Deutschlands überwiegen die Schreibungen mit -e-, im Süden diejenigen mit -a-.
Bedingt durch die große Anzahl der Meier tritt -meyer in zahlreichen Zusammensetzungen auf, die sich auf die Lage des Hofes (»Brinkmeier, Brinkmeyer), die wichtigsten Feldfrüchte (»Gerstenmaier), den Bewuchs (»Feichtmai[e]r), die Bodenbeschaffenheit (»Griesmai[e]r), Verpflichtungen und Abgaben (»Tegetmeier) und anderes beziehen können. Da Meyer in ländlichen Gebieten Westfalens, aber z.B. auch in Niederösterreich, bis gegen Ende des 17.Jh. teilweise noch nicht zum festen Familiennamen geworden war, sondern noch den Inhaber oder Besitzer eines Hofes, und zwar meist des ältesten oder größten Hofes im Dorf, bezeichnete, war -meyer noch bis ins 17.Jh. in diesen Gebieten mit -mann und (in Westfalen) mit -schulte austauschbar.
2) Im niederdeutschen Bereich gelegentlich Berufsname zu mnd. meier, meiger >Mäher, Großknecht<.
3) Als jüdischer Familienname Übername zu hebr. meïr >erleuchtet<.
Bekannter Namensträger: Conrad Ferdinand Meyer, schweizerischer Dichter (19. Jh.).
Pelz: Berufsübername zu mhd. belliz, belz, pelz >Pelz<, mnd. pels, peltz >Pelz, Pelzrock< für den Kürschner oder Übername für den Träger eines auffälligen Pelzes. Ein früher Beleg stammt aus Köln: Burchardo qui cognominatur [der genannt wird] Pelz (ca. 1170-1178). siehe auch Beltz/Belz: 1)Berufsübernamen für den Kürschner oder Übernamen für den Träger von auffälliger Pelzkleidung (zu mhd. belz >Pelz<).
2) Gelegentlich kann diesen Familiennamen eine Koseform mit -z-Suffix von Rufnamen, die mit »Bald-« beginnen (»Baldwin), zugrunde liegen.
3) Vereinzelt Herkunftsnamen zu den Ortsnamen Beltz (Brandenburg), Alt- und Neu-Belz (ehem. Pommern/jetzt Polen).
Moin und Hallo,
der Name Pelzmeyer ist ja gelistet Deutsches Geschlechterbuch Band 187 Seite 646.
Im Niedersächsischen Jahrbuch für Landesgeschichte Band 23 von 1951 steht folgendes. Siehe Anhang!
Hoffe es hat funktioniert.
Gruß Paul Otto
Kommentar