Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname: Stiebel
Zeit/Jahr der Nennung:
Ort/Region der Nennung: Ostpreussen
Hallo,
Ich suche die Bedeutung/Verbreitung/Herkunft des Namens Stiebel.
Ich selber kann behaupten, dass Stiebel ein jiddisches Wort ist. Ist es aber auch die Herkunft und bezieht sich das jiddische Wort auf den Namen?
Ich selber kann behaupten, dass Stiebel ein jiddisches Wort ist.
Dann wäre es schön, würdest Du auch gleich die deutsche Bedeutung mit angeben.
Daß Familien mosaischen Glaubens in Deutschland z.B. auch den FN Stiebel trugen, ist zweifelsfrei belegt.
Ich gehe hier aber von einer zwangsweise verordneten Annahme eines deutschen Familiennamens aus.
Betrachtet man die heutige Verbreitung des FN Stiebel, fällt vor allem die Häufigkeit im Raum Berlin bis zur Altmark und Prignitz auf.
Es kann bei diesen Namensträgern Stiebel von einer mundartlichen (Berliner) Variante des (Berufs-Über-)Namens Stiefel ausgegangen werden.
In der Literatur finden sich häufig direkt neben dem FN Stiebel die Varianten Stiefel, Stübel - wobei Letzterer eher ein oberdeutscher
Begriff für Stube (beheizbarer Raum) ist.
Stiebel ist ein aschkenasischer (eben jiddischer) Begriff und bedeutet "kleines Haus". Im Chassidischen gibt es zum Beispiel ein "Beyt Shtybl", ein Bethaus. Da die Chassidim vorwiegend aus dem osteuropäischen Raum kamen und auch dort der Name unter jüdischen Familien sehr verbreitet war, hätte ich die Zwangsannahme eines deutschen Familiennamens nicht primär als Theorie aufgenommen. Aber irren kann ich mich ja immer. :-)
Stiebel ist ein aschkenasischer (eben jiddischer) Begriff und bedeutet "kleines Haus".
Im Chassidischen gibt es zum Beispiel ein "Beyt Shtybl", ein Bethaus.
Da die Chassidim vorwiegend aus dem osteuropäischen Raum kamen und auch dort der Name unter jüdischen Familien sehr verbreitet war,
hätte ich die Zwangsannahme eines deutschen Familiennamens nicht primär als Theorie aufgenommen.
Hallo Dannie,
bei der von Dir dargestellten Etymologie sehe ich ebenfalls die Herkunft vom jiddischen "Stiebel", resp. "Shtybl" als sehr naheliegend.
Und - die phonetische Ähnlichkeit des oberdeutschehn Stübel mit dem Shtybl läßt bei Letzterem auf ein diesbezügl. Lehnwort schließen.
Kommentar