Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
ad 1)
Bei Wikipedia konnte ich keine Erklärung zum FN Fieber ermitteln, sondern nur eine Auflistung von 3 Personen mit diesem FN.
ad 2) und 3)
Hierin wird die Etymologie des FN Fieber bei baltischer Herkunft erklärt.
Die von Geraint aufgezeigte Gegend zur Herkunft des FN Fieber ist aber der Bereich Niederschlesien / Ober- und Niederlausitz.
Für dieses Gebiet käme eher (alt-)deutsche oder slawische Namensherkunft infrage.
Zu letzterer konnte ich (noch) kein passendes slaw. Wort (wendisch, poln.) ermitteln.
Nach meinen Lit.-Recherchen sind bei deutscher Namensherkunft zwei Bedeutungen möglich.
Nach DUDEN Lex.FN (2008):
Fieber(t): aus dem alten Rufnamen Friedbert, zu ahd. fridu "Schutz vor Waffengewalt, Friede" + ahd. beraht "glänzend" hervorgegangene FN.
Nach Gottschald, Dt. Namenskunde (1932 - 2006):
- zu Fridubert (wie vor erläutert)
- aus einem (Wohnstätten-)Namen, bezogen auf "Vieh" - z.B. Viehweg, Viehfeger = Viehweger -> Fiebiger -> Fibier -> Fieber
In einer histor. Literaturquelle wird eine Ableitung zu lat. febris erwähnt - aber doch recht zweifelhaft?
Habt beide vielen Dank, das sind interessante Hinweise.
Vielleicht hat Paul mit 2 und 3 ja irgendwie recht - bei der Ortsbestimmung bin ich ja aktuell nur bis in's 18 Jh. sicher - und es gab zuvor mal eine Wanderung?
Dir auch vielen Dank Laurin, in diese Richtung hat noch keiner von uns gedacht
Ein kleiner Nachtrag nachdem der Name schon im Radio ausgewertet wurde.
Namenforscher Prof. Dr. Jürgen Udolph hat in einer Epsiode seiner Reihe bei Antenne Brandenburg (Radiosender) verkündet, dass die Herkunft des Namens Fieber aus mehreren verschleppten Buchstaben über Frieber hin zu der Urform Friedobert zurückzuverfolgen sei. Und er tat dabei auch sehr sicher (Aufzeichnung des Beitrags ist vorhanden).
Und Friedobert wiederum trägt die Bedutung von Frieden und Berühmt.
Die Angaben im Bahlow decken sich mit Laurins Deutung nach einem Wohnstätten Namen. Fiebiger: speziell schles.- sächs.- böhmisch für ursprünglich Vieweg, also der am Viehweg wohnende.
by dem fiebege 1418 Glatz, Peter by dem vywege 1381 Sorau, Peter viweg 1383 Liegnitz, usw.
Viele Grüße August
Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.
Kommentar