Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Holley ist ein englischer Standort Familienname, aus vielen Orten benannt Hollin, Hollins, oder Holly, nicht auf mehrere Gebiete mit Holly als Teil einer Verbindung, Namen zu nennen. Er kann auch zu beschreiben, jemand lebt in der Nähe einer Gruppe von Stechpalmen . Die altnordischen Wort holmr, was bedeutet, eine Insel auf einem See oder Fluss, wahrscheinlich zusammen. Holley Familiengeschichte beginnt mit John de Holley, hinzugefügt, um den Subventionssteuer Rolls von Cumberland im Jahre 1332. Holley Familienforschung verfügt über mehrere berühmte Leute wie Musiker Buddy Holly (eigentlich Charles Holley), modernste Stahl Ingenieur und Erfinder Alexander Holley und zweimal daran erinnert, Portsmouth Bürgermeister James Holley.
Gruß Paul Otto
moin,
bei tschechischer Herkunft würd ich auch nicht unbedingt auf englische Wurzeln tippen.
Im tschechischen heisst "holy" kahl, d.h. entweder eine Eigenschaft (kahlköpfig)
oder ein Wohnortname (kahle, unbewaldetete Stelle) wär nmM naheliegender.
.................................................. .....................
"Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.
Zum Zitat aus Stankiewicz: od goły; / von bloß, nackend, glatt -> ohne Haare = kahlköpfig może też od golić ‘strzyc’ / möglich auch von barbieren 'rasieren'
Kommentar