Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname: Schlossarek
Zeit/Jahr der Nennung: 1890
Ort/Region der Nennung: Schlesien
Hallo,
für einen Amerikaner suche ich nach einer Erklärung des Namens. Ich vermute eine Eindeutschung von Szlosar / Szlosarek, die gibt es in Polen, Verteilung dort auch fast nur in Schlesien.
Frdl. Grüße und schon mal danke
Thomas
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
die Firma dankt. Also ein polonisierter Schlosser im Diminuitiv, der dann wieder germanisiert wurde? Oder hat sich im Altpolnischen ślusarz eigenständig entwickelt?
Frdl. Grüße
Thomas
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
der gesuchte Ortsname kommt in Deutschland zweimal vor.
1. Als Ortsteil von Leipzig Schloss Arek
2. Als Schloßbezeichnung Schloß Ardeck in Gau Algeheim. Es ist dort Sitz der Stadtverwaltung. Auch eine Sektmarke Schloss Ardeck ist auf dem Markt.
Der Familienname "Schlossarek" existiert ebenfals, z.B. in Bad Rothenfelde.
Aber auch sonst in Deutschland.
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Ein glückliches Händchen
wünscht Euch
... der gesuchte Ortsname kommt in Deutschland zweimal vor.
1. Als Ortsteil von Leipzig Schloss Arek
2. Als Schloßbezeichnung Schloß Ardeck in Gau Algeheim.
Es ist dort Sitz der Stadtverwaltung. Auch eine Sektmarke Schloss Ardeck ist auf dem Markt.
Der Familienname "Schlossarek" existiert ebenfals, z.B. in Bad Rothenfelde.
Aber auch sonst in Deutschland.
@Kastan:
Deine Antwort ist zwar gutgemeint, aber leider nicht im Sinne des Anfragenden - dieser sucht die Bedeutung eines Familiennamens und keinen Ortsnamen.
Wir befassen uns hier im Forum Namenforschung nur mit der Bedeutung (und damit verbunden ggf. geograf. Herkunft) von Vor- und Nachnamen zu Personen.
Deine sporadisch bei Google gefundenen Begriffe hättest Du vielleicht etwas genauer "unter die Lupe" nehmen sollen:
Als Ortsteil von Leipzig Schloss Arek:
Das ist kein Ortsteil von Leipzig, sondern die Kunstbezeichnung einer Frau U. Schlossarek für ihre Eventlocation für Kinder
Als Schloßbezeichnung Schloß Ardeck:
Die Bezeichnung stimmt nicht mit dem Familiennamen Schlossarek überein.
Weiterhin liegt dieses Schloß weit außerhalb von Schlesien, dem Herkunftsgebiet des
Familiennamens Schlossarek / poln . Szlosarek, und kann somit kaum Herkunftsort für diese FN sein.
Mit derartigen "Suchergebnissen" ist dem Anliegen der Onomastik kaum gedient
Für künftige Google-Suchen vorgenannter Art solltest Du den Suchbegriff (hier den Familiennamen) in "Gänsefüßchen" setzen
und zusätzlich Familienname eingeben - dann findet die Suchmaschine bessere Resultate.
Auch eine ergänzende Google-Buchsuche dieser Art ist empfehlenswert, ggf. sogar eingegrenzt auf die Jahre zwischen 1500 - 1900.
aber, aber, wer wird sich denn gleich so aufplustern. Die Arroganz von Fachleuten ist in der Ahnenforschung, wo wir auch auf Hinweise hoffen, die zunächst nicht zu passen scheinen, kontraproduktiv.
Zum Thema selber:
Das Schloss Ardeck in Gau Algesheim ist mir persönlich seit Jahrzenten
bekannt. Ich habe einmal im Nachbarort gewohnt. Das dort ein D im Namen enthalten ist bedeutet für mich zunächst nichts. Die phonetische
Schreibweise auch von unbekannten Ortsnamen war ja damals durchaus der Fall.
Der Name "Schlossarek" ist mir von einer bekannten Familie seit
langem geläufig. Daher hatte ich auch die "östliche" Herkunft des Namen im Hinterkopf. Ich werde ihr die neuesten Erkenntnisse dieses Forum übermitteln.
So bin ich dann auch frisch fromm fröhlich frei in die Googlefalle Leipzig gestolpert. Mein Fehler. Aber sporadisch und dann nur Google:
War nicht.
... aber, aber, wer wird sich denn gleich so aufplustern.
Das gelingt mir nun im Herbst meines Lebens mangels vorhandener natürlicher Ausstattung nicht mehr
- aber augenblicklich dem jubilierenden Amselhahn auf unserem Dachgiebel
Die Arroganz von Fachleuten ist in der Ahnenforschung, wo wir auch auf Hinweise hoffen, die zunächst nicht zu passen scheinen, kontraproduktiv.
Damit trittst Du den Ahnenforschern = Genealogen gehörig ans Schienbein, falls Du nicht auch die Namenforscher mit einbeziehst.
Wohl ergänzen sich beide und könnten nicht ohneeinander - zum einen die Genealogie und zum anderen die Onomastik,
sind aber letztendlich recht unterschiedlich, wenn es um die wissenschaftliche Suche und Auswertung geht.
Das Schloss Ardeck in Gau Algesheim ist mir persönlich seit Jahrzenten bekannt. Ich habe einmal im Nachbarort gewohnt. Das dort ein D im Namen enthalten ist bedeutet für mich zunächst nichts. Die phonetische Schreibweise auch von unbekannten Ortsnamen war ja damals durchaus der Fall.
Nun habe ich mich ein bißchen mit der Geschichte dieses Schlosses beschäftigt.
Die Bezeichnung "Schloss Ardeck" gibt es gemäß Regionalgeschichte Rheinhessen erst seit Beginn des 19. Jhd.,
vorher wurde die Anlage (ehemal. Wasserburg) "Burg Landawe" genannt.
Ein möglicher Herkunftsname mit Bezug auf dieses Schloß ist m.E. nach weiterhin nicht möglich
- war doch die Herausbildung von Familiennamen Anf. des 19. Jhd. längst abgeschlossen.
Kommentar