Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Herkunftsname zu gleich- oder ähnlich ltd. Ortsnamen, z.B. Ferna (Thür.), Verna (Hessen).
Bei Herkunft aus dem süddt. Sprachraum (z.B. Österreich) steht Ferner (zu ahd. firni "alt") für Gletscher.
Evtl. dort ein Wohnstätten-Name, nur - wer wohnt(e) schon am Gletscher?
PS: Der ON Verna in Hessen entstand aus der früheren Schreibweise Firne - hier ebenfalls Bezug zu ahd. firn!
"Bei Herkunft aus dem süddt. Sprachraum (z.B. Österreich) steht Ferner (zu ahd. firni "alt") für Gletscher."
Ganz sicher nicht - Ferner steht wohl für Gletscher, würde ich aber in dem Fall nicht in die Namens-Vermutung einziehen, schon gar nicht als Herkunft "Flurname".
Der Name wird z.B. im Tiroler Familiennamensbuch überhaupt nicht erwähnt, im aktuellen Telefonbuch auch nur dreimal vertreten, also nicht relevant für die Gegend. Das gehäuftere Vorkommen in Salzburg (Salzburg-Land, Flachgau und Tamsweg, Lungau) dürfte wohl dann eher mit der Föhre zu tun haben, die im Alpenraum sehr häufig zu finden ist. Also wenn überhaupt, dann Bezug wohl eher dazu, aber nicht zu Gletscher. Auch ist Salzburg geschichtlich sehr mit Bayern verknüpft, was einem auch Überlegungen machen lassen könnte......
Telefonbuch - Name in den Bundesländern:
Salzburg (114)
Steiermark (22)
Niederösterreich (20)
Wien (16)
Oberösterreich (15)
Kärnten (5)
Tirol (4)
Also wenn überhaupt, dann Bezug ... aber nicht zu Gletscher.
Auch ist Salzburg geschichtlich sehr mit Bayern verknüpft, was einem auch Überlegungen machen lassen könnte......
Damit bleibt's aber wieder offen.
Auch Schmeller Bayer. WB (1827) erklärt fern nur mit "vom vorigen Jahr" - siehe Auszug anbei:
Ich bin nun bei der Recherche weitergekommen und es ist 95%ig - sicher, dass der Name um 1780 in Nattenheim in der Eifel entstanden ist. Eine Person mit Namen Matthias Strauch heißt erst Strauch/Ferner und dann nur noch Strauch. Gibt es vielleicht die Möglichkeit, dass der FN Ferner aus dem "Eifler Platt" entstanden ist, gibt es jemanden der sich vielleicht etwas damit auskennt?
Vielen Dank und viele Grüße,
Moritz von Weicher
Suche Informationen zu:
Ferner, Weicher, Dreblow, Kleifges und Göttinger/Gattinger.
Kommentar