Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
der FN Sporkert könnte sich aus mhd. / mnd. sporære "Sporenmacher" herleiten (dazu nach DUDEN LexFN der FN Sporer).
Nicht auszuschließen wäre auch eine Herleitung vom regionalen (Westerwald, zwar etwas weiter vom heutigen Verbreitungsgebiet entfernt)
Begriff für den Monat Februar.
Dazu Ausschnitt aus Kehrein, Volkssprache und WB von Nassau, 1891) anbei.
also ich bin ja nicht so ein Namens-Spezialist wie Laurin - aber Marscheid ist ein Weiler im Wuppertaler Stadtteil Ronsdorf (Erschlö-Linde).
Und da um die Ecke (in Lüttringhausen) habe ich genau diese Namensvarianten zurück bis (errechnet) 1605.
Also Sporenmacher klingt ja irgendwie ganz gut - in einer Gegend in der Messer und Waffen hergestellt wurden (Remscheid / Solingen) - aber der Westerwald - ich weiß nicht
oh als allgemeine Namenserklärung zweifle ich den Westerwald-Ausdruck gar nicht an - aber für einen Ronsdorfer (und meine Lüttringhauser) - da zweifle ich den Westerwald an.
Tut mir leid, wenn ich mich nicht präzise genug ausgedrückt habe.
Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag
Christine
es hat mir ja keine Ruhe gelassen, also mußte ich gleich nach dem Nebel-Spaziergang nochmal nachschauen, denn mein Bauchgefühl sagte: "Ortsbezeichnung"
Und in diesem besonderen Fall (Sporkert - Marscheid) wird der Name wohl wirklich von einer Ortsbezeichnung abgeleitet worden sein - und den Bewohnern von Sporkert den Namen gegeben haben.
Hallo zusammen.
ich vermute einen Zusammenhang mit Sprock - Reisig, Bruchholz, dürre Zweige, Leseholz. Mit "Gespröckels" zündete ich in den 40ern und 50ern in Sprockhövel (!) den Ofen an. Leider rückt Google books nicht viel raus.
Hallo zusammen
Also Sporkert-Sporen klingt ja wirklich einleuchtend.Ich bin schon froh wenn ich die Wohnstätten oder Herkunftsnamen alleine zusammenbringe.Bei allen anderen Namen muss ich passen.So "irre"Namen wie dort in Lüttringhausen sind habe ich sowieso noch nie gehabt.Auch die Ortsnamen finde ich gelinde gesagt als kleine Katastrophe an.Z.B.von der losen Brücken,am Stall ,von der Strasse,bei den Eichen,Blume oder Tannenbaum um einige zu nennen.
Nochmals vielen Dank für die Antworten
Liebe Grüße
Franz Josef
Und in diesem besonderen Fall (Sporkert - Marscheid) wird der Name wohl wirklich von einer Ortsbezeichnung abgeleitet worden sein
- und den Bewohnern von Sporkert den Namen gegeben haben. http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fsporkert
Das habe ich nun davon, wenn man mal "nur" in der Literatur stöbert und von der eigenen Such-Systematik abweicht
Es ist aber schön zu wissen, daß es noch mehr Namenkundige als gedacht hier im Forum gibt
Kommentar