Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname: Todeskino
Zeit/Jahr der Nennung: aktuell
Ort/Region der Nennung: Kiel
Lieber Gerhard,
heute ist mir der Namen Todeskino zum erstenmal begegnet, (er gehört nicht zu meinen Ahnen) es würde mich aber schon interessieren, wie man zu solchem Namen kommt.
Lieber Gerhard,
heute ist mir der Namen Todeskino zum erstenmal begegnet, (er gehört nicht zu meinen Ahnen) es würde mich aber schon interessieren, wie man zu solchem Namen kommt.
TODESCHI
TODESCHIN
TODESCHINI
TODESCHINO
TODESCO
TODISCO
TUDISCO
Todeschi è specifico dell'area che comprende il TrentinoAlto Adige, il veronese ed il mantovano, Todeschin, molto raro, è specifico del vicentino, di Thiene e Montecchio Precalcino, Todeschini è molto diffuso nella Lombardia centrosettentrionale, nel bergamasco in particolare, in Trentino, in Veneto, in particolare nel veronese, Todeschino, molto raro, sembrerebbe tipico dell'alessandrino, Todesco ha un grosso ceppo veneto ed in Friuli, a Roma ed in Sardegna in Gallura, Todisco dovrebbe essere di origini pugliesi, ma con un ceppo anche nel napoletano, ma di probabili origini lucane, Tudisco oltre al nucleo siciliano ha un ceppo napoletano ed uno leccese, dovrebbero derivare, direttamente o tramite modificazioni ipocoristiche, da una variazione dialettale dell'etnico tedesco (di Germania o di origine germanica), identificando così probabilmente l'origine dei capostipiti. Tracce illustri di queste cognominizzazioni si hanno nel 1500 con il pittore Giovanni Todisco nato a Abriola (PZ) nel 1545, autore di innumerevoli affreschi.
Gerhard und Thomas, ich hab auch noch was gefunden
Der Familienname Todeskino ist als ursprünglich italienischer Herkunftsname Todeschino in der Bedeutung "der Deutsche" oder "der nach Deutschland Gereiste" zu verstehen.
Ich würde aber vorrangig für "der von Deutschland Zugezogene" plädieren, wobei in Einzelfällen z.B. auch ein italienischer Kaufmann
mit Handelsbeziehungen nach Deutschland und damit verbundenen Reisen "der nach Deutschland Gereiste" genannt worden sein kann.
Zitat aus dieser Seite: HALLO UND HERZLICH WILLKOMMEN!
Sicherlich werden Sie sich schon gefragt haben, woher dieser Name stammt :-)
Das habe ich auch getan und deshalb bei der Universität Leipzig, ein Familienamengutachten
in Auftrag gegeben.
Der Familienname Todeskino ist als ursprünglich italienischer Herkunftsname Todeschino in der Bedeutung "der Deutsche" oder "der nach Deutschland Gereiste" zu verstehen.
Gerhard und Thomas, ich hab auch noch was gefunden
Der Familienname Todeskino ist als ursprünglich italienischer Herkunftsname Todeschino in der Bedeutung "der Deutsche" oder "der nach Deutschland Gereiste" zu verstehen.
Ich würde aber vorrangig für "der von Deutschland Zugezogene" plädieren, wobei in Einzelfällen z.B. auch ein italienischer Kaufmann
mit Handelsbeziehungen nach Deutschland und damit verbundenen Reisen dorthin so genannt worden sein kann.
"Der Deutsche" macht Sinn, klar, und was den "nach Deutschland Gereisten" (statt "von Deutschland Zugezogenen") betrifft, so wird da vllt. eher an jemanden gedacht, der Jahre in der Fremde zugebracht hat - vergleichbar einem heutigen "Gastarbeiter" - schließlich war das Reisen ja im MA sowieso eine eher langwierige Sache verglichen mit heute.
LG
Dor Sch
PS: Äußerst spannend finde ich aber die Veränderung, die sich durch die eingedeutschte Schreibweise des "ch" als "k" ergibt!
Zuletzt geändert von dorsch; 24.10.2013, 18:27.
Grund: PS
„Krönung der Alten sind die Enkel und der Stolz der Kinder sind ihre Ahnen“ (Sprüche, Kap.17, Vers 6)
Das ist aber nicht eingedeutscht sondern phonetisch korrekt geschrieben.
C vor stummem h und folgendem "i" wird im Italienischen als "K" gesprochen, vgl den "Ch i anti = Kianti"
Gruss vom
Schmid Max
.................................................. .....................
"Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.
Kommentar