FN Lederhoßen
Einklappen
X
-
Hallo,
hier findet sich ein wissenschaftlicher Beitrag: http://books.google.de/books?id=PU-g...=0CCgQ6AEwADgK
Hier steht auch noch etwas: http://www.kamusella.de/herkunft_name.html
Es gab den Namen auch schon 1478 in Dresden und bei einem Rittmeister in schwedischen Diensten im dreißigjährigen Krieg.
Frdl. Grüße
ThomasZuletzt geändert von Kasstor; 21.09.2013, 10:27.FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam
-
-
Zusammengefaßt:
Übername für jemanden, der ein derartiges Kleidungsstück trug bzw. anfertigte.
Im Zeitraum der Herausbildung von FN wird das überwiegend verwendete Material für Hosen,
falls solche neben Strümpfen und / oder Kitteln überhaupt getragen wurden, Stoff gewesen sein.
Somit war Leder für Hosen wohl eher etwas Hochwertigeres.Freundliche Grüße
Laurin
Kommentar
-
-
Ich möchte noch ergänzen, daß der FN in der Form "Ledderhose" in Hessen sehr verbreitet ist (auch heute noch!), besonders in Nordhessen.
Eventuell besteht da ja eine Verbindung zu Deinem "Lederhoßen"? Der muß ja irgendwann mal aus dem deutschsprachigen Raum nach Mähren gekommen sein.
LG
GabyLitauen: NASSUT / BATRAM - Liebenscheid/LDK: BRANDENBURGER - Wagenfeld: CORDING - Sonnborn: MOEBBECK / ZIELES - Sprockhövel: NIEDERSTE BERG / DOTBRUCH - Lintorf/Angermund: HUCKLENBRUCH / RASPEL - Motzlar: FÜRST / DERWORT - Sauerland: WORM / NAGEL - Italien (Provinz Belluno): MARES
http://www.alteltern.de/
http://www.ahnekdoten.de/
Kommentar
-
-
Hallo,
Vielen Dank an euch drei.
@gabyde:Es ist gut möglich, dass der Caspar Lederhosen oder einer seiner Vorfahren von dort kam, zumal dieser ein Handwerker war. Im Bezirk Mährisch Schönberg und Umgebung gibt es den Namen sonst überhaupt nicht.
PS: er blieb im deutschsprachigen Raum, da er in Mährisch Schönberg lebte
@Laurin:
Nach dem Buchtipp vom Thomas habe ich im Internet recherchiert und habe da einen Ort in Thüringen gefunden der Lederhose heißt. Dort steht geschrieben, dass der Name sich vom slawischen Ludorad ableitet. Kann das hier auch sein?Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 21.09.2013, 17:07.G´schamster Diener
Kunzendorfer
Kommentar
-
-
Hallo Kunzendorfer,
evtl. ist der FN Lederhos(s/e) bei Herkunft des Namenträgers aus Mähren eine "Verballhornung",
zu tschech. ledabylý "oberflächlich, dilletantisch, schlampig ..." + hošik "Bursche".
In Mähren finden sich dazu aktuell die FN
In der ČR gibt es auch noch folgende ähnlich klingende FN:
- Ledahudec / Ledahudcová (Bedeutg. "schlechter Musikant") in Südmähren
- Ledajaks / Ledajaksová (Bedeutg. "oberflächlicher Mensch") in NO-Böhmen
Zur Bedeutung des deutschen Begriffes Lederhose hier noch ein Auszug aus Schwenck, WB der dt. Sprache (1855):Zuletzt geändert von Laurin; 21.09.2013, 18:49.Freundliche Grüße
Laurin
Kommentar
Kommentar