Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Patronym verstehst Du hoffentlich nicht falsch - bist aber hier leider nicht "in der richtigen Spur.
Vor der Herausbildung von Familiennamen gab es nur Rufnamen und bei den sog. zweigliedrigen / zweistämmigen (german.) Rufnamen ist schwer
herauszufinden, ob es sich dabei gleichzeitig um ein Patronym (Vatersname) handelt. M. E. nach besitzt der FN Lüttger kein patronym. Suffix,
wenngleich auch die Endung -er als solches fehlgedeutet werden könnte. Hier handelt es sich aber um den zweiten (Ruf-)Namensteil -ger!
Erklärungen zum Patronym findest Du hier und hier
Ich hatte Dir ja eine Zusammenstellung guter onomast. Literatur zugesendet - sieh doch auch mal im dtv-Atlas Namenkunde nach
(falls Du diesen schon Dein Eigen nennst).
Also was ein Patronym ist habe ich eigentlich verstanden.
Aber ich verstehe nicht warum das bei Lüttger nicht der Fall ist...
Weil wenn das von diesen germanischen Rufnamen kommt, dann muss doch einer so geheißen haben, oder nicht?
Hoffe Du hast noch etwas Geduld mir das zu erklären
Weil wenn das von diesen germanischen Rufnamen kommt, dann muss doch einer so geheißen haben, oder nicht?
Hoffe Du hast noch etwas Geduld mir das zu erklären
Selbstverständlich hieß einer mal Liutger und dessen Rufname wurde im Zuge der Herausbildung von Familiennamen zu einem solchen:
Sein direkter Nachfahr wurde dann z.B. Johann, Sohn des Liutger geheißen - das wäre etwa einem Patronym gleichwertig.
Im späteren Verlauf verschwand der Beiname "Sohn des Liutger" und übrig blieb Johann Liutger.
Der "neue" FN verschliff bzw. wandelte sich im Laufe der Zeit über Luitger zu Lüttger.
Ein "echtes Patronym" wäre entstanden, hätte man den Sohn Johann, Liutgers Sohn geheißen.
Die weitere Entwicklung des FN wäre dann Johann Liutgers (= Patronym im Genitiv) gewesen
und aus Liutgers im Laufe der Zeit Lüttgers geworden.
Zuletzt geändert von Laurin; 17.07.2013, 23:53.
Grund: gramm. Korr.
Kommentar