Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Danke ihr beiden!
Ich glaube beide "Versionen" sind denkbar. Welche haltet Ihr denn für plausibler? Vielleicht bekomm ich das aber noch bei der Ahnenforschung heraus
ich halte Laurins Deutung für wesentlich plausibler.
Der Ort Grödel hat anscheinend keine bis heute fortlebenden Wohnstätten- oder Herkunftsnamen hervorgebracht, jedenfalls sieht man in der Region nichts in verwandt.de. Und ob ein Beruf wie Grödler=Steigeisenmacher tatsächlich existierte, dazu habe ich nichts gefunden.
Diese beiden Vorschläge würde ich also selbst nur als "schwache theoretische Möglichkeit" einstufen.
Es gibt einen "Grödler Graben" und/oder "Grödler Canal". Ich glaube in Baden oder Anhalt... Oder beim "Bromberger Kanal". Ich blick da noch nicht so durch
Außerdem noch weitere Schreibweisen: Grädler, Graedler, Groedler
Es gibt einen "Grödler Graben" und/oder "Grödler Canal".
Genaue Bezeichnung: Elsterwerda-Grödel-Floßkanal, auch kurz Floßgraben.
Die zugehörende Ortschaft Grödel bei Nünchritz/Sa. wurde bereits von Xylander genannt.
Deine Frage brachte mich dazu, mich hier anzumelden.
Ich forsche schon seit etlichen Jahren nach GRÄDLER in Niederschlesien. GRÖDLER ist offensichtlich nur eine verschliffene Variante daraus und kommt sehr selten vor. Manchmal schrieb man auch GREDLER.
Nach Überlieferungen sollen diese um 1700 oder wenig später aus Österreich nach Schlesien eingewandert sein. Vermutlich waren Glaubensgründe der Grund.
Aufgrund diverser Namenslexika könnte zumindest die Variante GRADLER bedeuten: "derjenige, der auf dem Grad wohnt". Damit könnte man sich betreffs Österreich schon anfreunden. Ob dies auch auf GREDLER zutrifft, kann ich jedoch nicht zuverlässig sagen. Jedoch findet man heuzutage in Österreich den Namen recht zahlreich in Tirol.
Meine schlesischen Vorfahren kamen aus dem südöstlichen Kreis Liegnitz. Es wäre von Interesse in welcher Linie Du suchst. Mir ist bekannt, dass einige Km weiter südlich, in der Gegend Jauer-Schweidnitz die Variante GRÖDLER vorkam. Jedoch stehen meine Forschungen dort noch am Anfang, da auch die Quellenlage nicht besonders ist. Vielleicht können wir zusammen weiter vorankommen, zumal ich in nächster Zeit wieder eine Fahrt in das Staatsarchiv in Breslau geplant habe.
... Vielleicht können wir zusammen weiter vorankommen, zumal ich in nächster Zeit wieder eine Fahrt in das Staatsarchiv in Breslau geplant habe.
Hallo Bernd,
herzlich hier im Forum!
Evtl. kannst Du mit Deinen Recherchen zur Deutung des angefragten FN Grödler weiterhelfen.
Bitte veröffentliche aber hier im Forum Namenforschung nur onomastisch Relevantes (wozu selbstverständlich auch geografische Angaben zum FN gehören).
Restliches bleibt Deine persönliche Ahnenforschung, die Du bitte im geeigneten Regionalforum, z.B. Schlesien Genealogie über ein neues Thema .
Kommentar