Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Im "Etymologischen Wörterbuch" von Prof. Brechenmacher steht zu Stum(m)voll: Kümmerform von Stubenvoll. Stubenvoll wird im Buch als Wirts-Übername aufgeführt.
Frühe Nennungen sind z.B. ein Wernhart Stubenfol auf dem Hof Stummvoll (O/Öst.), 1434 oder Joh. Stumbvoll aus Salzburg, 1695.
Danke, Chris, ich hätte zwar eher an eine Stube voller Kinder gedacht (wär ja nicht abwegig bei der früheren Kinderzahl) aber der Wirt macht wesentlich mehr Sinn
kleine Ergänzung:
H. Bahlow: Deutsches Namenslexikon:
Stubenvoll, Stummvol: vielmehr = Bader, Bade- und Trinkstubenwirt, der seine Stube voller Gäste hat. Oberdeutsch verbreitet. Hensel Stubenvol 1365 Brünn, Stubenvol der hirt 1383 Eger.
Kommentar