Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Hallo weiß jemand was der Name Heimbürger bedeutet? Meiner Ansicht nach hat es die Bedeutung von Einwohner, ich bin mir aber nicht sicher ob es evt. auch eine Berufsbezeichnung ist.
Danke für die Hilfe
soviel ich weiß handelte es sich im Mittelalter und in der frühen Neuzeit um die Bezeichnung für städtische oder dörfliche Amtsträger mit unterschiedlichen Funktionen. Der Begriff war vor allem im südlichen Deutschland (Pfalz, Mosel-, Rhein- und Maingebiet, Thüringen, Sachsen) gebräuchlich.
MfG.
hhermann
Ich suche alles zu den F.N. GRAUEL , Gelbach aus dem Raum ELSOFF/WITTGENSTEIN-BERLEBURG und DORTMUND.
In West und Ostpreußen Raum MOHRUNGEN Groß-Simnau und Liebemühl suche ich alles zu folgenden F.N.
Mei(y)ritz, Breyer, Klowaski, Dziembowski, Wilemski,Wilinski,Wilenski, Erdmann und Gand(t).
Als Familienname käme noch die Möglichkeit der Herkunft aus einem der Orte Heimburg (=Heimbürger!) oder Heimberg infrage und damit wäre der Wortsinn ein vollig anderer, aber hätte für den Fam.-Namen keine Bedeutung, weil dieser nur anzeigen soll, woher man gekommen war.
Joh. SPOO, Der kurtrierische Ortsvorsteher (Zender, Zehen-der, Bürgermeister, Heimburge) im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte des Trierer Landes unter besonderer Berücksichtigung der Dorfgemeinde Wengerohr bei Wittlich. In: Trierische Chronik 2 (1905) S. 17-27 und Franz Roman JANSSEN, Kurtrier in seinen Ämtern vornehmlich im 16. Jahrhundert (Rheinisches Archiv 117). Bonn 1985, S. 254-256, 306-308.
Kommentar