Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Hallo, ich suche Informationen über meinen Mädchennamen Rübenstahl. Wo kommt er her, wie ist er entstanden? Hab schon im Duden nachgeschaut, da find ich nichts, leider.
Kann mir jemand weiterhelfen? Das wäre wirklich klasse.
... suche Informationen über meinen Mädchennamen Rübenstahl. Wo kommt er her, wie ist er entstanden?
Hab schon im Duden nachgeschaut, da find ich nichts, leider.
Hier könnte es sich um eine Verschleifung aus Rübezahl handeln.
Nach Bahlow (2004):
Der Name des schles. Berggeistes Rübezahl bedeutet nichts anderes als "Rübenschwanz", wie z.B. in Lämmerzahl der Lämmerschwanz.
-> ...und kann ein (Spott-)Name für einen Bauern sein
Erste Erwähnungen: C.+B. Rübezagel oder Roubeswanz 1262/82 b. Überlingen (Bodensee); Brüder Roubezagel 1230 Würzburg
Hallo,
in dem Fall ist es keine Verschleifung, obwohl man es denken könnte aber das ist der Berufsübername eines Waffenschmiedes. Das kommt aus dem Niederdeutschen und bedeutet so viel wie "reibe den Stahl". Bekannt ist u.a. auch die Form Riefenstahl. Es gibt aber noch eine ganze Reihe anderer Formen.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Kommentar