Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname: Baubanz
Zeit/Jahr der Nennung: 1791
Ort/Region der Nennung: Schirotzken Landkreis Schwetz
Suche nach der Bedeutung des Namen Baubanz. Dieser Name kam im evangelischen Kirchenbuch vor. Später wurde aus Baubanz auch Pubanz, Pobanz.
Wer kann helfen?
Gruß Karsten
Vermutlich ist dieser FN aus einer der von Dir genannten Namensformen, entstanden / verschliffen.
Eine Erklärung zu Popanz hat Wikipedia, andere Lexika ähnlich: Die Etymologie ist ungeklärt und eine slawische Herkunft umstritten, Popanz in der Bedeutung für ‘Schreckgespenst, ausgestopfte Gestalt, Strohpuppe’
wurde Ende des 16. Jahrhundert im Frühniederdeutschen (ostmitteldeutsch) Popanz, Popenz nachgewiesen.
Erwogen wird (z.B.) eine sprachliche Anknüpfung an das alttschechische bobonci, pobonci, tschech. poboněk, paboněk, pabuněk ‘Gespenst’;
In der ČR kommt der FNPubanc3 x vor (2011); in PL sind für den FN Bubans*) 13 Einträge verzeichnet.
*) Nach Stankiewicz: zu poln. buba "Schreck(bild), Narr"
BAUBANZ dürfte eine eingedeutschte Variante des poln. Namens PUBANC sein, beide Namen kamen bzw. kommen in der gleichen Gegend vor wie BUBANS (diese Verbreitungskarte hat Laurin schon angezeigt). Er geht auf den Ort Pobądz (pobontz ausgesprochen) bei Tychowo in Westpommern zurück, der sich 1491 Pubantze, 1517 Pobantze und 1618 Pobanz schrieb und sich möglicherweise vom Personennamen Pobąd ableitet.
Er geht auf den Ort Pobądz (pobontz ausgesprochen) bei Tychowo in Westpommern zurück, der sich 1491 Pubantze, 1517 Pobantze und 1618 Pobanz schrieb und sich möglicherweise vom Personennamen Pobąd ableitet.
Es ist aber nicht auszuschließen, daß sowohl der gen. Ortsname als auch der FN auf die gleichen von mir zitierten slaw. Begriffe zurückgehen (?)
Es ist aber nicht auszuschließen, daß sowohl der gen. Ortsname als auch der FN auf die gleichen von mir zitierten slaw. Begriffe zurückgehen (?)
Es gibt kein altpoln. Wort, das dem alttschech. bobonci, pobonci ähnelt. Das seltene poln. Wort buba taucht erst im 16. Jh. auf. Es ist aber zu bedenken, dass -ans, -anc, -ądz keine Suffixe sind. Daher können sich diese Namen nicht von buba ableiten. Stankiewicz ist kein Namenforscher sondern Genealoge.
Die Endung ist hier vielmehr -banz /-bądz wie andere Ortsnamen Mühlbanz / Miłobądź, Dargebanz / Dargobądz, Nesebanz, Wobbanz belegen. Sie sind zusammengesetzt aus dem Imperativ bądź =sei und einem vorangestellten Adverb wie z. B. miło = lieb(enswürdig), freundlich.
Poln. pobądź bedeutet "bleib!" Ob Pobanz vielleicht daraus entstanden ist, bleibt offen.
Gruß
Conundrum
Zuletzt geändert von Conundrum; 09.11.2012, 20:21.
Kommentar