Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
bei Bahlow findet sich:
Lezius -> Letzius: Humanisten-Name für Letz.
Letz: mittelhochdeutsch "letz(e)" = "verkehrt, link". Vergleiche dazu Letzouge, Letzkopf (Narr b. Grafen v. Zimmern um 1500: "ain wunderbarlicher, verkerter Mensch").
Bei Brechenmacher liest man jedoch:
Letzius ist die Vorform von Letzgus -> Ableitung vom Taufnamen Alexius.
RE: Woher kommt der Name Lezius und was bedeutet er?
Hallo Namensvetter,
ich vervollständige gerade meinen Familienstammbaum. Mich würde interessieren, ob Du Dich auch damit befaßt. Wenn ja, bitte ich um eine kurze Mitteilung.
RE: Woher kommt der Name Lezius und was bedeutet er?
Hallo Herr Lezius,
Entschuldigung, dass ich mich in die Gesprächsrunde einklinke, ich habe auch einige Daten über die verschiedenen Linien der Lezius. Meine Mutter ist eine geb. Lezius aus Kronberg im Taunus bei Frankfurt. Es wäre nett, wenn ich von Ihnen Informationen erhalten könnte.
MfG
S. Euringer
Moin, wenn ich mich richtig erinnere, kommt der Name Lezius von den Letzen....mit langem E ,das waren Grossbauern, die ihr Gehoeft vor den Toren der Stadt, des Dorfes hatten. Diese Bauern waren wohlhabend und ermoeglichten es ihren Kindern die Uni zu besuchen. Der Name wurde dann, sie viele andere latinisiert (Modeerscheinung) und wurde zu Lezius.
Ist auch jeden Fall die beste Erklaerung die ich gelesen habe....in unserer Familienchronik.
Gruss Christopher
Hallo, kennt jemand die Bedeutung des Namens Lezius und seiner Herkunft?
Vielen Dank im Voraus.
Hallo Lezius,
hallo Albrecht,
leider kann ich zur Bedeutung des Namens Lezius nichts beitragen.
Allerdings kam mir der Name irgendwie bekannt vor, ich habe hier zu in Nürnberg drei Telefoneinträge zu diesem Namen gefunden. Vielleicht sind dies auch Verwandte von Euch?
Viele Grüße
AlAvo
War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)
Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland
Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!
wir haben die Familie Lezius (aus Sachsen-Anhalt, Köthen) auch unter den Vorfahren. Der Name wird dort früher auch Letz (Leitzsch) geschrieben. Die Herkunft als "der Letzte" ist in dem Dialekt durchaus möglich. Ich nehme an, die Leziusse haben, als das Mode wurde, ihren Namen latinisiert und damit vereinheitlicht (gesprochen übrigens mit langem e). Danach tauchen sie jedenfalls ganz einheitlich bei uns als "Lezius" auf.
Die frühe Schreibweise lässt natürlich auch an eine Namensverwandtschaft zu Leitz denken.
der Familiennamenduden meint zu Letz, dass es ein Übername zu
mittelhochdeutschen letz, lez sei, was soviel wie "verkehrt,
unrecht, schlecht" bedeutet.
LG, Schneeammer
Suche nach Daniel Gottlieb Schnegula, *r. 27.5.1795, Schlesien?
Johann Friedrich Zühlsdorf, * ca. 1800 im Krs. Saatzig?
Jacob Ziurawski, * ca. zw. 1821 und 1828, Bergfriede
Otto Walter Finkeisen, * 3.7.1899 in Löwenstein
Oh, da habe ich ja total die anderen Beiträge übersehen. Ich werde alt. ;-)))
Ganz schnell vergessen, Conny, was ich geschrieben hatte.
Suche nach Daniel Gottlieb Schnegula, *r. 27.5.1795, Schlesien?
Johann Friedrich Zühlsdorf, * ca. 1800 im Krs. Saatzig?
Jacob Ziurawski, * ca. zw. 1821 und 1828, Bergfriede
Otto Walter Finkeisen, * 3.7.1899 in Löwenstein
auch ich habe etwas übersehen, nähmlich die Verbindung zu Alexius, denn einen Familiennamem Alex gibt es in dieser sehr eng gestrickten Köthener Geschichte auch. Also ist auch das möglich. Aber die Verbindung zu diesem Familiennamen besteht bei uns erst in der genealogischen Neuzeit. Wir haben aber auch eine Akte zu Lezius, die wir als nächstes bearbeiten werden, vielleicht finden wir da noch was.
auch ich habe etwas übersehen. In dieser ganz enggestrickten Köthener Familiengeschichte gibt es auch den FN Alex. Also ist Udos Interpretation auch möglich.
Hallo,
nur als Anregung gedacht: könnte der wohl anhaltinische Name Lezius nicht auch slawische Wurzeln haben?
Ich denke dabei an Lötzen/ Ostpreußen, das 1396 als "czu Leczen" geschrieben wurde und sich von prußisch "lezuns" = auf- und untersteigen ableitet, also auf eine Lage im wasserreichen (!) Gebiet weist.
Zitat: "Letzen....mit langem E"
Dazu finde ich bei googlebooks das Ortsnamenbuch des Mittelelbegebietes und S. 242 den Ort Leetza südöstlich von Zahna mit der Bedeutung Schlinge, Fallstrick, Jagdnetz, Tierfalle. Aber auch krumm für die Lage am Bach, also in der "Schlingung" des Baches gelegen:
Hallo an alle Leziusse und die Fans derselben,
denn dazu zähle ich mich inzwischen.
Unter den alten Familienakten, die wir übernommen haben, befindet sich auch eine "Lezius", die eine Ahnenliste enthält. Zuallererst aber gibt sie die Schreibweisen des Namens an:
Der erste kommt aus Franken, in Sachsen-Anhalt Körmigk, dann Köthen taucht der erste vor 1636 auf. Darauf lassen sich sicher auch die Akener Lezius zurückführen.
Grüße - Cornelia
Kommentar