Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Hallo, liane,
zu "Stoppa" direkt habe ich leider nichts gefunden, aber im Namenslexikon von Duden folgendes:
Stopp:
1. Am häufigsten ist dieser Familienname in Südsachsen, es handelt sich daher am ehesten um einen Übernamen zu frühneuhochdeutsch "stoppen", "stupfen".
2. Sonst auch Übername zu mittelhochdeutsch "stupfe", mittelniederdeutsch "stoppe", "Stoppel" für einen kleinen Menschen.
3. Berufsübername zu mittelniederdeutsch "stop" = "Becher" für den Hersteller.
Auch "Stoppel": Übername zu mittelniederdeutsch "stoppel" = Stachel, für einen Stoppelbärtigen oder einen Stoppelhaarigen.
Vielleicht leitet sich auch Stoppa davon ab.
Liebe Grüße
Karl Heinz
die Darlegungen von Karl-Heinz beziehen sich auf den FN Stopp - bei deutscher Namensherkunft.
Der von Dir gesuchte FN Stoppa kommt heute noch in Polen vor, aber nicht in Oberschlesien, sondern hauptsächlich im früheren Westpreußen.
Nun gibt es hierfür zwei Möglichkeiten:
slawische Namensherkunft, vor allem bei FN aus Oberschlesien (Dein Ahn Alois Stoppa stammt ja von daher!)
poln. stopa = "Fuß; auch Fußsohle, Fußtapfen" --> evtl. als Übername für eine Eigenschaft, auch als Spottname denkbar .
baltische Namensherkunft, vor allem bei FN aus Ost- / Westpreußen:
Dazu "lehne ich mich nicht zu weit aus dem Fenster".
Slaw. Bedeutung wäre möglich, aber auch aus anderen baltischen Sprachen, z.B. Prußisch oder Litauisch mit evtl. vollkommen anderen Bedeutungen.
Hier müßte die Fachfrau Beate Sz.-K. noch helfend eingreifen.
Kommentar