Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
der FN Knell im Verbreitungsgebiet Südhessen (und angrenzend) geht auf mhd. knellen "mit einem Knall zerplatzen" zurück.
Es kann sich hier um einen Menschen, der Lärm machte (der Grund des Lärmens sei dahingestellt ) handeln --> ein Übername.
Erwähnungen: 1294 Knelle, 1181 Chnill Quellen: Naumann, Das Gr. Buch der FN / ähnl. auch bei Bahlow, Dt. Namenlex.
Im Schwäb. Wörterbuch von J.C. Schmid (1831) findet sich: knellen = "mit der Peitsche klatschen".
Daraus könnte auch ein Berufs-ÜN (Kutscher o.ä.) hergeleitet werden.
Bei J. Kehrein, Volkssprache und Wörterbuch von Nassau (1891) wird erwähnt:
... knellen, d.i. platzen machen, also schlagen, daß das Auge (zum Zerplatzen) anschwillt.
Kaltschmidt, Kurzgefaßtes Gesammtwörterbuch der dt. Sprache (1834) erläutert: knellen, süddt. = knallen, lärmen, toben, fluchen; (auch) süddt. schnappen, bersten, (zer-)springen
Aus jeder der vorgenannten Erklärungen läßt sich der FN Knell als Übername für eine (schlechte) Eigenschaft deuten.
Der FN Knöll kann im betrachteten Verbreitungsgebiet eine Verschleifung aus dem FN Knell sein.
Dazu wäre interessant zu wissen, welche der beiden Namensformen die neuere ist.
Hallo Marcus,
vielleicht helfen Dir die Informationen in der angefügten Datei weiter.
Gruß
Heinz
This forum is very interesting because my great great grandfather and grandmother came from this area. The name continues in the US. The pair immigrated in 1855 and 1857 to Pennsylvania, married in 1857 and settled in Pittsburgh by 1860. They lived quite long lives and are found in the US census from 1860 until 1910.
His first name was Jacob and his wife was Elizabeth (maden name unknown), born May 1829 and June 1838 respectively in Hessen-Darmstadt (according to the 1900 census and 1870 census). He could have had the name Knöll or Knoell as one set of Lutheran church records in Pittsburgh indicate. Names were changed if they had letters not used in the English language. There is a birth record for a Johann Jacob Knoell in May 1829 in Hessen-Darmstadt.
If anyone has more information, or if it is interesting for the discussion, please let me know. And I would be intereted in the file sent by Heinz if he thinks it is useful. I can use Google translate to read responses, but find it ackward to write in German.
Kommentar