Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
auffallend ist die Verbreitung (z.B. nach Geogen) und Herkunft (nach FamilySearch) des FN Eccarius vor allem im Gebiet
um Gotha / Hzgt. Sachsen-Coburg-Gotha / Hzgt. Sachsen-Meiningen. Diese Gegend wurde z.B auch zuerst von der Lutherschen Reformation beeinflußt.
Es kann sich hier um einen latinisierten FN aus einer ähnlichen deutschen Form (z.B. Eckart, Eckert, Eckermann u.ä.) handeln.
Eine Übersetzung eines dt. FN in eine lat. Form ist eher nicht möglich; dazu findet sich kein passendes lat. Wort z.B. bei http://www.albertmartin.de/latein/
Aus einem google-books-Schnipsl aus einem Buch über die Oberpfalz, wobei das ja bei den Humanistennamen nichts mit der Region zu tun hat:
"... Die durch Humanisten eingeführten Latinisierungen Schuster — Sutor, Roder — Roderns, Eckard — Eccarius usw. sind leicht ..."
herzlichen Dank für die schnelle und fachkundige Hilfe. Die räumliche Eingrenzung um Gotha stimmt. Dort sind alle mir derzeit bekannten Vorfahren her. Allerdings stockte jetzt die Suche, möglicherweise komme ich jetzt mit Eckard weiter. Ich werde euch auf dem Laufenden halten. Vielen vielen Dank.
Anbei wie wäre denn die Bedeutung dann für Eckard - wäre es die des Vornamens?
Grüsse Bouquet
auch ich habe Vater und Tochter Eccarius aus Cumbach unter meinen Vorfahren (Anna Margaretha lebte bis 1861 und heiratete einen Hornaff aus Cumbach). Lassen sich da vielleicht Übereinstimmungen finden?
Freue mich über eine Antwort und wünsche alles Gute!
Viele Grüße von Mirli
ständig auf der Suche nach Linde, Clemen, Heller und Völker aus Schmalkalden, Mühring, Althans, Fröber und Friedel aus Oberlind (Sonneberg), Gröschel, Hartwig, Rüger und Schmidt aus Eisfeld, Mühring, K(C)atterfeld und Röder aus Sundhausen (Gotha), Eccarius und Hornaff aus Cumbach (Friedrichroda)
Hallo Bouquet,
auch ich habe Vater und Tochter Eccarius aus Cumbach unter meinen Vorfahren (Anna Margaretha lebte bis 1861 und heiratete einen Hornaff aus Cumbach). Lassen sich da vielleicht Übereinstimmungen finden?
Freue mich über eine Antwort und wünsche alles Gute!
Bitte auf diese Anfrage hier im Forum Namenforschung nicht antworten, sondern ggf. per PN oder in einem Regionalforum (Neues Thema erstellen).
Wir beschäftigen uns hier auschließl. mit der Bedeutung und ggf. geograf. Herkunft von vorwiegend Familiennamen (Onomastik).
Aus einem google-books-Schnipsl:
"... Die durch Humanisten eingeführten Latinisierungen ..."
Hallo,
diese Theorie ist meiner Meinung nach nicht ganz richtig. Die Latinisierungen sind doch häufig viel älter.
Das im Humanismus durch die Renaissance eine neue Wertschätzung des Lateinischen entstand kann ja sein. Aber "eingeführt" klingt so als ob es sie vorher nicht gab.
Gruss
Kommentar